Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Außer uns

Außer uns [Eisler-1904]

Außer uns : 1) außerhalb des empirischen Ich, im Raum ... ... wir die Dinge »außer uns«, »indem wir erkennen, daß sie von uns unterschieden sind«, »außereinander«, ... ... II, C. 2). RIEHL bemerkt, außer uns heiße erkenntnistheoretisch »nicht bloß extra, sondern praeter nos« ...

Lexikoneintrag zu »Außer uns«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114-115.
Grund

Grund [Eisler-1904]

Grund ( logos , ratio) ist ein Gedanke , insofern er uns zur Anerkennung, Setzung eines anderen, von ihm abhängigen, aus ihm folgenden Gedankens (» Folge «, consecutio) nötigt, logisch determiniert. Der » Satz vom Grunde « (s. unten) ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Außen

Außen [Eisler-1904]

Außen s. Außer uns .

Lexikoneintrag zu »Außen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114.
Ternar

Ternar [Eisler-1904]

... .) als »genitor, genitus, Spiritus « (WW. I, 226) In uns ist ein Ternar von Geist , Seele , Leib . »Wir werden uns selbst nur mittelst eines in uns erzeugten Gedankens, als innerer Selbstfortpflanzung bewußt, und dasselbe Gedankenbild vermittelt unleugbar ...

Lexikoneintrag zu »Ternar«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 497.
Axiome

Axiome [Eisler-1904]

Axiome : vgl. BAIN, Log. I, 219 ff. HELMHOLTZ, ... ... Red. II 4 , 30. RIEMANN, WW. S. 475 f.. KROMAN, Uns. Naturerk. S. 174 f.. J. SCHULTZ, Psychol. d. Axiome, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Axiome«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

... Zeichen einer schlechten Eigenschaft einer andern Person , wenn uns an uns selbst keines ebenderselben schlechten Eigenschaft zum Bewußtsein kommt ... ... Lust daran, daß wir die guten Eigenschaften uns selbst beilegen, uns über den Besitz derselben freuen (l.c. S ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Erhaben

Erhaben [Eisler-1904]

... , Kraftvolle, Mächtige, sofern wir uns ihm gegenüber klein dünken, wenn wir uns unmittelbar damit vergleichen. Das ... ... Natur im ästhetischen Urteile als Macht , die über uns keine Gewalt hat, betrachtet, ist dynamisch – erhaben« (l.c. ... ... sinnlichen Kräfte unterliegen« (WW. XI, 287). Beim Erhabenen fühlen wir uns frei, »weil die ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281-283.
Ordnung

Ordnung [Eisler-1904]

Ordnung (ordo, diathesis ) ist die feste Bestimmtheit des ... ... , die Verteilung, Einteilung , Gliederung nach Zusammengehörigkeiten. Die Ordnung der Naturphänomene wird uns nicht fertig »gegeben«, sondern muß erst von unserem Intellecte gesetzt, (nach ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 60-61.
An-sich

An-sich [Eisler-1904]

... Wahrheit . Gegensatz : Erscheinung , Für-uns-sein, Objectivation . Das » An-sich « der Dinge = ... ... des Wesens der Dinge , während die »imaginatio« (s. d.) uns die Dinge von einem beschränkten Standpunkt aus zeigt (Eth. II, ...

Lexikoneintrag zu »An-sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 47-48.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

... gleicher Richtung weiter führt, bis die Einheit gewonnen ist, welche es uns möglich macht, die ganze Reihe samt den Gliedern, welche der Erfahrung ... ... metaphysischen Probleme allein aus der Erfahrung entschieden werden. Diese deutet uns aber den Weg an, den wir zu gehen haben. ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Nativismus

Nativismus [Eisler-1904]

Nativismus bedeutet, allgemein, die Lehre von den angeborenen (s. d.) Ideen . Psychologischer Nativismus ist die Ansicht , daß, uns gewisse Vorstellungen oder Vorstellungsdispositionen bestimmter Art, besonders die Raum - und ...

Lexikoneintrag zu »Nativismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706.
Pathetisch

Pathetisch [Eisler-1904]

Pathetisch ( pathêtikos ): leidentlich (s. Intellect ), erregt, gehoben, leidenschaftlich. Das Pathetische ist nach SCHILLER »ein künstliches Unglück «, setzt uns »in unmittelbaren Verkehr mit dem Geistergesetz, das in unserem Busen gebietet«, ...

Lexikoneintrag zu »Pathetisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81.
Beruhigung

Beruhigung [Eisler-1904]

... . d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein Befremdliches, Beunruhigendes . Die Beunruhigung aber löst sich, wenn es uns gelingt, das Neue als Glied eines bekannten Zusammenhanges zu erkennen.« – Wir fühlen uns dann beruhigt (Einl. in d. Phil. S. 25 f.).

Lexikoneintrag zu »Beruhigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Ineinander

Ineinander [Eisler-1904]

Ineinander : innerlich notwendig Verbundensein . Nach BENEKE sind uns das Ineinander und Durch-etwas, d.h. das Zusammensein in einem Dinge und das ursächliche Verhältnis nur gegeben in unserem eigenen Seelensein; wir übertragen es dann auf die Objectvorstellungen (Lehrb. d. Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Ineinander«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 513.
Dogmatismus

Dogmatismus [Eisler-1904]

... , Dogmatiker sei, »der alles ursprünglich als außer uns vorhanden (nicht als aus uns werdend und entspringend), voraussetzt...« (Naturphil. S. 42). HEGEL ... ... insbesondere auch alle diejenigen Begriffe , deren wir uns in bloß gewohnheitsmäßiger oder conventioneller Weise bedienen, ohne die ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 230-231.
Monergismus

Monergismus [Eisler-1904]

Monergismus ( monos, ergon ), christlicher : Zurückführung alles Guten auf das Wirken Gottes in uns, während der Synergismus die Mitwirkung des Menschen anerkennt.

Lexikoneintrag zu »Monergismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686.
Assimilation

Assimilation [Eisler-1904]

Assimilation : Verähnlichung, Umwandlung eines Stoffes ( physiologische Assimilation), eines ... ... ( logische Assimilation), eines Bewußtseinsinhaltes ( psychologische Assimilation). Durch die Assimilation machen wir uns etwas zu eigen, wandeln wir es in einen Bestandteil unseres Ichs um. Die ...

Lexikoneintrag zu »Assimilation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 78-79.
Virtualismus

Virtualismus [Eisler-1904]

... das System von BOUTERWEK, nach welchem wir nur die Dinge außer uns in der » Virtualität « ... ... Kräfte (s. d.) erfassen. » Kraft in uns oder außer uns ist relative Realität . Widerstand ist entgegengesetzte, also ... ... anderes als eben diese Virtualität , die in uns ist, wie wir in ihr sind. Sie ist das Absolute ...

Lexikoneintrag zu »Virtualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 650.
Exteriorität

Exteriorität [Eisler-1904]

Exteriorität : Äußerlichkeit , Außer-uns (s. d.). Nach RENOUVIER ist die »altérité« »extériorité« der Monaden (s. d.) unmittelbar im Bewußtsein gegeben (Nouv. Monadol. p. 7 ff.).

Lexikoneintrag zu »Exteriorität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Eisler-1904]

Vollkommenheit (perfectio) ist ein Norm - oder Idealbegriff, entspringend der Idee , die wir uns von der absoluten Vollständigkeit, Vollendung alles dessen, was zu einem Inbegriff von Dingen gehört, bilden. Vollkommen ist etwas, relativ, sofern es alles aufweist, was ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 653-655.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon