Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Omnia in omnibus

Omnia in omnibus [Eisler-1904]

Omnia in omnibus ( panta en panti ): Alles ( ... ... die Teile der Materie »omnia simul ex omnibus... ut ex partibus totum dinoscatur« (bei ... ... . Herm. 39). Nach SCOTUS ERIUGENA ist Gott »omnia in omnibus« (De div. nat. II, 2). ...

Lexikoneintrag zu »Omnia in omnibus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 53.
Dictum de omni et nullo

Dictum de omni et nullo [Eisler-1904]

Dictum de omni et nullo : der Satz von allem ... ... den Scholastikern . Dann bei CHR. WOLF: »Quicquid de genere vel specie omni affirmari potest, illud etiam affirmatur de quovis sub illo genere vel illa specie contento; quicquid de genere vel specie omni negatur, illud etiam de quovis sub illo genere ...

Lexikoneintrag zu »Dictum de omni et nullo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Omnis cellula ex cellula

Omnis cellula ex cellula [Eisler-1904]

Omnis cellula ex cellula : Jede organische Zelle stammt von einer Zelle (VIRCHOW).

Lexikoneintrag zu »Omnis cellula ex cellula«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 53.
Omne verum omni vero consonat

Omne verum omni vero consonat [Eisler-1904]

Omne verum omni vero consonat : Alle Wahrheiten stimmen miteinander überein ( Scholastik ).

Lexikoneintrag zu »Omne verum omni vero consonat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 53.
Complication

Complication [Eisler-1904]

Complication : Verbindung , Vereinigung , Vereinheitlichung einer Mannigfaltigkeit : 1 ... ... ist die Welt eine Explication Gottes , und dieser die »complicatio omnium«, »Deus complicite est omnia« (De doct. ignor. II, 3). Auch R. FLUDD erklärt, » ...

Lexikoneintrag zu »Complication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... quoddam nihil continens, sed omni corpore vacuum, omnique substantia privatum« (bei Maimon., Doct. ... ... ante omnia corpora et citra omnia corpora consistens, indifferenter omnia recipiens, citra actionis passionisque conditiones, invisibile, ... ... , non formale, illocabile, extra et omnia corpora comprehendens et incomprehensibiliter intus omnia continens« (De immens. I ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... omnium essentia« (l.c. I, 3), »omnia in omnibus« (l.c. I, 10 ... ... 1). AMALRICH VON BENE nennt Gott die »essentiam omnium creaturarum et esse omnium«. »Asseruit Amalricus, ideas, quae sunt in ... ... et creari... Dixit etiam, quod Deus ideo dicitur finis omnium, quia omnia reversura sunt in ipsum, ut in ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... CICERO nennt die Seele »incorpoream naturam, omnisque concretionis ac materiae expertem« (Acad. IV, 39). Auch ... ... th. I, 75, l). »Anima humana, cum sit omnium corporum cognoscitiva, est incorporea et subsistens« (l. c. I, 75, 2). »Cum anima sit forma per se subsistens, expers omnis contrarietatis, non est corruptibilis per ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... scholastische Satz »Substantia est prior naturaliter omni accidente« z.B. bei DUNS SCOTUS. – SUAREZ bemerkt: ... ... . I, 6, p. 79). Erste Substanz, »basis omnium quae proprie principaliter et maxime substare dicitur nulloque est in subiecto«, ist ... ... (s. d.) bestehende Substanz ist Gott (s. d.). – »Omnia quae sunt vel in se vel ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Nota

Nota [Eisler-1904]

Nota : Merkmal (s. d.). Nota notae est etiam nota rei s. Dictum de omni.

Lexikoneintrag zu »Nota«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735.
Engel

Engel [Eisler-1904]

Engel : geistige Mittelwesen zwischen Gott und dem Menschen ( ... ... Nach JOH. SCOTUS ERIUGENA sind die Engel »intelligibiles, aeterni, incessabilesque motus circa principium omnium« (Div. nat. II, 23). FECHNER setzt seine » Gestirngeister « den ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Neigung

Neigung [Eisler-1904]

Neigung (inclinatio, impulsus) ist ein bestimmter Grad der Disposition ... ... Grad ist der Hang (propensio, penchant). THOMAS AQUINAS erklärt: »Omnis inclinatio est ad simile et conveniens« (Sum. th. II, 8, 1 ...

Lexikoneintrag zu »Neigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 727-728.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : das »sub specie aeternitatis« schon bei SCOTUS ERIUGENA: » ... ... de creatura dabitur intellectus. Unus qui considerat aeternitatem ipsius in divina cognitione, in qua omnia vere et substantialiter permanent. Alter qui temporalem ipsius veluti post modum in seipsa« ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871.
Allmacht

Allmacht [Eisler-1904]

Allmacht (omnipotentia): das unbedingte Können Gottes , die unbeschränkte Verwirklichungsmöglichkeit des göttlichen Willensinhaltes.

Lexikoneintrag zu »Allmacht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Alleinheit

Alleinheit [Eisler-1904]

Alleinheit ( hen kai pan ): das als göttliche Einheit gedachte ... ... ., Arist. Phys. fol. 56, Diels, p. 22), PATRITIUS (»Un-omnia«, Panarch. 7) und den Pantheisten (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Alleinheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Allweisheit

Allweisheit [Eisler-1904]

Allweisheit (Allwissenheit, omniscientia): das unmittelbare unendliche Wissen Gottes um den Weltinhalt (vgl. FECHNER, Zendav. I, 258).

Lexikoneintrag zu »Allweisheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Denomination

Denomination [Eisler-1904]

Denomination : Benennung nach etwas. THOMAS: »Omnis determinatio est a forma« (Pot. 7, 10, ob. 8). »Denominatio fit a potiori« (Sum. th. I, II, 25, 2, ob. 1).

Lexikoneintrag zu »Denomination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Allgegenwart

Allgegenwart [Eisler-1904]

Allgegenwart (omnipraesentia): Eigenschaft Gottes , bezeichnet dessen Sein und Wirken in allem und jedem, dessen Unabhängigkeit vom Raume .

Lexikoneintrag zu »Allgegenwart«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Subalternation

Subalternation [Eisler-1904]

Subalternation (subalternatio): Unterordnung von Begriffen unter weitere Begriffe , ... ... Urteile . Folgerung nach solcher Unterordnung (nach der Regel des »dictum de omni«, s. d.): Subalternationsschluß . Man schließt »ad subalternatam« (durch Unterordnung) ...

Lexikoneintrag zu »Subalternation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439.
Allgemein, Allgemeinvorstellung

Allgemein, Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

Allgemein, Allgemeinvorstellung . Nach Gomperz ist der Sophist ANTIPHON der älteste Nominalist ... ... , ut sunt a natura facta sine ulla abstractione, nihil aliud esse dicimus, nisi omnia singularia unius cuiuslibet generis simul comprehensa« (bei Überweg-Heinze III 9 , 37 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allgemein, Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 859.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon