Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absicht

Absicht [Eisler-1904]

Absicht ( Intention ) ist die bewußte Anstrebung eines Zieles ... ... 2c). Nach CHR. WOLF ist Absicht »dasjenige, was wir durch unser Wollen zu erhalten gedenken« (Vern. Ged. I, § 910). MEINONG teilt die Absichten oder »Willens- Objecte « in egoistische, altruistische und neutrale ein ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Ansicht

Ansicht [Eisler-1904]

Ansicht = Meinung , Auffassung , Betrachtung (»Weltansicht«).

Lexikoneintrag zu »Ansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48.
Einsicht

Einsicht [Eisler-1904]

Einsicht : Wissen um das Richtige , Verständnis, Beurteilungsvermögen theoretisch-praktischer Art, von den Stoikern u. a. als Quelle aller Tugenden (s. d.) betrachtet. Sie ist epistêmê agathôn kai kakôn kai oudeterôn oder epistêmê hôn poiêteon kai ou ...

Lexikoneintrag zu »Einsicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244.
Absichtstheorie

Absichtstheorie [Eisler-1904]

Absichtstheorie : die Beurteilung des Sittlichen rein nach der Absicht , dem Motiv des Handelns. Vgl. Ethik , Sittlichkeit , Tugend .

Lexikoneintrag zu »Absichtstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Zufällige Ansicht

Zufällige Ansicht [Eisler-1904]

Zufällige Ansicht nennt HERBART die subjective Auffassungsweise von Beziehungen zwischen den Realen (s. d.). Vgl. Lehrb. zur Einleit. 5 , §152, S. 263 f. – Vgl. Raum , Materie , Bewegung .

Lexikoneintrag zu »Zufällige Ansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 841.
Intention

Intention [Eisler-1904]

Intention : 1) Abzielen, Absicht (s. d.). Intentionalismus : Absichtstheorie (s. d.). Intentionalität : Absichtlichkeit (vgl. KANT, Krit ... ... Quae conveniunt rebus secundum quod sunt obiective in intellectu, sicut est abstractum et universale et similia ista pertinent ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... unteilbare und eben dadurch ganz mit sich selbst übereinstimmende Wille ist, der sich in der ganzen Idee ... ... (l. c. S. 243) Nach E. DÜHRING verträgt sich der Zweck mit der Causalität . »Die Begleitung durch ein Bewußtsein macht den Zweck zur vorgestellten Absicht . aber er ist ohne die ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... Gegenstand »das Denken hinsichtlich seiner Angemessenheit zu dem im Erkennen und Wissen bestehenden Zwecke ... ... abgeleitet. Die Logik ist die »Lehre vom Denken , welche an sich Lehre von der Erkenntnis ist« (l.c. S. 12). »Das reine Denken in sich selbst und ausschließlich muß die reinen Erkenntnisse zur Erzeugung bringen« (ib ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... Als Anfang der Sprache betrachtet den »Sprachschrei«, der an affecterregende Gesichtseindrücke reflexiv sich knüpft, L. GEIGER. Für die Wahl der Ausdrücke ... ... Associationen zwischen Laut und Vorstellung , die sich allmählich befestigen und sich zugleich von ihren anfänglichen Entstehungscentren aus über größere ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... Verfahrens treten die Skeptiker auf. Die Induction kann nicht alle Fälle berücksichtigen; berücksichtigt sie aber nur einige Fälle, so ist möglich, daß der ... ... Denken zu erklären, weil das nämliche Problem , welches dieses in sich birgt auch in der... ... ... ein » Postulat des Vorherwissens« (l.c. S. 586), das sich in der Erfahrung bewährt ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... Geschichte selbst. Aus diesen Factoren, die sich im einzelnen sehr complicieren, ergeben sich teilweise sociale Rhythmen, wenn auch nicht ... ... . 1898). Die reine Sociologie beschäftigt sich mit dem Ursprung , Wesen , der Evolution der Gesellschaft ... ... Erk. S. 142). Die socialen Kräfte gliedern sich in: 1) Physical forces : Ontogenetic, phylogenetic. 2) Spiritual ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... nach der Beschaffenheit der Umstände , worunter sie sich befinden, aus sich selbst zu bestimmen . Dem Menschen ist diese ... ... der Wirklichkeit eingetreten sind, diejenigen Folgen nach sich ziehen, die ihnen in ihrer jetzigen Verknüpfung mit ... ... c. S. 340). Das Causalgesetz erstreckt sich nicht auf die Freiheit des Willens (l. ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... verknüpfen, noch weniger aber ein anderes denkendes Subject sich unseren Versuchen der Absicht angemessen von uns unterwerfen läßt, und ... ... c. I, § 56). Das Physiologische, Motorische berücksichtigt stark RIBOT. Nach ihm ist die Psychologie eine selbständige ... ... phénomènes conscients« (Psychol. p. 12), teilweise auch von R. ARDIGÒ (Psicologia 3 , 1882. Unità ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Böse

Böse [Eisler-1904]

... das Vergessen der göttlichen Herkunft, das Verlangen, sich selbst anzugehören (Enn. V, 1, ähnlich schon ANAXIMANDER; s. ... ... Verhältnis zwischen der Stärke von Motiven . Es ist ein Überwiegen von an sich guten oder berechtigten Motiven und ein Zurücktreten anderer« (Eth ... ... Reiz , Widerstand , Folie; es ist an sich ein Nichtiges, Negatives (Syst. d. Eth. I ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

... die angeborene Fähigkeit des Geistes , aus eigener Kraft und Einsicht die Principien des Erkennens in ihrer notwendigen Gültigkeit zu erfassen, ... ... bewiesen zu werden, »animis a natura impressum est«, so daß es als sicher betrachtet werden muß, z.B. daß das Klare und ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Reich

Reich [Eisler-1904]

Reich ist, nach KANT, die systematische Verbindung verschiedener (vernünftiger) ... ... Gesetze die Beziehung der Wesen als Zweck und Mittel zur Absicht haben (Grundleg. zur Met. d. Sitt., 2. Abschn.). Reich ...

Lexikoneintrag zu »Reich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245.
Gnome

Gnome [Eisler-1904]

Gnome ( gnômê ): Einsicht , Vernünftigkeit . HERAKLIT nennt gnômê den Logos (s. d.). Vgl. ARISTOTELES, Eth. VI 11, 1143a 19 squ. und, betreffs der Stoiker , Stob. Ecl. II 6, 170.

Lexikoneintrag zu »Gnome«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 398.
Aporie

Aporie [Eisler-1904]

Aporie ( aporia logikê ): logischer Zweifel , logische Schwierigkeit, Denkhindernis, auch absichtlich, methodisch aufgestellt als Einwand gegen eine Denkweise, gegen Dogmatismus u. dgl., so von SOKRATES, PLATO (Apol. 23 A, Phaedo 84 C, D, 85 D, Phileb. ...

Lexikoneintrag zu »Aporie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

Evidenz (evidentia): Augenscheinlichkeit, Einsicht , intuitiv fundierte Gewißheit ... ... des Denkens , den Begriffen , für sich Evidenz zukommt, sondern daß die letztere immer erst aus der ... ... die Evidenz, d.h. die logische Gewißheit , auf der Sicherheit der Denkergebnisse. Das Denken muß ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Achtung

Achtung [Eisler-1904]

Achtung ist anerkennende Berücksichtigung des Wertes einer Persönlichkeit , des Sittengesetzes u.s.w. Sie besteht wesentlich in einem Achtungsgefühl, das sieh an die Vorstellung der Überlegenheit oder Ebenbürtigkeit eines Wesens knüpft. -Nach KANT ist Achtung »das Gefühl der ...

Lexikoneintrag zu »Achtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon