Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Literaturverzeichnis/A [Eisler-1904]

... 1535. AHRENS, H. (1808-1874), Naturrecht oder Philosophie des Rechts und des Staates. ... ... F. H. TH. (18111885), Grundlehren der allgemeinen Ethik. 1861. ... ... . ASCHAFFENBURG, G., Experimentelle Studien über Association. 18961897. AST, FR. ( ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. A. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 886-888.
Object

Object [Eisler-1904]

... können sie von dem, was dadurch vorgestellt wird, sehr verschieden sein und gleichwohl eine Erkenntnis ... ... das ungesehene, als irgendwie gefärbt vorgestellt, aber doch mit fortwährend aufgeregter Ungewißheit, ob die Gleichheit ... ... de conscience, mais elles en sont peut-être également rapprochées. Quoique ayant sa source ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... pantôs aisthêtou mêtera kai hypodochên mête mên mête aera mête pyr mête hydôr legomen, mête ... ... et proinde capax illarum omnium affectionum, quas ex eius partium motu sequi posse principimus. Partitio enim, quae sit sola cogitatione, nihil mutat; sed omnis ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Merkmal

Merkmal [Eisler-1904]

... , nota, determinatio, praedicatum) ist eine Bestimmung , eine Eigenschaft , an welcher man ein ... ... STÖCKL definiert: »Unter Merkmalen im allgemeinen versteht man alle jene Momente , wodurch ein Gegenstand ... ... 25 f.). Correlative Merkmale sind diejenigen, die sich gegenseitig voraussetzen (z.B. dreiseitig ...

Lexikoneintrag zu »Merkmal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 654-656.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... gibt es zwei Qualitäten: eine gute und eine böse. In den Elementen gibt ... ... , welche von dem körperlichen Gegenstande ganz untrennbar (inseparable) sind, gleichviel in welchem ... ... d. Evid. S. 98). Nach KANT sind alle Qualitäten, auch die räumlichen, subjectiv im ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... meines Körpers hervor und läft sich dieselbe frei oder ohne Widerstand vollziehen, so ... ... geringsten Widerstand sich bewegen. wäre aber auch noch mein Leib vernichtet, dann könnte ... ... . III, 141, 197). Nach KRUG sind Raum und Zeit »ursprüngliche Schemata ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... an diesem auch Zeitlichkeit, aber es gibt keine Zeit, weil es keine Möglichkeit ... ... ff.. vgl. M. EYFFERT, Über die Zeit, 1871). Nach MÜNSTERBERG gehören ... ... Bewußtsein eines Nicht-jetzt möglich. dann aber auch kein Bewußtsein des Jetzt, denn ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... Kräfte zu (Idear. operatr. idea 1634). Nach MALEBRANCHE sind mit den Dingen auch ... ... möglichen) Erfahrung jemals entsprechen kann, der aber doch mehr ist als eine ... ... in der allgemeinsten Bedeutung sind nach einem gewissen (subjectiven oder objectiven) Princip auf ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... ' ou peri tôn telôn alla peri tôn pros ta telê , l. c. III ... ... anim. IV, 4: »illa, quae vult delectabile et quod putatur utile ad acquirendum ... ... To this power we will give the name of will « (Ess. on ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... nicht zwei Dinge , doch sind sie auch nicht eins, sondern sie sind ... ... DESCARTES. Seele und Leib sind »substantiae incompletae« (Resp. ad. obi. IV), ... ... aliud« (Eth. II, prop. XIII). »Mens humana apta est ad plurima percipiendum, ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... Dinge in ihrem Sein beeinflußt oder beeinflussen kann. »Eine Kraft haben« heißt ... ... Kein Körper , keine Substanz , also auch kein Atom wirkt für sich allein, selbsttätig, ... ... wie in der lebenden Natur ; dort und hier kein Vorgang ohne Formänderung der Kraft.« ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... 1). LA FORGE erklärt: »Quid enim est natura... nisi iste ordo, secundum quem deus suas creaturas regit« (Tract. ... ... inwiefern sie bloß in Gott sind, kein Sein an sich haben und in ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... des Begriffs Einheit im allgemeinen. ARISTOTELES unterscheidet das schlechthin Eine ( hen kath ... ... igitur singulis rebus forma essendi est; unde vere dicitur: omne quod est ideo est quia unum est« (bei HAURÉAU I ... ... , vermöge dessen »nihil est simpliciter unum, nisi per formam unam, per quam habet ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... Die Geschichte als Ganzes ist »eine fortgehende allmählich sich enthüllende Offenbarung des Absoluten «. »Der ... ... . II, § 503 ff.). Aber die allgemeinen organischen Entwicklungsgesetze sind auch in der Gesellschaft herrschend: Wachstum ... ... . In beiden Teilen wird die Morphologie, Physiologie Psychologie , Entwicklung ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... Nach BIUNDE ist die empirische Psychologie »eine historische oder beschreibende Darstellung der Erscheinungen unseres Innern ... ... » Wissenschaft wird die Psychologie erst dann, wenn sie zur Feststellung gesetzmäßiger Zusammenhänge ... ... f.. vgl. Psychol. and Life 1899). Münsterberg lehrt eine zwischen Associations - und ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

... Abgerechnet den ewigen Zirkel, in dem sich jene fruchtlosen Bemühungen herumdrehen, konnten Theorien dieser ... ... »Der Geist , der sich erfaßt, will sich auch in der Natur erkennen, ... ... was aus der Naturphilosophie unserer Tage hervorgehen wird, wird sein eine Philosophie der Naturwissenschaft : d ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

... können sie von dem, was dadurch vorgestellt wird, sehr verschieden sein und gleichwohl eine Erkenntnis ... ... enthalten, die mit einem Einzeldinge nach und nach vorgefallen sind« (l. c. ... ... zur Met. S. 6). »Eine Vorstellung kann unmittelbar als Vorstellung eines ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Form

Form [Eisler-1904]

... foris manentes, ut dicit Plato, et sunt formae, quae sunt ante rem: formae autem impressae in ... ... Form »actus, per quam res actu existunt« (Cont. gent. II, 30; ... ... wodurch der bloße Stoff zur Vorstellung wird« (Phil. Krit. II 1, 104 f., ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... eines Dinges , als an sich Naturzwecks , ist also kein constitutiver Begriff des ... ... Verstandes oder der Vernunft , kann aber doch ein regulativer Begriff für die refectierende ... ... zu setzen und zum Teil auch auszuführen vermag« (Syst. d. Sittenlehre ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... noster secundum statum praesentem nihil intelligit sine phantasmate« (Cont. gent. III, 41). ... ... ist«. »Was eine rein subjective Denktätigkeit ohne oder noch ohne Object ... sein ... ... Sein besteht keine Identität , wohl aber eine Conformität . Die Denkfunctionen sind ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon