Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ab esse ad posse valet

Ab esse ad posse valet [Eisler-1904]

Ab esse ad posse valet , a posse ad esse non valet consequentia : der Grundsatz, nach welchem man zwar von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit , aber nicht umgekehrt schließen darf. »Quod existit, id est ...

Lexikoneintrag zu »Ab esse ad posse valet«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Interesse

Interesse [Eisler-1904]

Interesse (interesse, dabei sein): Teilnahme der Seele , ... ... für die Pädagogik . Das praktische Interesse bezieht sich auf den Nutzen eines Etwas ... ... . i. es gründet sich auf kein Interesse, aber es bringt ein Interesse hervor« (ib.). Das ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 527-529.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... , 1). Der Staat beruht auf dem Willen der Menschen , auf Satzung. Nach SELDEN ... ... dum auxilio indigent. Ut igitur homines concorditer vivere et sibi auxilio esse possint, necesse est, ut iure suo naturali cedant et se invicem securos ... ... d.), als Erzeugnis des Gesamtgeistes auffaßt. Rechtsphilosophie ist der Versuch, »den Staat als ein in ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... S. 327). Die actuale Auffassung des Ich tritt bei KANT wieder auf, aber in einer andern ... ... den Empfindungen baut sich das Subject auf welches dann allerdings wieder auf die Empfindungen reagiert« (l.c. ... ... , der durch ein eigenes Gefühl charakterisiert ist. Durch psychische Processe bilden sich Begriffe »constanter Factoren ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... . Plut., Plac. IV, 2). »Nihil esse omnino animum, et hoc esse nomen totum inane, frustraque et animalia et ... ... vel sentiamus, in omnibus corporibus vivis aequabiliter esse fusum, nec separabilem a corpore esse, quippe quae nulla sit, nec ... ... notwendig, und die Annahme derselben gründet sich also nicht auf ein bloßes Bild der Einbildungskraft von ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... derselben erscheint uns die Zeit lang oder kurz, wobei Interesse und Aufmerksamkeit , für die Erinnerung besonders die Menge der ... ... existieren, so haben wir eine Aufeinanderfolge verschiedener Dinge . Diese continuierliche Aufeinanderfolge verschiedener Dinge oder verschiedener ... ... verflossene nach der Menge des aufgenommenen Bewußtseinsinhaltes.« – Auf die mit den Aufmerksamkeitsacten verknüpften Anstrengungen , welche eine Reihe von ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... sive axioma. Cuius generis sunt: impossibile est idem simul esse et non esse; quod factum est, infectum esse nequit; is qui cogitat, non ... ... und dynamische ; erstere gehen nur auf die Anschauung , letztere auf das Dasein einer Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... II, 3, 2). THOMAS definiert: »Necesse est..., quod nun potest non esse« (Sum. th. I, 82 ... ... erfahrungsmäßig-gesetzlich constatiert werden und bezieht sich nicht auf das Sein , sondern auf Vorgänge , Erscheinungen in ihren Beziehungen ... ... Identische ist zugleich als absolute Form die Tätigkeit des Aufhebens in Vermitteltsein und der Vermittlung in ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... esse potest, aut habet esse a semetipso, aut habet esse ab alio, quam a ... ... I, 6). – AVICENNA erklärt: »Esse omnium fieri est, prater esse primi, quad ab alio ... ... erklärt: »Substantiae duplex est esse, sc. esse essentiae et existentiae. Esse existere primo consequitur ipsum ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... Zusammen eines Wesens mit einem andern wird... auf jedes Accidenz das Sein bezogen, welches außerdem unmöglich ... ... s. d.). Nach DROSSBACH ist Kraft »das auf Realisierung des Ideals , auf Vollkommenheit der Verhältnisse , mithin auf ein Ziel gerichtete Streben ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... die Physik , alles Qualitative der Natur auf quantitative Verhältnisse , auf mathematische Functionen zurückzuführen. indem sie dabei den ... ... cur subiecto insit, vel saltem inesse possit« (Cosmolog. 189). MENDELSSOHN schließt: »Was dem allerhöchsten Wesen ... ... auch nur Modificationen des Sinnes des Gesichts , welches vom Lichte auf gewisse Weise afficiert wird. Dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... Denken . Das Gewissen wird bald auf die göttliche Stimme in uns, bald auf die Stimme der Vernunft , bald auf das Gefühl und den ... ... Gewissen die sittlich normale Strebung und Auffassung : es ist nicht angeboren (Sittenl. I, 379, 471 ff ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

... auch noch später bedeutet das »esse objective« im Gegensatze zur modernen Auffassung das bloß Vorstellungsmäßige, ... ... intelliguntur ab anima, dicuntur habere esse obiectivum in anima, et nullum aliud esse« (l. c. III ... ... ). Und JOH. GERSON: »Ens quodlibet dici potest habere duplex esse sumendo esse valde transcendenter. Uno modo sumitur pro natura rei in se ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Wahrnehmung (2)

Wahrnehmung (2) [Eisler-1904]

... .), d.h. die Zurücklenkung der Aufmerksamkeit von der Außenwelt weg auf die Tatsache des Erlebens ( ... ... wäre und die reine Auffassung derselben trüben könnte. Denn in bezug auf die psychischen Gebilde ... ... der innere Sinn nur die Richtung des Bewußtseins , der Aufmerksamkeit auf die innern Vorgänge (Philos. I 1, 103). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 701-707.
Object

Object [Eisler-1904]

... ) Schluß von der Wirkung auf die Ursache , c. auf instinctivem Glauben , d ... ... d.), ein gemeintes Object, beziehen sich unmittelbar auf ein solches, sind auf ein solches gerichtet. » ... ... ist, daß unsere Erkenntnisse nicht aufs geratewohl oder beliebig, sondern a priori auf gewisse Weise bestimmt seien« ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Für-sich-sein

Für-sich-sein [Eisler-1904]

... »Eigensein« im Unterschiede vom Sein für andere (in Bezug auf andere Dinge oder Subjecte ). Nach HEGEL ist das » Für- ... ... . d.) Selbstentwicklung des » Begriffs « (s. d.), es ist Beziehung auf sich selbst, Eigenbestimmtheit (Encykl. § 91, ...

Lexikoneintrag zu »Für-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340-341.
Ausdrucksmethode

Ausdrucksmethode [Eisler-1904]

... , Gr. d. Psych. S. 239). »Es sind vier körperliche Processe, die in einer functionellen Beziehung zu Lust und Unlust zu ... ... der Brust bei der Inspiration und Exspiration, endlich die mit dein Plethysmographen aufzuzeichnenden Schwankungen in dem Volum eines Körperteils« (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksmethode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 112.
Modalitäts-Schlüsse

Modalitäts-Schlüsse [Eisler-1904]

... hier die Regeln : »A posse ad esse non valet consequentia«, »ab esse ad oportere non valet consequentia«, »a posse ad oportere non valet consequentia«, »ab esse ad posse valet consequentia«, »ab oportere ad esse valet consequentia«, »ab oportere ad posse valet ...

Lexikoneintrag zu »Modalitäts-Schlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677.
Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften [Eisler-1904]

... . tritt die »Geisteswissenschaft« als »moral philosophy« auf. BENTHAM teilt die Wissenschaften in »Somatologie« und » Pneumatologie « ... ... « (Einl. in d. Geisteswiss. I, 5). Nach WUNDT beginnen die Aufgaben der Geisteswissenschaften überall da, »wo der Mensch als wollendes ... ... G. RÜMELIN. MÜNSTERBERG erkennt die Basierung der Geisteswissenschaften auf Psychologie (den » Psychologismus «) nicht an. ...

Lexikoneintrag zu »Geisteswissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 368-369.
Übel

Übel [Eisler-1904]

... das niemals durch den Willen zur Einheit des Alls aufzuheben ist, aufgehoben werden soll, weil zur Vollkommenheit des Ganzen gehörend, ... ... Schriften über Theodicee zählen auf: BAUMEISTER (Historia de doctrina de optimo mundo, 1741), WOLFART (Controversiae ... ... der unvollkommenen Wesen . es wird von Gott aufgehoben (Urb. d. Menschh. 3 , S. ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon