Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trug- und Fehlschlüsse

Trug- und Fehlschlüsse [Eisler-1904]

Trug- und Fehlschlüsse (Sophismen, »fallacia«, Paralogismen, s. ... ... para tên lexin (»secundum dicionem«, auf der Sprache beruhend) und exô tês lexeôs (»extra dicionem«). Zu der ersten Masse ... ... oder consequentis ( para to hepomenon . Schluß von der Folge auf den Grund ). 5 ...

Lexikoneintrag zu »Trug- und Fehlschlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 525-526.
Gefühle, extensive und intensive

Gefühle, extensive und intensive [Eisler-1904]

Gefühle, extensive und intensive . Nach ihren Entstehungsbedingungen unterscheidet WUNDT zwei Klassen von Wahrnehmungsgefühlen. Unter den »intensiven« Gefühlen versteht er »diejenigen, die aus dem Verhältnis der qualitativen Eigenschaften der Empfindungselemente einer Vorstellung «, unter den »extensiven« solche, »die aus ...

Lexikoneintrag zu »Gefühle, extensive und intensive«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 360.
Ganzes und Teile

Ganzes und Teile [Eisler-1904]

Ganzes und Teile sind Correlatbegriffe, Producte der zerlegenden, unterscheidenden ... ... « (Ontol. § 341). HUSSERL versteht unter einem Ganzen einen » Inbegriff von Inhalten , welche durch eine einheitliche Fundierung , und zwar ohne Succurs weiterer Inhalte , umspannt werden« ( ...

Lexikoneintrag zu »Ganzes und Teile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342-343.
Od

Od [Eisler-1904]

Od nennt K. VON REICHENBACH eine (hypothetische) Kraft , ein Dynamid, welches manchem Individuum (dem Magnetiseur) entströmen und von Sensitiven empfunden werden, welches auch auf Pflanzen einwirken soll (Odisch-magnetische Briefe ...

Lexikoneintrag zu »Od«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 50.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... c. S. 285). Das Ich ist das Band von Wissen und Sein (l.c. ... ... C. 19). Es ist der » Indifferenzpunkt « von Willen und Intellect , deren Wurzelstock, gemeinschaftlicher Endpunkt, »der ... ... WW. XV, 354). Es ist eine Mehrheit von Kräften , von denen bald diese, bald jene im Vordergrunde ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Leib

Leib [Eisler-1904]

... zwar vom Geiste (s. d.), von den höheren Denk- und Willensfunctionen als untergeordnetes System von Kräften verschieden ist, aber ... ... anderen Complexen unterscheidet. Seele und Leib sind zwei Daseins - und Betrachtungsweisen eines einheitlichen Wesens ... ... « (Ästhet. I, 154). Seele und Leib sind »ein und dieselbe Totalität derselben Bestimmungen ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Lust

Lust [Eisler-1904]

... ist ein positiver Zustand , nicht bloße Abwesenheit von Unlust . Der Hedonismus (s. d.) erhebt die Lust zum Lebens - und Sittlichkeitsprincip. – Nach PLATO ist die Lust to plêrousthai tôn ... ... ein Negatives, »das bloße Aufheben des Wunsches und Endigen einer Pein« (Parerga II, § 150). ...

Lexikoneintrag zu »Lust«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
Mode

Mode [Eisler-1904]

Mode (von modus) ist die von den Zeitverhältnissen abhängige, wechselnde Form gewisser socialer ... ... entsteht durch das Bestreben der oberen Klassen, sich von den andern zu unterscheiden, und die unteren ahmen die Mode nach (vgl ... ... , durch die man ein Compromiß zwischen der Tendenz nach socialer Egalisierung und der nach individuellen Unterschiedsreizen herzustellen ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677.
Loci

Loci [Eisler-1904]

... sich diese durch Analyse u.s.w. finden lassen. Die Lehre Von den »Örtern« begründet ARISTOTELES ( Topik u. Rhetor. I 2, ... ... loci communes« (MICRAELIUS, Lex. philos. p. 601). Die Logik von Port-Royal definiert: »Loci argumentorum quaedam generalia sunt, ...

Lexikoneintrag zu »Loci«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606.
Tact

Tact [Eisler-1904]

... (tactus, Berührung ) bedeutet: 1) die Aufeinanderfolge gehobener und nicht gehobener (von der Aufmerksamkeit länger oder kürzer festgehaltener) Eindrücke ... ... Gefühls überhaupt, namentlich auch in den äußeren Fragen des Anstandes und der Schicklichkeit« (Das Gef. 2 , ... ... sittliches Formgefühl, das uns das Gute als das Schöne, Geziemende schätzen und üben läßt (Gr. S. 203 ...

Lexikoneintrag zu »Tact«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478-479.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... eine pragmatische, mit Bemerkungen, Grundsätzen und Regeln von Wahrheit und Irrtum begleitete Geschichte des ... ... theoretisch . Wiefern sie mitteilt Bemerkungen von dem Ursprung und Regeln von der Verhütung des Irrtums ... ... Nach UPHUES ist die Logik »die Wissenschaft von der Art und Weise, wie wir zu richtigen ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... der gesetzmäßig verknüpfte Zusammenhang von Erscheinungen , von begrifflich fixierten Bestimmtheiten . Was zur Natur gehört ... ... ist ein ewiges Leben , Werden und Bewegen in ihr, und doch rückt sie nicht weiter. Sie ... ... in Empfindungen zum Bewußtsein kommt und von uns in Vorstellungen und Gedanken , die auf Grund ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Traum

Traum [Eisler-1904]

... § 803). Die Träume gehen von einer Empfindung aus und werden von der Phantasie fortgesetzt ( ... ... »Der Traum ist eine Reihe von unwillkürlichen Einbildungen ( Erinnerungen und Phantasiegebilden) während des ... ... Traumes gehen jedenfalls zum größten Teil von Sinnesreizen , namentlich auch von solchen des allgemeinen Sinnes aus, und sie sind daher zumeist ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 518-521.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... generell vermehren (Wachstum, Zeugung), sich differenzieren und wieder integrieren, sich von »innen« aus (»centrifugal ... ... sie wieder zur Einheit in sich zurückzunehmen und stets von neuem zu erzeugen. Der qualitative Unterschied ... ... in einem Wechsel von Stoffaufnahme ( Assimilation ) und Stoffverbrauch (Desassimilation), von Vegetieren und Fungieren (Psychol. 2 , S. ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

... als solches in seiner ureigensten und ursprünglichsten Bedeutung ist der Ausgangspunkt und der einzige Zweck des ... ... Übung ist, weil es sich um die Befriedigung von Bedürfnissen handelt, von Lustgefühlen begleitet. Daher entspricht dem biologischen das ... ... Tätigkeit des Menschen , durch die er sich und anderen ein von praktischen Interessen losgelöstes, durch einen der ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Sitte

Sitte [Eisler-1904]

... wie sie neben den rein individuellen und neben denen der Sittlichkeit und Religion bestehen. Die Sitte ... ... allgemeine Gewohnheiten unter den Menschen , und mit ihnen bilden, befestigen und überliefern sich Sitten . Sie walten ... ... Ausdruck für die Art und Weise, wie ein Volk das Gute und die Lebensgüter auffaßt und sein Leben danach bestimmt« ...

Lexikoneintrag zu »Sitte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 368-370.
Modus

Modus [Eisler-1904]

Modus ( tropos ): Art und Weise (des Seins , ... ... Nach BACHMANN kann, »modus« nur bedeuten »die Art und Weise, wie die Merkmale in dem ... ... jene Modi , deren Elemente gleichartig, und die nur Modificationen einer und derselben einfachen Vorstellung sind (z. ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Rasse

Rasse [Eisler-1904]

... in gleichem Maße, Tempo und in gleicher Stabilisierung der erworbenen Eigenschaften . Der Rassenbegriff hat Bedeutung ... ... Begriff des »Rassenkampfes« zugrunde (Der Rassenkampf 1883). Den Anteil des physischen und geistigen Milieu an der Bildung und Entwicklung der Rasse betont C ...

Lexikoneintrag zu »Rasse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182-183.
Exact

Exact [Eisler-1904]

... nur diejenigen, die auf Mathematik (und Logik ) direct beruhen, im weiteren alle Disciplinen, in welchen ... ... man sich nur entschließen will, redlich das, was man weiß, von dem zu Unterscheiden, was man nicht weiß, und die Art, wie und woher man etwas weiß, genau festzustellen und anzugeben« (Log. S. 24; vgl. RIEHL, Phil. Krit. ...

Lexikoneintrag zu »Exact«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328.
Magie

Magie [Eisler-1904]

Magie (von den medischen »Magiern«) heißt die vermeintliche Kunst , die geheimnisvollen Kräfte der Natur sowie Geister, Dämonen etc. zu beherrschen und zu verwenden (»schwarze«, »weiße« Magie). An eine Magie glauben AGRIPPA ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon