Esoterisch s. Exoterisch .
Besonnenheit ( sôphrosynê , auch Maßhalten, Enthaltsamkeit) ist die ... ... 442 D), nach letzterem ist sie eine mesotês peri hêdonas kai lypas (Eth. Nic. III, 13). Die ... ... der Organisation « (Phil. Aph. I, § 775). HERBART: » Besonnenheit ist die Gemütslage ...
Hemmung : Aufhebung oder Erschwerung einer Tätigkeit durch eine Widerstandskraft : ... ... , Affecte , Strebungen, Überlegung , kurz durch die Willenstätigkeit des Ich, insbesondere durch den besonnenen Willen (die active Apperception , (s. d.)), welcher den Zudrang ...
Dämonen : Geister, insbesondere böse, schädliche. Der Dämonenglauben bildet einen ... ... Bestandteil wohl aller primitiven Religionen , besonders des » Animismus « (im Sinne Tylors). An Dämonen glaubten auch ... ... der Gottheit und den Menschen vermitteln. Als Anhänger solchen Glaubens sind besonders zu nennen: XENOKRATES ( ...
Progreß (progressus): Fortschritt (s. d.), besonders von der Bedingung zum Bedingten . Progressive Methode : die deductive (s. d.), vom Allgemeinen zum Besondern schreitende Methode . Progressus in infinitum : Fortschritt zum Unendlichen ( ...
... individuationis : das Princip , der Entstehungsgrund der Existenz von Einzelwesen, von Besonderheiten. Diesen Grund verlegt man bald in die Form , bald in ... ... ist das Individuationsprincip »das Dasein selbst, welches einem Dinge für eine besondere Zeit und Raumstelle bestimmt wird, indem diese zwei ...
Specification : Besonderung des Gattungsbegriffes in seine Arten ( Species ). So erklärt KANT: »Fängt man... vom allgemeinen Begriffe an, um zu dem besondern durch vollständige Einteilung herabzugehen, so heißt die Handlung die Specification ...
... Die Idee der Unsterblichkeit entsteht als Reim schon bei »Naturvölkern«, indem besonders die im Traume erscheinenden Bilder Verstorbener für wirkliche, nach dem Tode ... ... des ganzen Individuums entwickelt sich die Unsterblichkeitsidee zum Begriffe oder doch zur besonderen Wertung rein geistiger Unsterblichkeit. Empirisch erhärten läßt sich ...
... : Ausbildung von Differenzen , Unterschieden , Besonderung eines Homogenen in verschiedenartige Teile , Organe , Functionen , verbunden ... ... in der Gesellschaft. Es gibt eine biologische, psychologische und sociale Differenzierung (alle besonders von H. SPENCER berücksichtigt). Vgl. Evolution , Sociologie . ...
Concret-allgemein heißt nach HEGEL der sich selbst besondernde Begriff , das Allgemeine (s. d.) als im Besonderen bestehend.
... Bedingungen der Existenz der Dinge «. Die Bewegung besonders »erfordert die Annahme eines Etwas , worin die Körper sich ... ... die Indifferenz des Unendlichen und Allgemeinen in die Differenz des Besonderen gesetzt« (Grdz. d. philos. Naturwissensch. S. 20). Der Raum ...
... Identität des Allgemeinen und Besonderen« (Naturphilos. S. 75). Durch die Ideen sind die Dinge ... ... , S. 98). Die Ideen sind »die einzigen Mittel , wodurch die besonderen Dinge in Gott sein können«. Gleich Gott ... ... auf die gleiche Weise, indem sie ihre Wesenheit in das Besondere bilden... Die Ideen verhalten sich als ...
... Naturformen oder Naturprocessen parallelisieren die Sinne FRIES (Anthropol. § 99), besonders aber SCHELLING (WW. I 7, ... ... sofern es empfindet« (Log. S. 42). Nach TÖNNIES sind die Sinnesorgane »Arten des Gefallens als bejahenden (oder verneinenden) Willens« (Gem. u. Gesellsch. S. 108). RABIER erklärt, es gebe keine Besonderheit von äußeren und inneren Sinnen. »II ...
... sie Monade . sie selbst ist die gesetzte Totalität ihrer besondern Welt , so daß diese in sie eingeschlossen, ihre Erfüllung ist ... ... Naturwesen sind zwei verschiedene Substanzen . Die Naturseele ist das im Organismus besonderte und subjectiv functionierende Naturprincip, das dem Geiste dient. Nach GIOBERTI ...
... (De sensu rer. I, 6). So besonders G. BRUNO (s. Gott ), der die Allnatur ... ... Die geschaffene Natur besteht aus der allgemeinen und der besondern (De Deo I, 8-9; vgl. II, praef.). Nach ... ... Einheit begreift. Die erscheinende Natur dagegen ist die als solche oder in der Besonderheit erscheinende Einbildung des Wesens in die Form ...
... Erfahrung ihm bekannt gewordene Abhängigkeit von den Bewegungen des Sinnesorganes und des Gesamtkörpers zeigen« (Psychopathol. S. 71). Nach HAGEMANN geben ... ... oder die Wahrnehmung stattfindet, wird nicht zwischen dieser und dem Gegenstande gesondert. das Bild... wird für den Gegenstand selbst ...
... das Einzelne unter Begriffe und Gesetze , erkennt das Allgemeine im Besondern wieder (Grundbegr. d. Rechts u. d. Moral S. ... ... Urteilen besteht »in einem Unterscheiden oder Abgrenzen irgend einer verknüpfenden Beziehung als einen besonderen Gegenstand des Denkens «. Es ist »ein Entscheiden ...
... zusammengehörender Vorstellungen , welche nach dem Verhältnis des Besondern zu einem Allgemeinen und einem höheren Allgemeinen gedacht ... ... 196). Der Syllogismus ist in Wahrheit ein Schluß vom Besonderen aufs Besondere. Der allgemeine Obersatz ist ein Register der vollzogenen Schlüsse vom Besonderen aufs Besondere, eine kurze Formel, noch mehr zu vollziehen, ein Memorandum ...
... Einheit als eins und dasselbe zu fahlen und alles Einzelne und Besondere nur hierdurch vermittelt, also unser Sein und Leben als ein ... ... Religion ist allgemeine Weltanschauung (ib.). Nach M. MÜLLER gibt es kein abgesondertes Bewußtsein für Religion, keinen eigenen religiösen ...
... zerfällt in allgemeine und specielle Sociologie. erstere ist Philosophie der besonderen Socialwissenschaften . In beiden Teilen wird die Morphologie, Physiologie ... ... Menschheit«. Die historischen Gesetze sind »Anwendungen der allgemeinen psychologischen Principien auf die besonderen Bedingungen der geschichtlichen Entwicklung .« ... ... und die »groupe social« »sont issus chacun de tendances différentes, de besoins distincts« (l. c. ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro