Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Accidens

Accidens [Eisler-1904]

Accidens (Accidenz) ( to symbebêkos ) heißt das unwesentliche, ... ... 37, sct. 2). GOCLEN teilt uns mit, accidens bedeute »quod accedit vel decedit absque rei corruptione ... ... Man spricht auch von einer »accidenteïtas« als der »essentia accidentis«, sowie von einem »accidens per accidens« für jenes accidens, »quod non est per se ...

Lexikoneintrag zu »Accidens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8-9.
Accidenzen

Accidenzen [Eisler-1904]

Accidenzen s. Accidens .

Lexikoneintrag zu »Accidenzen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Accidenter

Accidenter [Eisler-1904]

Accidenter = per accidens = accidential.

Lexikoneintrag zu »Accidenter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Accidentale

Accidentale [Eisler-1904]

Accidentale possibile est putari destructum ut remaneat subiectum (AVICENNA bei PRANTL, G. d. L. II, 326).

Lexikoneintrag zu »Accidentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 9.
Accidential

Accidential [Eisler-1904]

Accidential oder accidentiell , s. Accidens .

Lexikoneintrag zu »Accidential«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Accidentalis

Accidentalis [Eisler-1904]

Accidentalis = accidentiell, accidential. (Vgl. PRANTL, G. d. L. II, 326).

Lexikoneintrag zu »Accidentalis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 9-10.
Accidenteïtas

Accidenteïtas [Eisler-1904]

Accidenteïtas ist die Eigenart des Accidenz-sein. Vgl. Accidens .

Lexikoneintrag zu »Accidenteïtas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Acceptationstheorie

Acceptationstheorie [Eisler-1904]

Acceptationstheorie = die Lehre des ANSELM (De conc. virg. c. 20 ff.), daß der Sohn Gottes sieh als Äquivalent für die (sonst unsühnbare) Schuld des Menschengeschlechts geopfert hat.

Lexikoneintrag zu »Acceptationstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.
Accommodationsbewegungen

Accommodationsbewegungen [Eisler-1904]

Accommodationsbewegungen spielen eine Rolle bei der Ausbildung der Tiefenvorstellung. Vgl. Raum .

Lexikoneintrag zu »Accommodationsbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... das Werk geistiger Entwicklung «, das Glied eines successiv fortschreitenden Processes (Die Hauptmomente d. Philos. ... ... als Streben , zugrunde. Der Wille zur Macht , zur »Accumulation von Kraft « beherrscht alles. ... ... prépondérante, presque exclusive d'un acte, représentation accompagnée d'une tendance prépondérante a accomplir cet acte« (Physiol. de l' ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... .). – Nach AGRIPPA ist die Seele eine substantielle Zahl (De occ. philos. III, 37). Nach TELESIUS ist die höhere Seele ... ... in und an dem Gemüte , als Accidenz oder regelmäßige Folge seiner Accidenzien wahrgenommen wird. Allein das Realwesen der Seele ist ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Körper

Körper [Eisler-1904]

... corpus intelligibile« (mathematicum, metaphysicum). »In politicis corpus interdum pro persona accipitur« (Lex. philos. p. 481). HOBBES unterscheidet natürliche und künstliche ... ... spatii parte coincidit vel coëxtenditur« (De corp. C. 8, 1). Zwei Accidentien eignen den Körpern, »magnitudo, motus« (Leviath ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... . das eine Accidens ist jedesmal sein eigner und des entgegengesetzten Accidens Träger, ohne daß es dazu eines besondern Trägers bedürfte« (l. ... ... S. 15). Die Substanz als objective Kategorie ist »die Totalität der Accidenzen , in denen sie sich als deren absolute ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
P

P [Eisler-1904]

P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.

Lexikoneintrag zu »P«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66.
Inesse

Inesse [Eisler-1904]

Inesse : Darinsein, Enthaltensein (BOËTHIUS, Comm. zur Isagog. p. ... ... PRANTL, G. d. L. II, 189). »Inesse naturaliter«, »inesse per accidens, per se, primo« bei THOMAS (Contr. gent. II, 6).

Lexikoneintrag zu »Inesse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 513.
Merkmal

Merkmal [Eisler-1904]

Merkmal ( tekmêrion , nota, determinatio, praedicatum) ist eine Bestimmung ... ... (essentielle), ursprüngliche (»originariae, primitivae, constitutivae«), abgeleitete (»consecutivae«), unwesentliche (accidentielle) Merkmale. Nach ARISTOTELES ist das Merkmal ein Zeichen ( sêmeion ), ...

Lexikoneintrag zu »Merkmal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 654-656.
Annahme

Annahme [Eisler-1904]

Annahme (acceptio) sc. als wahr, = Fürwahrhalten , Glauben (s. d.), Voraussetzung bei einem Beweise . Vgl. Hypothese .

Lexikoneintrag zu »Annahme«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40.
Inhärenz

Inhärenz [Eisler-1904]

... d.), der Eigenschaften zum Dinge . Die Accidentien »inhärieren« der Substanz , »haften« ihr an, sind von ihr ... ... existere in aliquo, ut in subiecto, a quo habet actualem dependentiam inhaesivam; accidens esse in subiecto per intimam praesentiam« (GOCLEN, Lex. philos ... ... (z.B. der Bewegung , als einem Accidenz, der Materie ), so nennt man dieses Dasein ...

Lexikoneintrag zu »Inhärenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 513-514.
Aversion

Aversion [Eisler-1904]

Aversion : Abneigung . Eine Definition derselben bei SPINOZA als »tristitia concomitante idea alicuius rei, quae per accidens causa est tristitiae« (Eth. III, def. aff. IX).

Lexikoneintrag zu »Aversion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Mechanik

Mechanik [Eisler-1904]

Mechanik ist nach NEWTON »scientia motuum, qui ex viribus quibuscunque resultant, et virium, quae ad motus quosunque requiruntur, accurate proposita ac demonstrata« (Nat. philos. praef.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mechanik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 877.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon