Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... Empfindungen sind der » Stoff «, welchen Phantasie , Verstand , Vernunft bearbeiten (Samml. ein. Abhandl. I, 5). PLATNER bestimmt: »Die ... ... nichts Höheres in uns angetroffen wird, den Stoff der Anschauung zu bearbeiten und unter die höchste Einheit des Denkens zu ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

Begehren ( Begierde ) ist ein intensives, durch ein Hindernis gewecktes, ... ... ein secundäres Phänomen , »das Hervortreten einer Vorstellung , die sich gegen Hindernisse aufarbeitet« (Psych. a. Wiss. II, § 104). Begierde ist eine, ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

Reflexion (reflexio, Zurückbeugung) bedeutet (psychisch): 1) die Zurücklenkung der ... ... des Gedankenlaufs auf einen bestimmten Punkt«. Sie hebt und formt Vorstellungen (im Arbeiten ), wird auch in der Apperception des Gegebenen (in der Erfahrung ) ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

Hypothese ( hypothesis ): Voraussetzung , Annahme , vorläufige Aufstellung eines ... ... überhaupt nicht auskommen, doch ist zu fordern, daß mit einem Minimum von Hypothesen gearbeitet werde (»principia praeter necessitatem non sunt multiplicanda«) und daß die Hypothesen gut ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Schönheit

Schönheit [Eisler-1904]

Schönheit s. Ästhetik . Nachzutragen ist hier das Folgende: Nach ... ... Schönheit ist ein Ausdruck der geistigen und sittlichen Vollkommenheit (vgl. die Arbeiten von CHAIGNET und L'ÉVÊQUE). – Nach CZOLBE ist das Naturschöne »diejenigen ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 298-300.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... 9). BARDILI sieht im Erkennen ein Verarbeiten des Gegebenen durch das Denken , es führt zu einem »wahren, ... ... lehrt auch NIETZSCHE. (WW. III, 1, S. XIV). Die Erkenntnis arbeitet im Dienste des Lebens , des »Willens zur Macht «, ist ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

Metaphysik (»metaphysica«, meta ta physika ) ist die Wissenschaft ... ... «, behufs ihrer Denkbarmachung (Lehrb. zur Einl. 5 , S. 255). Sie bearbeitet die Erfahrungsbegriffe , behufs Beseitigung der Widersprüche (s. d.) derselben, ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Organismus

Organismus [Eisler-1904]

Organismus ist ein einheitliches, teleologisch (s. d.) bestimmtes und sich ... ... Dienste des Ganzen steht, wie auch das Ganze für die Partialkräfte ( Organe ) arbeitet. An sich ist der Organismus ein psychisches Kräftesystem, »von außen«, in ...

Lexikoneintrag zu »Organismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 62-65.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... Zwecke nach regulativ, nicht constitutiv. Sie empfängt die tatsächlichen Elemente , die sie bearbeitet, sämtlich aus den Schatzkammern der concreten Wissenschaften , und auch die formalen werden ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Speculation

Speculation [Eisler-1904]

Speculation (speculatio, theôria ): Betrachtung, Anschauung , geistiges, denkendes ... ... BACON (De dignit. III, 3). TETENS bemerkt: »Der gemeine Verstand arbeitet ohne Hülfe der Speculation. Die Vernunft speculiert aus Begriffen , die ...

Lexikoneintrag zu »Speculation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 415-416.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... in größeren Gemeinschaften zeitigt das positive, codificierte Recht . An diesem arbeiten Gesamtgeist und Einzelgeist (»Gesetzgeber«) im Vereine. letzten Endes ist aber ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

Identität, Satz der , oder Identitätsprincip (»principium identitatis«). A ... ... Dinge aus der wechselvollen, nicht identischen Beschaffenheit derselben in bloßer Wahrnehmung hervorzuarbeiten habe« (Psychol. II, 108). CZOLBE hält die Annahme eines notwendig- ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.

Literaturverzeichnis/K [Eisler-1904]

K KAFTAN, J., Das Christentum und die Philosophie. 1895. ... ... Mnemonik. 1852. KOWALEWSKI, O., La Psychologie criminelle. KRAEPELIN, E., Psychologische Arbeiten. 1895. –, Psychiatrie. 1903 – 1904. –, Über die Beeinflussung einfacher ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. K. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 911-913.

Literaturverzeichnis/A [Eisler-1904]

A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. Philosophie. ... ... Scholastiker von der Synteresis. 1891. APULEIUS (um 126), Opera. 1842. Arbeiten, psychologische. 1896 ff. Archiv für die gesamte Psychologie. 1902 ff ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. A. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 886-888.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 34