Species s. Art. Species infimae : niederste, unterste Arten in einer Classification . Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 347 ff., 456, 716 ff.
... erkennt, wahrnimmt. Es werden »species sensibiles« ( Wahrnehmungs - Species ) und »species intelligibiles« ... ... bewirken, und so bedarf es als Vermittlung der »species«. »Habet species sensibilis esse tripliciter, sc ... ... . 14, 3). – SUAREZ erklärt, die intentionalen Species seien »species quidem quia sunt formae ...
Art ( eidos , species) = Inbegriff ähnlicher, verwandter Individuen, deren gemeinsame Merkmale im ... ... to hypo to apodothen genos (Isag. 1 b, 35). BOËTHIUS: » Species – ea, quae est sub adsignato genere« (Comm. z. Isag. ...
Idee : ORIGENES spricht vom Logos »continens in semet ipsa universae creaturae vel initia vel formas vel species« (De princ. I, 2, 2). Vgl. PATRITIUS, Panarch. XII, 25 ff.. S. MAIMON (Id. = Producte der Einbildungskraft. vgl. Vers. ...
Rasse ist ein Begriff , der in der Classification von ... ... Eine menschliche Rasse ist ein körperlich und geistig (»Rassenseele«) typischer Zweig der Species Mensch . Die Rassenhaftigkeit, in einer Summe von Dispositionen (s. ...
Arten , unterste ( atoma eidê, eschata eidê , species infimae): Gegenstände, die nicht als Gattungen vorgestellt werden können, gibt es nach B. ERDMANN nicht (Log. I, 149). Vgl. HAMILTON, Lect. on Log. I, 149. LOTZE, Log. § ...
Notion (notio): Gedanke , Begriff (s. d.). Zuerst ... ... 30) als Übersetzung von ennoia – Nach GOCLEN bedeutet »notio« sowohl die »species apprehensa« als die »apprehensio rei per speciem« seitens des Denkens (Lex ...
Verworren (confusa) ist jede nicht deutliche (s. d.), sondern ... ... ( Vorstellung , Begriff , Idee ). SENECA bemerkt: »Capit... visus speciesquer rerum quibus ad impetus evocetur, sed turbidas et confusas« (De ira I, ...
Specifisch (specificum, eidopoies ): zu einer Species , Art gehörig, die Art constituierend.
Terminismus heißt die Lehre, daß die Universalien nur als »termini ... ... ( Conceptualismus , Nominalismus : s. d.). J. BURIDAN erklärt: »Genera et species non sunt nisi termini apud animam existentes vel etiam termini vocales aut scripti« ...
Darwinismus : die Lehre des CHARLES DARWIN (On the origin of species 1859) von der Variabilität der Arten, vom Kampfe ums Dasein und der natürlichen Auslese, von der allmählichen Entwicklung der Arten durch diese Factoren, durch passive, von außen erreichte ...
Specification : Besonderung des Gattungsbegriffes in seine Arten ( Species ). So erklärt KANT: »Fängt man... vom allgemeinen Begriffe an, um zu dem besondern durch vollständige Einteilung herabzugehen, so heißt die Handlung die Specification des Mannigfaltigen unter einem gegebenen Begriffe ...
Prästabilismus : Standpunkt der Lehre von der prästabilierten Harmonie (s. ... ... Organismus die Anlage verliehen hat, mittelst deren er »seinesgleichen hervorbringt und die Species sich selbst beständig erhält« (Krit. d. Urt. § 81). Vgl. ...
Historiosophie : Geschichtsphilosophie (s. d.) Vgl. CIESZOWSKY, Prolegomen. zur Historiosophie 1838.
... est..., quamvis sola ratione in genera sua speciesque et numeros dividatur, sua tamen naturali virtute individua permanet tota« (De ... ... unbekannten) Träger von Qualitäten : »The complex ideas, that our names of species of substances properly stand for, are collections of such qualities as have ...
... individuali« (THOMAS, Sum. th. I, 85,1) gesprochen. Die »species intelligibiles« (s. d.) werden von den sinnlichen Vorstellungen ... ... res aliqualiter comopositas alio modo, quam eas particulatim considerando et quasi diversas illarum facies contemplando, quae nobis obverti possunt; hoc autem ipsum est ...
... DIONYSIUS bestimmt: »Principia, quas Graeci ideas vocant, hoc est, species vel formas aeternas et incommulabiles rationes..., secundum quas et in quibus visibilis ... ... ERIUGENA bestimmt die Ideen (»ideae, primordiales causae, prototypa, exempla«) als »species vel formae, in quibus rerum omnium faciendarum, priusquam essent, immulabiles rationes ...
Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... ein Gedachtes, Denkinhalt (l. c. S. 19). Es gibt aber verschiedene Species des Seins, verschiedene Wirklichkeitsgrade (l. c. S. 21). Nach SCHUPPE ...
Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... (Log. Unters. I, 171). Sie ist zeitlos, ist die » ideale Species , die im Sinne der Arithmetik schlechthin eine ist, in welchen ...
... ERIUGENA nennt die Ideen (s. d.) »species vel formae« (Div. nat. II, 2). »Forma substantialis« ist jene Form, »cuius participatione omnis individua species formatur et est una in omnibus et omnis in una« ... ... PETRUS AUREOLUS versteht unter »forma specularis« die »species intelligibilis« (s. d.) (in l. sent. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro