... erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit ... ... R gesetzten Änderungen des » System C « (s. d.), einen »partialsystematischen Factor« (l ... ... das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. ...
... den Unterbegriff im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. ... ... alles aus der »Umgebung« des » System C « (s. d.), was den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. ...
A : in der Schul- Logik = ... ... für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. ...
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das ... ... Absoluten , das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
... (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 97). »A priori ist nichts anderes, als das für ... ... homogene Intelligenz, streng Allgemeine und Notwendige, das Nichtanderszudenkende« (l. c. S. 98 ff.). Nach K. FISCHER kommt Kant ... ... sich deducieren läßt (Princ. d. Infin. S. 128). Für F. MAUTHNER ist das Apriori ...
... »angeboren«, beruht aber psychophysisch auf ursprünglichen Dispositionen (s. d.). Apriorisch sind nicht Begriffe als solche, sondern ... ... Functionen und Functionsnotwendigkeiten. Logisch apriorisch sind die Anschauungsformen (s. d.), die Kategorien (s. d.) und die unmittelbar auf diese ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
System C s. C.
System R s. R.
... , Erkenntnisse) abhängig (Kr. d. rein. Erf. I, S. 33 ff.). Die volle ... ... Behauptung des Maximums (l.c. S. 60 ff.). Durch die »Congregation« mehrerer ... ... höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination ...
Priori, A s. A priori .
... derselben bewußt werden« (l.c. S. 105). A priori ist alles, ... ... in uns liegende » Stoff a priori« (l.c. S. 305 f.). Nach CHR ... ... a priori, sondern alles a posteriori« (l.c. S. 316). Ähnlich E. ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch ... ... des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .
... einer Erkenntnistheorie. 1884. –, Über Erkenntnis a priori und a posteriori. S.-A. 1883. –, Ursprung und Elemente der Empfindung ... ... Ess. sur le genre dans l'art. 1897. SEARCHE, s. Tucker. SECCHI, Die Einheit ... ... Lebensauffassung. 1897. STÖCKL, A. (1823 – 1895) Lehrbuch d. Philosophie. 7. A ...
... Psychol. Bd. 14. LANGE, L., Die geschichtliche Entwicklung d. Bewegungsbegriffs, Phil. Studien Bd. III, ... ... invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical basis ... ... Manuductio ad Stoicam philosophiam. 1604. LIPSIUS, R. A., Lehrbuch der evangelisch-protestantischen Dogmatik. 1879. –, Philosophie ...
... die Ziele und Werkzeuge des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. 1818 – ... ... . 1886. CONDORCET, Esquisse d'un tableau historique des progrès de l'esprit humain. 1795. ... ... ., Elemente der empirischen Teleologie. 1899. COSTE, A., Les principes d'une sociologie objective. 1899. ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro