... vermittelte Wissen. Anschaulich ist das Wissen, das mit dem Erleben von etwas primär sich verbindet, begrifflich ... ... Worten (s. d.) verdichtete, allgemein-abstracte Wissen. Das absolute Wissen ist das volle, lückenlose und zugleich ... ... auch Denken , aber befriedigtes, ruhendes. Das Wissen in Einigung mit Sein heißt Bewußtsein ...
... « (Leviath. I, 9). GASSENDI bestimmt die Wissenschaft (das Wissen ) als »alicuius rei certam, evidentem et per ... ... gebundene, gemischte. die freien Wissenschaften sind empirische, rationale, empirisch-rationale Wissenschaften (l. c. S. ... ... , § 55). Nach HEGEL ist Wissenschaft der sich als solcher wissende Geist (Phänomenol. S. 20. ...
... die Ergebnisse des Erkennens . Religiöser Glaube und Wissen ( Wissenschaft ) sind zwei Arten der Auffassung des Weltinhaltes, ... ... Glauben als Gebiet das Transcendente (s. d.) oder das mit wissenschaftlichen Mitteln nicht zu Erschöpfende zugewiesen wird (s. Glaube ...
... und diese wiederum bedürfen der Philosophie zur Begründung ihrer allgemeinen, mit anderen Wissenschaften (auch der Theologie ... ... LAZARUS ist die Philosophie »die Wissenschaft der Wissenschaften , das Wissen des Wissens « (Leb. d. Seele I 2 ... ... Mittel , die Darstellung in Begriffen , hat sie mit der Wissenschaft gemein«. Der ...
... attentio, memoria« (l. c. XI, 28). Mit der Welt , mit der Veränderung ist erst die Zeit entstanden ... ... alle Veränderungen der Dinge vor sich gehen« (Wissensch. d. Wissens 11, 108). Ein Verfließen der Zeit bemerken ...
... . Log. 1808), ist eine normative Wissenschaft , hat es nur »mit Verhältnissen des Gedachten, ... ... Abstraction von den subjectiven Denkfunctionen betont (Wissenschaftelehre), W. ROSENKRANTZ (Wissensch. d. Wiss. I, 123 f., ... ... zu definieren als »die Wissenschaft von den formalen Voraussetzungen des wissenschaftlichen Denkens , d. ...
... Dialektik «, d.h. »die Wissenschaft in ihrer organischen Entwicklung « (l.c. S. 371). – ... ... zeigt die heuristische Methode »den Weg, auf welchem der Stoff einer Wissenschaft in möglichster Genauigkeit und Vollständigkeit zu finden ist« (Log. u. ... ... Methode »die Art und Weise einer Wissenschaft , gültige Urteile über ihren Gegenstand zu gewinnen« ...
Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der ... ... und genetisch zu verfolgen ( Vereinigung der historisch-comparativen mit der »speculativen«, mit der philosophischen, erkenntniskritischen Methode ). Historisch-sociologisch zeigt ... ... .« Aus der Verbindung des empirischen Begriffes der Verletzung mit dem Verstandesprincip, »daß von dem, ...
... LAMBERT versteht unter »erfahren« »eine Sache mit Bewußtsein empfinden – mit der Vorstellung , daß sie eine Empfindung ... ... der unmittelbar notwendigen (objectiven) Gedanken und damit dasjenige Erkennen und Wissen , welches unmittelbar aus dem Zusammenwirken unseres ... ... .h. in geistige Größen unzuwandeln, sie damit aber über den ersten Befund weit hinauszuheben« ( Kampf ...
Mathematik ( mathêmatikê , Wissenschaft ): Wissenschaft von den Größen , Quantitäten (s. d.). ... ... sind die arithmetischen Sätze analytisch (Ges. u. Elem. d. wissensch. Denk. S. 115 ff ... ... Selbstherrlichkeit darf sie jedoch den lebendigen Contract einerseits mit der Physik , anderseits mit der Logik ( Metaphysik ) nicht ...
... d.) betonen SOKRATES und PLATO. Nach diesem ist ein Wissen vom Wissen nützlich (Charm. 167 B bis 172 C. ... ... Sinne , sondern »ein Wissen , woraus das Sein auch selbst mit besteht« (l. ... ... Seele »ihr umwandelbares, beharrliches stets mit sich identisches Selbst gesichert wissen« (l. c. S. 311 ...
... der Einigung der Vernunft mit der Natur « (l.c. § 81). Sie zerfällt in ... ... . C. 4), H. SPENCER. Nach ihm ist Ethik »die Wissenschaft vom guten Handeln«, entscheidet, »wie und warum gewisse Handlungen verderblich ... ... . Er versteht unter Ethik »die Zusammenfassung der letzten Resultate der gesamten philosophischen Wissenschaften in ihrer Anwendung aufs praktische ...
... in der Außenwelt wieder mit Vorgang in der Außenwelt , psychisches wieder mit psychischem Geschehen causal ... ... denn die letzte Veranlassung ist doch immer jener bestimmte Intensitätsgrad und mit diesem zugleich ist die Wirkung gegeben« (l. c. S. 250). Die Wirkung kann mit der Ursache gleichzeitig sein oder sie ...
Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d ... ... darunter zunächst die allgemeine Wahrnehmungs - Wissenschaft (im Unterschied von der Wissenschaft des »oberen« Erkenntnisvermögens ... ... entstanden ist, daß sich der Gegenstand wiederholt zu Verbindung und Beziehung mit gegebenen Gegenständen anderer Art ...
... sie dem Flusse der von Bewußtseinsinhalt zu Bewußtseinsinhalt fortgehenden Tätigkeit unmittelbar mit angehören« (l. c. S. 128). Unbewußte Erregungen wirken ... ... (ib.). TH. ZIEGLER identificiert das Unbewußte mit dunklen Vorstellungen und mit Dispositionen (Das Gefühl 2 , ...
... Met. VII, 1018b 33). Ein wahres Wissen gibt es nur vom Allgemeinen ( hê d' epistêmê ... ... an sich, die in sieh als Identität mit sich bestimmte Wirklichkeit , die Beziehung der unbedingten Gleichheit des Seins ... ... f.). von KIRCHMANN versteht unter dem Allgemeinen sowohl eine Beziehungsform als auch das damit Bezogene, d.h. die Begriffe und Gegensätze ...
... notwendig aus ihr entspringen. Nicht mit dem einzelnen, sondern mit dem »mittleren Menschen « (homme moyen ... ... 1863). – Daß die Sociologie es nicht mit dem einzelnen, sondern mit »Gruppen« zu tun hat, betont ... ... Geschichte herrschenden »Klassenkämpfe« enden mit der Expropriation der »Expropriateure« und mit der Socialisierung der Productionsmittel ( ...
... die » Einheit des Innern mit dem Äußern « (Syst. d. Wissensch. S. 75). Die ... ... Einheit des Wesens mit seiner Erscheinung , welche die Möglichkeit des Unterschiedes von sich ... ... I. Bd., § 4). ULRICI erklärt: » Wirklich ist alles, was mit dem Eintreten der Bedingungen ...
... die höchste in der Hierarchie der Wissenschaften (s. d.). Die Philosophie (s. d.) ist die ... ... Geisteswiss. I, 501, 512), JODL, A. RIEHL teilweise: »In der wissenschaftlichen Forschung ist der Positivismus, der Weg der Erfahrung , an seinem Platte. wo aber die Lebensweisheit, welche nicht Wissenschaft ist, sondern Kunst , dem ...
... 3). Die analytische geht in die genetische Betrachtungsweise über. Mit dieser hängt die biologische Auffassung zusammen, welche die Wichtigkeit der psychischen ... ... »berührt sich in ihrer Methode und in einem Teile ihrer Aufgabe mit den Naturwissenschaften , bildet aber durch ihren Gegenstand die ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro