In-sich-sein (187;in se esse«): das Sein der Substanz (s. d.).
... panti ): Nach ANAXAGORAS sind in jedem Dinge alle Elemente ... ... .c. 103). Nach NICOLAUS CUSANUS ist jedes Ding eine ... ... res aetu existens contrabit universa, ut sint actu quod est«. MALPIGHI vertritt den ...
... simul ex omnibus... ut ex partibus totum dinoscatur« (bei Tertull ... ... Alls: »omnis res actu existens contrahit universe, ut sint ... ... MARCUS MARCI, nach welchem die »ideae seminales« in allem ...
... , die das zu Beweisende schon voraussetzen, enthalten. Schon ARISTOTELES führt ihn an: to de kyklô kai ex allêlôn deiknysthai esti to dia tou symperasmatos kai tou anapalin ...
Tota in minimis natura : Im kleinsten ist die Natur als Ganzes (MALPIGHI).
... in adiecto : Widerspruch im Beiwort, d.h. Widerspruch des Prädicats mit dem Subject , Urteil , in welchem der Prädicatsbegriff den Subjectsbegriff aufhebt.
Nihil est in intellectu s. Sensualismus .
... = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S ... ... 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e ... ... Logik von PORT-ROYAL II, 2 U. dgl.
... Ort) oder in einem Gedankensystem (logischer Ort). ARISTOTELES unterscheidet ... ... ., 6 n). Nach CHR. WOLF ist der Ort »die ... ... »Lage« »alles das, was als räumliche Beziehung eines Inhalts ...
... Größe , durch die eine andere gemessen wird; die Zahl des Enthaltenseins des Maßes in der zu messenden Größe (die Maßzahl ... ... § 107). Nach HILLEBRAND ist das Maß die Bestimmung des ...
... der Raumtheorie Kants findet sich schon in der Schrift »De mundi ... ... ib.). – Nach P. MONGRÉ gibt es keinen absolut realen Raum (Das Chaos S ...
... CICERO bemerkt: »Corpus quidem quasi vas est aut aliquod animi receptaculum« (Tusc. ... ... aptior, quo eius corpus pluribus modis disponi potest« (Eth. IV ... ... .). Nach ULRICI ist der Leib ein Inbegriff von Atomen ...
... disposita et ad alios prolata signum iis sit, qualis cogitatio in ipso proferente praecessit vel non praecessit« ( ... ... Wir haben aber anfangs Wörter, dadurch wir die Arten und ...
... Urteilen , die auf Allgemeingültigkeit Anspruch machen, für jeden Geist ... ... dem logischen Denkart, der willkürlichen Phantasievorstellung und der willkürlichen Handlung , ... ... .c. S. 548). Nach SIMMEL sind die (logischen) Normen »nichts ...
... ..., a quibus occupatur mens, vel adscititia sunt, vel innata ... ... Idola tribus sunt fundata in ipsa natura humana, atque in ... ... , non ex analogia universi. Estque intellectus humanus instar speculi ...
... Zustände in sich trägt, wird das Herz genannt; auch ... ... darum, weil sich in dem leiblichen Herzen... die meisten ... ... . 229). – Nach GALEN ist das Herz der Sitz der ...
... genommen werden könnten; dennoch geschieht dies nicht bei allen. Dies zeigt, daß das bloße Vorstellen und ... ... zu erwecken; sondern daß noch ein anderes hinzutreten muß. Dies ...
... , 412 a 14). Das Leben begründet den Unterschied des ... ... , das durch irgend einen äußeren Einfluß continuierlich unterhalten wird« (WW ... ... SPENCER ist Leben »correspondence of inner and outer relations«, beständige Anpassung ...
... der Veränderung des Ich an die Vorstellung einer Dauer ... ... 4, § 11). Nach CHR. WOLF ist die Dauer »existentia simultanea cum rebus pluribus successivis« (Ontol ...
... zu, insoweit sie meinem Innern beiwohnen und als Abänderungen meines Denkvermögens von mir wahrgenommen werden« ... ... .c. S. 118). HUSSERL unterscheidet das ideale Sein der Wahrheit ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro