Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

Anpassung ( Adaption , Adaptation): 1) Organische , ... ... Sich-anpassen des Organismus in Frage , von activer Anpassung. Die Anpassung ist eine directe , wenn unmittelbar, eine indirecte , ... ... die Notwendigkeit directer und activer Anpassungen. So auch REINKE. Nach ihm ist Anpassung »die vorteilhaft wirkende Reaction ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40-41.
Auslösung

Auslösung [Eisler-1904]

Auslösung heißt, physikalisch, die Freiwerdung lebendiger Kraft durch einen ... ... Impuls . Nach OSTWALD besteht die Auslösung in der Ermöglichung des Ausgleiches von Energie , in der Aufhebung ... ... . Naturph. 2 , S. 300 f.). Der Begriff der physiologischen Auslösung (décrochement) schon bei COURNOT und DE ...

Lexikoneintrag zu »Auslösung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

Anpassung : vgl. E. MACH, Üb. Umbild. u. Anpass. im naturwiss. Denken, 1883. – Nach BALDWIN ist die Accommodation »das Princip, nach dem ein Organismus sich an mehr complicierte Zustände der Reizung durch Leistung von mehr complicierten Functionen adaptiert« (Entwickl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
Auffassung

Auffassung [Eisler-1904]

Auffassung s. Apprehension . »Gute Auffassung« ist ein leichtes Appercipieren , Aneignen eines Wissensstoffes.

Lexikoneintrag zu »Auffassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 104.
Abstoßungskraft

Abstoßungskraft [Eisler-1904]

Abstoßungskraft (»vis repulsiva«) ist die den Körperelementen oder den Ätheratomen zugeschriebene distanzsetzende Kraft . Vgl. Atom , Materie .

Lexikoneintrag zu »Abstoßungskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... endlichen Geistigkeit in ihrer absoluten Welt -Totalisierung oder die Aufweisung der Idee in ihrer weltdaseinlichen Continuität « (Philos. d. ... ... , wechselseitige Abhängigkeit der Teile des socialen Organismus voneinander, einheitliche Beeinflussung durch äußere und innere Verhältnisse . Es ... ... (s. d.), die Lehren vom Daseinskampf, von der Auslese, Anpassung u.s.w., social ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Tod

Tod [Eisler-1904]

... Natur wird« (ib.). Der Tod ist die Ablösung von der Verkehrtheit des Lebens (l. c. § 301). Nach ... ... ist der Tod die »Entleibung« des Astralleibes (s. d.), die Ablösung des sinnlichen Bewußtseins durch das transcendentale (Monist. Seelenl. ... ... entspringt natürlicherweise dem Willen zum Sterben, zur Erlösung von den engen Ich-Schranken (vgl. GOETHE: ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Übung

Übung [Eisler-1904]

Übung : Wiederholung einer Tätigkeit und damit als Folge verknüpfte Erleichterung und Verbesserung derselben, besteht in einer fortschreitenden directen Anpassung (s. d.) eines Organes , des Organismus an die Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Übung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541-542.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

Cultur ist nach NIETZSCHE »vor allem Einheit des künstlerischen Stiles in ... ... Volkes« (Unzeitgem. Betracht. I 2 , 5). Nach WUNDT ist sie »active Beeinflussung der Natur im Interesse menschlicher Lebenszwecke« (Eth. 2 , S. 259 ff ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867-868.
Saltus

Saltus [Eisler-1904]

Saltus : Sprung (logischer) als Beweislücke oder als »saltus in concludendo« ( Sprung im Schließen ), Auslassung einer Prämisse. »Bin solcher Sprung ist rechtmäßig (legitimus), wenn ein jeder die fehlende Prämisse leicht hinzudenken kann. unrechtmäßig (illegitimus ...

Lexikoneintrag zu »Saltus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276-277.
Amusie

Amusie [Eisler-1904]

Amusie : Verlust der Auffassung für Töne oder der Fähigkeit des musikalischen Ausdrucks .

Lexikoneintrag zu »Amusie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

Analyse ( analysis ), logische Auflösung, Zerlegung eines Begriffes in seine Merkmale , eines Bewußtseinsinhalts in seine Elemente (psychologische An.), eines Gegenstands in seine Eigenschaften , Zurückführung des Besonderen auf das Allgemeine . Gegensatz : Synthese (s ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Problem

Problem [Eisler-1904]

Problem : vgl. E. MACH, Anal. d. Empf. 4 , S. 25 (aus dem Streben nach Anpassung).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Problem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Ansicht

Ansicht [Eisler-1904]

Ansicht = Meinung , Auffassung , Betrachtung (»Weltansicht«).

Lexikoneintrag zu »Ansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... Beschaffenheit , ist eine der Grundformen der Auffassung , des Denkens von Objecten . Unter den Begriff »Qualität ... ... der Qualität ist »nur ein freundlicher Schein , in welchem für unsere Auffassung irgend ein bewegter Augenblick des Geschehens , der Wechselwirkung zwischen mehreren ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Harmonie

Harmonie [Eisler-1904]

Harmonie ( harmonia ): Zusammenfügung einer Vielheit zur Einheit , Zusammenstimmung, Übereinstimmung , Anpassung der Teile eines Ganzen aneinander zu einer Ordnung , Verbindung der Gegensätze in und zu einer Einheit . Die musikalische Harmonie beruht auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 430-432.
Negation

Negation [Eisler-1904]

... Bestimmung des Seienden »immer in der Ausschließung von bestimmten Prädicaten , von welchen ein Seiendes nur ... ... ein anderes Seiendes ausgeschlossen werden kann. Auf einer solchen Ausschließung beruhen alle Verschiedenheiten der endlichen Dinge « (Wissensch. d. Wiss ... ... JERUSALEM ist die Negation »nichts anderes als der sprachliche Ausdruck für die Zurückweisung eines Urteils «. »Jede ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 724-726.
Erregung

Erregung [Eisler-1904]

Erregung : Auslösung eines Zustandes im Nervensystem , in der Psyche ; auch Gemütsbewegung (s. d.). Erregbarkeit ist die Disposition der Nerven, der Psyche , auf Reize (s. d.) entsprechend zu reagieren. » Große Erregbarkeit bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Erregung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304.
Negation

Negation [Eisler-1904]

Negation : LAZARUS erklärt: »Negation kommt zustande, indem wir ein sinnlich oder im Geiste (durch Erinnerung) Gegenwärtiges durch ein anderes appercipieren und nun die Abweisung wahrnehmen« (Leb. d. Seele II 2 , 310 f.. vgl. SIGWART ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Negation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Adaption

Adaption [Eisler-1904]

Adaption s. Anpassung .

Lexikoneintrag zu »Adaption«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon