Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wille

Wille [Eisler-1904]

... boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine Bezeichnung für alle Arten von Willensvorgängen, 2) die einheitliche Kraft , ... ... Je nachdem der Willensact auf den Verlauf der Bewußtseinszustände als solcher (als Apperception , s. ... ... der im Centrum vorhandene, und wenn er auf dasselbe, anstatt sich auf die Bewegungsorgane fortzupflanzen, beschränkt bleibt ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Leidenschaft

Leidenschaft [Eisler-1904]

... Disposition , Bereitschaft zu Begierden , Trieben bestimmter Art, die auf Befriedigung warten und das Vorstellungsleben einseitig beherrschen, ... ... »sie sich stets in einer Art von Halbbewußtsein behauptet, stets gleichsam auf dem Sprunge steht, zur ... ... Gefühle ; die Leidenschaft beruht auf der dauernden Empfänglichkeit für gewisse Arten der Lust « (Grundbegr ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 592-594.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der ... ... S. 17). LOTZE erklärt: »Alle unsere Beurteilung der Wirklichkeit beruht auf dem Unmittelbaren Zutrauen oder auf dem Glauben, mit dem wir der ... ... welcher in einem » Anerkennen « besteht, mit dem ein Gefühl eigener Art verbunden ist, »worin ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

... oder Ahnung dessen, was dem gefühlten Bedürfnisse abhilft, schon auf angeborene Art verbunden, so wird er Instinct genannt« (Psych. ... ... Nahrungs- und die Fortpflanzungsorgane. Demnach lassen sich wohl alle tierischen Instincte schließlich auf die beiden Klassen der Nahrungs – und der ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Transcendent

Transcendent [Eisler-1904]

... Ideen (s. d.), die »alle Erfahrungen umspannen und doch keiner Erfahrung angehören«. Da die ... ... eines unbegrenzten Fortschrittes , die den Zusammenhang des Wirklichen über alle gegebenen Grenzen hinaus fortzusetzen gebietet mit der weiteren ... ... so wird er im zweiten zum qualitativen . Auf diese Weise erschöpfen beide Arten der Transcendenz die denkbaren Formen der ...

Lexikoneintrag zu »Transcendent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 512-514.
Occasionalismus

Occasionalismus [Eisler-1904]

... V. I. Bd., § 26). Eine Art Occasionalismus lehrt GIOBERTI. Auch LOTZE (Mikrok. I 2 , 313 f., ... ... . Psychol. S. 77 f.). »Überall besteht das Wirken eines a auf ein b darin, daß nach einer allgemeinen Weltordnung ... ein Zustand ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48-50.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

... zu anderen Körpern oder zu einem gedachten Coordinatensystem. Alle Bewegung ist relativer Art, auch die sogenannte »absolute« Bewegung. Die scheinbare ... ... . d.), 4) wegen der Gleichheit der Geschwindigkeit auf dem halben wie auf dem ganzen Wege, gemessen an der entgegengesetzten Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... Einheit herstellenden Urwesens (M) ansieht, so daß alle Causalität auf Gott zurückführt. »Wenn nun in ... ... gesetzte, »diese übertragen wir auf alle Dinge und denken uns das Verhältnis von zwei immer beisammen ... ... Zusammenhang von Sinnes - Reiz und - Tätigkeit , übertragen auf alle Dinge , ist Causalität. ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Exact

Exact [Eisler-1904]

... (und Logik ) direct beruhen, im weiteren alle Disciplinen, in welchen Gesetze (s. d.) sich aufstellen lassen. ... ... des Geistes «, »allzusehr nach Exactheit in der Zurückführung jeder einzelnen Erscheinung auf allgemeine Gesetze oder in dem Nachweise, wie sie aus ... ... zu Unterscheiden, was man nicht weiß, und die Art, wie und woher man etwas weiß, genau festzustellen ...

Lexikoneintrag zu »Exact«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... das Wirken der Dinge in der Außenwelt und auf die Art, wie wir uns dasselbe vorstellen ... ... Es gibt in der Seele ursprüngliche » Urkräfte «, auf deren Grundlage alle übrigen Kräfte erzeugt werden (Lehrb. d. Psychol. ... ... Realisierung des Ideals , auf Vollkommenheit der Verhältnisse , mithin auf ein Ziel gerichtete ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... erfahrungsmäßig-gesetzlich constatiert werden und bezieht sich nicht auf das Sein , sondern auf Vorgänge , Erscheinungen in ihren Beziehungen ... ... ist«, philosophisch »der feste Punkt, an den die Vernunft alle Urteile anzuknüpfen sucht, durch die sich die Wissenschaft unterscheiden soll ... ... sein kann. Es ist also etwas Einschränkendes vorhanden, in Bezug worauf der gedankliche Zwang statthat. Ja ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... , die (concrete) Beziehung von Empfindungsinhalten auf einen Gegenstand , d.h. auf einen einheitlichen, festen, gesetzmäßigen ... ... Art des Vernehmens, nämlich ein Vernehmen, welches Beziehung auf Wahrheit , also auf Erkenntnis hat. Das sinnliche Wahrnehmen ist ... ... Wahrnehmung ein Doppeltes einschliefen, die bewußtseinsimmanenten Sensationen und die transcendentcausalen Beziehungen derselben auf eine vom Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... die Wahrheit nennen« (l. c. S. 81). Alle unsere Erkenntnisse, alle Wahrheiten bestehen in Beziehungen, und diese bilden »ein ... ... Falsche in unseren Begriffen beruht nur auf unserer Unvollkommenheit, beruht auf einer Privation (De meth. p. ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... . § 332), diese selbst ist auf unsere Bewegungsfähigkeit zurückzuführen, auf die Beweglichkeit unserer Organe ... ... , von denen aus dann erst secundär die Beziehung auf den Raum auch auf andere Empfindungen übertragen werden kann« (ib ... ... von Ausgedehntem«, »ein Gedankending , welches sich auf Wirkliches , nämlich auf Ausgedehntes, bezieht und im Wirklichen , ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... . 45). Im Geiste des Lebens sind alle Menschen eins, alle unsterblich (l. c. S. 46). Die ... ... KAULICH (Handb. d. Psychol., 1870). Den substantialen Seelenbegriff haben alle »katholischen« Philosophen (s. Psychologie ... ... . dieses »bildet den Knotenpunkt im Naturlauf, in welchem die Welt sich auf sich selber besinnt«. »Nicht ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Trieb

Trieb [Eisler-1904]

... Zweckbewußtsein , aber doch zielstrebig, d.h. auf Befriedigung eines bestimmten Bedürfnisses, auf Entfernung einer Unlust oder Erreichung ... ... Jedes Wesen ... ist, als urwesentlich, auf ewige Weise in einem Urtriebe bestrebt und wirkt als eine Urkraft ... ... allgemeinen » Tätigkeits - oder Functionstrieb«, »vermöge dessen alle in uns gelegten besonderen Anlagen und Kräfte einen ...

Lexikoneintrag zu »Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 521-525.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... mathematische und dynamische ; erstere gehen nur auf die Anschauung , letztere auf das Dasein einer Erscheinung überhaupt, ... ... BECK. Nach ihm beruht die Notwendigkeit der Axiome auf den Eigenschaften von Raum und Zeit , sich in der ... ... haben ihre Quelle in der Induction , beruhen auf ursprünglichen Inductionen , sind gleichzeitig Gesetze des ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

... Dinge gegründet (»in natura rerum ab auctore omnium artium, quae vere artes sunt, condita«, l.c. IV, 4). Nach ... ... mit objectiver Realität führt. Sie »beruht auf ursprünglichen, natürlichen Illusionen , auf einem transcendentalen Schein , dessen Folge es ist, ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... das Gedächtnis »in der Kraft des Ichs, alle Bewußtseinsinhalte und Vorgänge auf seine eigene schlechthin constante vorempirische Lebenseinheit zu beziehen ... ... ff.). A. LASSON unterscheidet drei Arten des Gedächtnisses: materielles, seelisches, geistiges Gedächtnis (Phil. Vorträge III. ... ... c. S. 66, 72). Nach H. SPENCER ist das Gedächtnis »eine Art von beginnendem Instinct « ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... , 1). Der Staat beruht auf dem Willen der Menschen , auf Satzung. Nach SELDEN ... ... Staates . Im Naturzustande sind alle gleich, jeder hat ein Recht auf alles. Der Naturzustand muß ... ... überträgt die Gesamtheit der Wollenden ihre natürliche Freiheit auf einen Gesamtwillen (»volonté générale«, im Unterschied ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon