Apprehension (apprehensio): Erfassung, Auffassung eines Vorstellungsinhalts , Erhebung desselben ins ... ... enthält (l.c. IV, 15). »Apprehensio absoluta« (= simplex) und »apprehensio inquisitiva« unterscheidet THOMAS (Sum ... ... ). Die Logik von PORT-ROYAL erklärt: »apprehensionem dicimus simplicem rerum, quae menti sistuntur, contemplationem« ( ...
Aufrechtsehen wird in verschiedener Weise erklärt. WUNDT z.B. erklärt ... ... Blicklinie oder, für das binoculare Sehen , die aus dem Zusammenwirken der Blickbewegungen hervorgehende mittlere Orientierungslinie. Einer im äußern Raum nach oben gehenden Richtung dieser Linie entspricht aber in dem hinter dem ...
Actus apprehensivus : Erfassung des Objects durch das Bewußtsein , auffassende Tätigkeit (WILHELM VON OCCAM; vgl. PRANTL, Gesch. d. Log. III, 333). Vgl. Apprehension .
... , 3, 6, 9 ff.). – ANAXAGORAS lehrt einen alles beherrschenden » Geist « (s. d.). HERAKLIT bezeichnet zuerst die Weltvernunft ... ... heimarmenê , das Schicksal (Stob. Ecl. I 2, 60), die eherne Gesetzmäßigkeit des Alls. Der logos ; (oder die gnômê, dikê ...
Notion (notio): Gedanke , Begriff (s. d.). Zuerst ... ... als Übersetzung von ennoia – Nach GOCLEN bedeutet »notio« sowohl die »species apprehensa« als die »apprehensio rei per speciem« seitens des Denkens (Lex. philos. p. 767). ...
... Grund des andern einschließt, so wird jenes als vorangehend, dieses als folgend angesehen. Die Zeit ist »die Ordnung des ... ... alles, sondern die Zeit selbst ist dies Werden , Entstehen und Vergehen, das seiende Abstrahieren .« »Der Begriff ...
... der Baum z.B., den ich sehe – und wie ich ihn sehe, durchaus kein von diesem verschiedener, ... ... bei diesem Schein nicht stehen bleiben kann, muß sie über sich hinausgehen und ein Nicht-Ich ... ... aufgeregter Ungewißheit, ob die Gleichheit des gesehenen Bildes mit dem wirklichen Aussehen eine völlige sei« (Der sog. ...
... Practicus vero intellectus dicitur, qui hoc, quod apprehendit, ordinat ad opus« (Sum. th. I, 79). ... ... für das Unendliche , Absolute , Übersinnliche angesehen. So besonders durch JACOBI. Nach ihm ist die Vernunft ein Vernehmen, ... ... Vernunft »das Vermögen , von welchem alle zweckmäßigen Tätigkeiten unseres Lebens ausgehen« (Syst. d. Log. u. Met. I, ...
... in Verfolgung des Glücksstrebens für den Handelnden und andere geschehen, also alle diejenigen Handlungen , mögen sie nun egoistisch oder altruistisch sein ... ... entweder unter einer herrschenden Art entstanden, welche sich ihres Unterschiedes gegen die beherrschte mit Vollgefühl bewußt wurde – oder unter den Beherrschten, ...
... Einwand ist stichhaltig gegen die Möglichkeit neuer Anfänge eines Geschehens , »die in dem früheren keine Begründung finden, wohl aber, nachdem ... ... den Zusammenhang der Wirklichkeit eingetreten sind, diejenigen Folgen nach sich ziehen, die ihnen in ihrer jetzigen Verknüpfung mit der übrigen ...
Macht ist Gewalt über etwas, Kraft , Vermögen (s. d.), Einfluß, Beherrschung. Das Selbstgefühl (s. d.) ist im wesentlichen Machtgefühl (vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 337). – HOBBES versteht unter Macht (»power«) die ...
Magie (von den medischen »Magiern«) heißt die vermeintliche Kunst , die geheimnisvollen Kräfte der Natur sowie Geister, Dämonen etc. zu beherrschen und zu verwenden (»schwarze«, »weiße« Magie). An eine Magie glauben ...
... . d.), es ist das bloße Bild, Aussehen, das für ein Sein genommen wird. Der Begriff »Schein« ... ... .) der Vernunft zugrunde liegt, hört nicht auf, auch wenn seine Nichtigkeit eingesehen worden ist (l. c. S. 263). G. E. SCHULZE ...
Passiv : leidentlich, erleidend, untätig (s. Activität ). Die Passivität wird von vielen als Eigenschaft der Materie (s. d.) angesehen. Die »Passivität« des Bewußtseins ist nur relativ, ist zwar nicht ...
Theosis ( theôsis , deificatio): Vergottung , Verähnlichung mit Gott , Aufgehen in der Gottheit im Zustande der Ekstase (s. d.) oder (durch seelische Läuterung) als Endziel der Entwicklung der Welt (so schon im indischen Pantheismus ...
Absicht ( Intention ) ist die bewußte Anstrebung eines Zieles und auch das, worauf es bei einer Willenshandlung abgesehen ist, das bewußt Bestimmende derselben, das eigentliche, directe Motiv . Nach den Scholastikern ist Absicht (intentio) ein »virtutis appetitivae actus«, ...
Conträr (contrarium) sind Begriffe , die als Glieder einer disjunctive Reihe am weitesten voneinander abstehen (z.B. schwarz – weiß). Im conträren Gegensatze stehen Urteile , zwischen welchen noch ein drittes Urteil denkbar ist (von der ...
Anerkennen = Beifall erteilen, für wahr halten, als wahr annehmen ... ... Stoiker , im »actus iudicativus« des WILHELM VON OCCAM, »quo intellectus non tantum apprehendit obiectum, sed etiam illi assentit vel dissentit... quod verum existimamus« (Prantl, ...
Exoterisch exôterikos nach außen hin; ARISTOTELES, Top. VIII 1, 151b 9): »für die Außenstehenden, Nicht-Eingeweihten, Laien«, »populär«. ARISTOTELES versteht unter exôterikoi logoi ... ... Das Wort »esoterisch« bedeutet jetzt so viel wie fachlich, in die Tiefe gehend.
Auffassung s. Apprehension . »Gute Auffassung« ist ein leichtes Appercipieren , Aneignen eines Wissensstoffes.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro