Deitas : Gottheit in Gott (NEWTON, Princ. ph. nat. math.). Vgl. SCHELLING, WW. I 10, 261 f.
Deismus : Vernunftreligion , Annahme einer Gottheit , die ... ... V. LECHLER, Gesch. d. engl. Deismus, 1841.) CRUSIUS bezeichnet als »Deisten« oder »Universalisten« eine »Art ... ... Pantheisten (Vernunftwahrh. § 236). Nach KANT glaubt der »Deist« an einen Gott überhaupt (Kr. ...
Deification s. Theosis .
Concursus Dei : Assistenz , Mitwirkung Gottes bei den Wechselbeziehungen zwischen Leib und Seele (s. d.). (DESCARTES, Occasionalisten .)
Veracitas Dei s. Wahrhaftigkeit .
... XVIII). »Res particulares nihil sunt nisi Dei attributorum affectiones, sive modi, quibus Dei attributa certo et determinato modo exprimuntur« (l.c. I, prop. ... ... XVI, cor.). In Gott sind Wesen und Dasein eins (»Dei existentia unum et idem sunt«, l.c. ...
... Gründe von Urteilen ) dargetan werden: hê apodeixis men esti syllogismos deiktikos aitias kai tou dia ti (Anal. ... ... . IV 5, 1011 a 13). ARISTOTELES kennt den directen ( deiknynai deiktikôs ) und indirecten, apagogischen Beweis (Anal. prior. I, ...
Furcht als Affect , der durch die Vorstellung drohender Gefährdung ... ... Vgl. ARISTOTELES (Rhetor. II, 5, 1), CICERO, AUGUSTINUS (De civ. Dei), HOBBES (Leviath. I, 6). L. VIVES (De an. III, ...
Theosis ( theôsis , deificatio): Vergottung , Verähnlichung mit ... ... Psalm 82, 1). Von der Deification des Menschen spricht HILARIUS (De trin. IX, 4), ... ... Gott erörtert ANSELM (Proslog. 25). BERNHARD VON CLAIRVAUX spricht von »deificari... in Dei penitus transfundi voluntatem«. ECKHART lehrt den »vergotteten Menschen «. ...
Eristik : Disputierkunst, besonders die der Eristiker oder Megariker ( ... ... , sondern die Conclusion der Behauptungen oder Beweise an tais de apodeixeixesin enistato ou kata lêmmata, alla kat' epiphoran , Diog. L. II, ...
... und überweltlichen Gottes , 3) im Unterschiede vom Deismus (s. d.) die Annahme eines ... ... Welt wirkt, als »lebendiger« Gott . Vgl. Gott , Deismus . KANT erklärt, »der Deist glaube einen Gott , der Theist aber einen lebendigen ...
Apodiktik ( apodeiktikê ) nennt BOUTERWEK »die Wissenschaft , durch welche der Grund der Erfahrungen gefunden und vor der Vernunft gerechtfertigt wird« (Apod. I, 6); »als Wissenschaft der Beweisgründe ist sie die Wissenschaft von den letzten ...
Assistenz (assistentia), Beistand Gottes (»concursus Dei«) zur Ermöglichung der Wechselwirkung (s. d.) zwischen Seele und Leib ( Cartesianer ). » System der Assistenz« = Cartesianismus (s. d.).
Resolutio (Auflösung, auch »analysis«) heißt bei SCOTUS ERIUGENA der Hervorgang der Einzelwesen aus der Einheit . der gegenteilige Proceß ist die »reversio« oder »deificatio«. Vgl. Proceß , Theosis .
Apagogisch (von apagôgê ) heißt der indirecte und negative Beweis ... ... Gegensatzes , wie ihn schon der Eleate ZENO anwandte. Bei ARISTOTELES heißt er apodeixis dia tou adynatou (Anal. pr. I 23, 40b 25; 41a 23 ...
Theophanie (theophania, theophaneia ): göttliche Erscheinung , Offenbarung in ... ... - und Innenwelt , göttliche Selbstdarstellung in der Welt . Solche Theophanie, »apparitio Dei.« (De div. nat. I, 7 ff.) lehrt SCOTUS ERIUGENA. ...
Freidenker (freethinker, zuerst bei MOLYNEUX) heißen alle, die sich von der positiven Religion unabhängig machen, insbesondere aber die Deisten (s. d.) des 18. Jahrhunderts, die eine natürliche, d.h. ...
Apodiktisch ( apodeiktikos ) heißt alles, was bewiesenermaßen, unbedingt, notwendig, unumstößlich gilt. Der Begriff ... ... 6, 333 b 25). Die Wissenschaft ( epistêmê ) ist hexis apodeikitikê (Eth. Nic. VI 3, 1139 b 31). – KANT gründet die ...
Gottesstaat oder Gottesreich (»civitas Dei, regnum gratiae«): das Reich der göttlichen, sittlichen Ordnung im Gegensatze zum irdischen Staatsverbande: AUGUSTINUS (De civ. Dei XII, 27). LEIBNIZ spricht von der »republique de l'univers ou la ...
Philosophem ( philosophêma ): philosophische Behauptung , Lehre, Theorie . Bei ARISTOTELES: apodiktischer Syllogismus ( esti de philosophêma men syllogismos apodeiktikos , Top. VIII 11, 162a 15. vgl. GOCLEN, Lex. philos. ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro