Fortschritt s. Sociologie . Der Begriff des sittlichen Fortschrittes prokopê schon bei den Stoikern (Stob. Ecl. II 6, 146).
Satz des ausgeschlossenen Dritten s. Exclusi tertii principium.
Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom s. Exclusi tertii.
Disamis ist der dritte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz besonders bejahend (i), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders bejahend (i).
... das eine zu, und es gibt kein Drittes« (Encykl. § 119). »Der Satz des ausgeschlossenen Dritten ist der Satz des bestimmten Verstandes , der den Widerspruch ... ... A soll entweder + A oder – A sein; damit ist schon das Dritte, das A ausgesprochen, welches weder ...
... ti tou pantos keneon pelei oude peritton (Stob. Ecl. I 18, 378). Einen leeren Raum, zur ... ... er nach Begründung der Dinge ... in ihrer durch Entwicklung ... gewonnenen Erscheinungsform hervortritt« (l. c. S. 99). Ausdehnung kann ... ... « (Philos. d. Geist . I, 107). U. RITTER erklärt: »Die Gesamtvorstellung aller möglichen ...
... wie das Leben der Gattung in das Bewußtsein eintritt (l.c. S. 141). Sie ist ein »selbständiger, in sich ... ... 1892, S. 23 f.). G. BIEDERMANN versteht unter Idee den »im Fortschritt seiner unendlichen Entwicklung zu verwirklichenden Begriff « ...
... ist die Geschichte der Fortschritt des menschlichen Geistes , der Vernunft . Bezüglich der Gesellschaft bemerkt ... ... Geschichte die vollkommene Realisierung der Idee der Menschheit (Filos. del diritto I, 10 ff.). Instructiv und reflexiv bildet sich gesellschaftliches Leben . ... ... der historischen Evolution , während es nach ihm einen primären, selbständigen moralischen Fortschritt nicht gibt. Die Geschichte ...
Darii ist der dritte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders bejahend (i).
Schlaf ist ein physiologisch-psychischer Zustand , der als Folge normaler Ermüdung zur Restauration des Organismus periodisch eintritt oder durch Langeweile, narkotische Stoffe , Gehirndruck m s. w. bewirkt wird. Physiologisch ist der Schlaf noch nicht genügend erklärt. Er beruht ...
Proceß (processus, Fortschritt , Hervorgehen): zusammenhängender, gesetzmäßig ablaufender Vorgang. auch Verfahren, Methode (»processus ad impossibile«, »processus compositionis et resolutionis«: THOMAS, Sum. th. I. II, 14, 5 c). – HEGEL bestimmt die » Idee « (s. ...
Datisi ist der vierte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders bejahend (i).
Conträr (contrarium) sind Begriffe , die als Glieder einer disjunctive ... ... schwarz – weiß). Im conträren Gegensatze stehen Urteile , zwischen welchen noch ein drittes Urteil denkbar ist (von der Form : einige S sind P). ...
Wirkung (effectus) s. Ursache . Die Scholastiker unterscheiden » ... ... etc.« Das Gesetz von »Wirkung und Gegenwirkung« bildet bei NEWTON das dritte mechanische Gesetz : »actioni contrariam semper et aequalem esse reactionem, sive corporum ...
Progreß (progressus): Fortschritt (s. d.), besonders von der Bedingung zum Bedingten . Progressive ... ... d.), vom Allgemeinen zum Besondern schreitende Methode . Progressus in infinitum : Fortschritt zum Unendlichen (s. d.). Vgl. Sorites .
Bocardo ist der fünfte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz besonders verneinend (o), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).
Ferison ist der sechste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Festino ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Darapti ist der erste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz auch (a), Folgerung besonders bejahend (i).
Prokopê ( prokopê ): Fortschritt (s. d.).
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro