Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 

Hauptseite [Eisler-1904]

Rudolf Eisler Wörterbuch der philosophischen Begriffe Erste Ausgabe: Berlin 1899. Hier nach der zweiten, völlig neu bearbeiteten Auflage, Berlin 1904. Vorwort Ausgewählte Artikel ( alle ): Atom , Begriff , Cogito, ergo sum , Dialektik , Ewigkeit ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hauptseite.
Sigë

Sigë [Eisler-1904]

Sigë ( sigê , Schweigen) heißt bei dem Gnostiker VALENTINUS der zur Seite des teleios aiôn stehende weibliche Äon (s. d.) (bei Iren. I, 11, 1).

Lexikoneintrag zu »Sigë«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361.
Telepathie

Telepathie [Eisler-1904]

Telepathie ( têle, pathos , Fernfühlen) heißt die von mancher (besonders der »occultistischen«, s. d.) Seite behauptete directe, geistige Gedanken -, Vorstellungsübertragung durch Entfernungen hin, so daß jemand Entferntes (mit-)vorstellen (durch eine Art »Fernsinn«) oder Gedanken anderer ...

Lexikoneintrag zu »Telepathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491.
Verwunderung

Verwunderung [Eisler-1904]

Verwunderung ( thaumazein , admiratio) ist ein intellectuelles Gefühl , das sich an das Vorfinden eines Unerwarteten seiten s des Denkens knüpft. Verwunderung wird zur Quelle des Forschens, der Philosophie . Schon PLATO bemerkt: mala gar philosophou touto to ...

Lexikoneintrag zu »Verwunderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 648-649.
Agnosticismus

Agnosticismus [Eisler-1904]

Agnosticismus : Ansicht , daß es von dem an sich Seienden, ... ... transcendenten Factoren, vom Absoluten kein Wissen gebe und geben könne – die Kehrseite zum Positivismus , Relativismus , Subjectivismus . Das » Ignorabimus « DU ...

Lexikoneintrag zu »Agnosticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19-20.
Hegelianismus

Hegelianismus [Eisler-1904]

Hegelianismus : 1) die Philosophie Hegels (= ... ... d.)), 2) die Schule Hegels. Sie zerfällt in eine rechte (theistische) Seite: GABLER, GÖSCHEL, HINRICHS u. a., und eine linke Seite: RUGE, BRUNO BAUER, FEUERBACH, STRAUSS u. a. Vermittelnd : CONRADI ...

Lexikoneintrag zu »Hegelianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433.
Wollungsbinom

Wollungsbinom [Eisler-1904]

Wollungsbinom nennt A. MEINONG eine Wollung , der nur eine Begleittatsache zur Seite steht ( Werttheorie , S. 115).

Lexikoneintrag zu »Wollungsbinom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807.
Empfindsamkeit

Empfindsamkeit [Eisler-1904]

Empfindsamkeit (Sentimentalität): leichte, zur Rührung, Gefühlsergüssen neigende Erregbarkeit des Gemüts , des Nervensystems ; übertriebenes, affectiertes Reagieren der Gefühlsseite der Seele . »Sentimental« kommt bei LAWRENCE STERNE vor (Sentimental journey 1767 ...

Lexikoneintrag zu »Empfindsamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen : vgl. CLAUDIANUS MAMERTINUS, De stat. an. I, 20 ... ... ähnlich wie Augustinus). LICHTENFELS, Gr. d. Psychol. S. 16 (Sv. = Seiten einer Grundkraft). RABIER, Psychol. p. 80 ff.. AHRENS, Naturrecht I, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.
Two-aspects-theory

Two-aspects-theory [Eisler-1904]

Two-aspects-theory (CLIFFORD): Zweiseiten- Theorie , wonach Psychisches und Physisches zwei Seiten einer Wirklichkeit sind (»théorie de deux faces«). Vgl. Identitätslehre , Psychisch , Seele .

Lexikoneintrag zu »Two-aspects-theory«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 533.
Elemente des Bewußtseins

Elemente des Bewußtseins [Eisler-1904]

Elemente des Bewußtseins ( psychische Elemente ) erhält man durch eine ... ... im wirklichen Erleben eine Einheit , ein concretes Ganzes bildet, aber Momente , Seiten, Teile aufweist, die sich in der Betrachtung voneinander sondern lassen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Elemente des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 249-250.
Localisation, physiologische

Localisation, physiologische [Eisler-1904]

Localisation, physiologische , (Gehirnlocalisation) heißt die Verteilung von Gehirnfunctionen (nebst deren psychischer Innenseite) an verschiedene Gehirnpartien oder, besser, an bestimmte Coordinationen von Gehirnstellen. Über die Berechtigung der Annahme einer Gehirnlocalisation bezw. des Umfanges und der Art derselben besteht noch ...

Lexikoneintrag zu »Localisation, physiologische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 604-605.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... Zwecknotwendigkeit stellt sich von ihrer phänomenalen Seite als die causale Notwendigkeit dar (l. c. S. 66 f ... ... der Handelnde durch seine einzelne Handlung verwirklichen will«. Er ist gewissermaßen »die Außenseite des Motivs , das von der Seite des Objects betrachtete Correlat ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Object

Object [Eisler-1904]

... nach möglichen Wahrnehmungen wirklich. Inhalt eines Bewußtseins werden. von seiten ihrer Qualität gehören sie nicht zum Subjectiven , sondern zum objectiv ... ... , 56, 221). Das Gegenstandsbewußtsein entsteht durch eine »natürliche Abstraction « seitens der Aufmerksamkeit , die den Inhalt ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Potenzen

Potenzen [Eisler-1904]

... 286). ESCHENMAYER erklärt: »Die drei Potenzen der geistigen Seite sind: Denken , Fühlen und Wollen , für die Lebensseite: Reproduction , Irritabilität und Sensibilität , für die Naturseite: Schwere , Wärme und Licht« (Gr. d. Naturphilos. S. ...

Lexikoneintrag zu »Potenzen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 130.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... Atome (l.c. I, C. 2), die »subjectiven Seiten solcher Nervenveränderungen..., welche nach dem allgemeinen Centrum der Nervenverbindungen übertragen worden sind« ... ... einfache Empfindungen erleben wir niemals (ib.). Die Empfindungen haben eine intellectuelle und emotionelle Seite (l.c. S. 82; vgl. Hum ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... Existenzen, und die Existierenden ebenso nach vielen Seiten hin Gründe sowohl als Begründete« (Encykl. § 123). »Wenn ... ... durch die es in diesem Verhältnisse zum Denken stehe, und diese Seite unserer Natur und Wesenheit ist es, was wir mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Trieb

Trieb [Eisler-1904]

... . c. I, 300 ff.). Trieb und Gefühl sind die beiden Seiten desselben Grundverhältnisses des Ich (l. c. 1, S. XIX. vgl ... ... der sogen. Trieb nicht der Handlung voraus, sondern er ist »die Bewußtseinsseite oder eine Folge der schon beginnenden Handlung « ( ...

Lexikoneintrag zu »Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 521-525.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

... einer bestimmten Form oder von einer bestimmten Seite « (l.c. S. 471). »Es beruht auf der Beschaffenheit ... ... das »erste Naturgesetz des Willens«, daß nämlich »gewisse Anstöße auf gewisse Seiten des wollenden Ich wirken müssen, damit Willensrichtungen entstehen« (l.c. S ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... S. 236). Begriff und Urteil sind verschiedene Seiten desselben Vorgangs (l. c. S. 237). In das Bewußtsein ... ... Phänomenen, sondern sie gehören mit dem Begehren und Wollen zur praktischen Seite des Seelenlebens« (gegen die »idiogenetische Theorie « [s. ... ... ausgesprochen und sind so Urteile wenigstens nach der formellen Seite hin« (l. c. S. 156). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon