Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einstimmung

Einstimmung [Eisler-1904]

Einstimmung des Lebens mit der Natur ( homologoumenôs zên tê physei , Stob. Ecl. II, 132) ist die Maxime des Handelns bei den Stoikern , auch bei ROUSSEAU, TOLSTOI u. a. Vgl. Tugend .

Lexikoneintrag zu »Einstimmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244.
Extramental

Extramental [Eisler-1904]

Extramental : außer dem Geiste , außerhalb des Bewußtseins , nicht im Bewußtsein gegeben (CLIFFORD, HODGSON u. a.). Vgl. Object .

Lexikoneintrag zu »Extramental«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Elemente (2)

Elemente (2) [Eisler-1904]

... Aussageinhalte, wie »grün«, »süß«, »Ton a« (Krit. d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. ... ... S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « der Erfahrung . E. MACH versteht unter » Elementen « ( Empfindungen , (s. d.)) ...

Lexikoneintrag zu »Elemente (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 249.
Organisation

Organisation [Eisler-1904]

... Von der psychophisischen Organisation ist nach F. A. LANGE u. a. das Erkennen abhängig. Allerdings ist diese Organisation selbst wiederum durch die Welt bedingt, wie u. a. R. WEINMANN betont ( Wirklichkeitsstandpunkt S. 11 f.). Eine Organisation ist u. a. die Gesellschaft (s. ...

Lexikoneintrag zu »Organisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Modus ponens

Modus ponens [Eisler-1904]

Modus ponens (setzender Modus ) ist eine ... ... Untersatze auf die Setzung des Prädicats in der Conclusion : Wenn A ist, ist B ( A ist ( Also ist auch B. Es gibt » Modus ponendo ponens«, » Modus tollendo ponens«.

Lexikoneintrag zu »Modus ponens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679.
Alexandriner

Alexandriner [Eisler-1904]

Alexandriner : Philosophen aus und in Alexandria, die meist griechische mit orientalischen (jüdischen) Lehren verschmelzen (ARISTOBULOS, PHILO JUDAEUS, Neupythagoreer , Neuplatoniker ). Im ... ... Chr. besteht eine christliche Schule von Alexandria (CLEMENS ALEXANDRINUS, ORIGENES von Alexandria u. a.).

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21.
Moralprincip

Moralprincip [Eisler-1904]

Moralprincip : Princip des sittlichen Handelns, Princip der Ethik ... ... empirische, rationale, eudämonistische, hedonistische, aristokratische, sociale, rigoristische, altrnistische, individuelle, universelle u. a. Moralprincipien aufgestellt. Vgl. Ethik , Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Moralprincip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693.
Physiokratie

Physiokratie [Eisler-1904]

Physiokratie : Herrschaft der Natur . Physiokratismus : jene wirtschaftliche Theorie , nach welcher der Ackerbau allein productiv oder doch die eigentliche Quelle des Nationalreichtums ist (LOCKE, QUESNAY, TURGOT u. a.).

Lexikoneintrag zu »Physiokratie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121.
Geocentrisch

Geocentrisch [Eisler-1904]

Geocentrisch heißt der kosmologische (von PTOLEMAEUS u. a. vertretene) Standpunkt, welcher die Erde zum Mittelpunkt des Universums macht.

Lexikoneintrag zu »Geocentrisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 374.
Neuplatoniker

Neuplatoniker [Eisler-1904]

... , welche Lehren PLATOS und anderer griechischer Philosophen (Pythagoreer, Stoiker u. a.) mit orientalischen Ideen verbinden. Ihre Lehre ist Mystik ... ... die Kabbalâ , jüdische und arabische Philosophen des Mittelalters u. a. Vgl. Einheit , Emanation , Gott , ...

Lexikoneintrag zu »Neuplatoniker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 729.
Hegelianismus

Hegelianismus [Eisler-1904]

... theistische) Seite: GABLER, GÖSCHEL, HINRICHS u. a., und eine linke Seite: RUGE, BRUNO BAUER, FEUERBACH, STRAUSS u. a. Vermittelnd : CONRADI, K. ROSENKRANZ, J. E. ERDMANN, SCHALLER, VATKE, C. L. MICHELET, SCHASLER. Von Hegel beeinflußt: DAUB, MARHEINEKE, ...

Lexikoneintrag zu »Hegelianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433.
Personalismus

Personalismus [Eisler-1904]

Personalismus : Persönlichkeits -Standpunkt: 1) theoretisch, Ansicht , daß ... ... die Betonung der Persönlichkeit des Menschen (KANT, J. G. FICHTE u. a.). – GOETHE nennt JACOBI wegen seines Glaubens an die Persönlichkeit Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Personalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 86.
Moden tollens

Moden tollens [Eisler-1904]

Moden tollens (aufhebender Modus ) ist eine ... ... im Untersatze auf die Aufhebung des Subjects in der Conclusion : Wenn A ist, ist B ( B ist nicht ( Also ist auch A nicht. Es gibt: » Modus ponendo tollens«, » Modus tollendo tollens«. ...

Lexikoneintrag zu »Moden tollens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679.
Phosphoristen

Phosphoristen [Eisler-1904]

Phosphoristen heißen die Anhänger einer schwedischen romantischen Philosophie und Litteratur (&# ... ... nach der Zeitschrift »Phosphorus« (1810/13). Zu ihnen gehören ATTERBOOM, PALMBLAD, HAMMARSKÖLD u. a. (vgl. ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. IV ...

Lexikoneintrag zu »Phosphoristen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 119.
Ideomotorisch

Ideomotorisch [Eisler-1904]

Ideomotorisch bedeutet seit CHARPENTIER (1883) die Bewegungskraft von Vorstellungen u.s.w. ohne Vermittlung des Willens. Ideomotorische Tendenz hat nach RIBOT u. a. jeder Bewußtseinszustand (Mal. de la Volonté p 3 ff.).

Lexikoneintrag zu »Ideomotorisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 495.
Hypostasieren

Hypostasieren [Eisler-1904]

Hypostasieren : vergegenständlichen, zu einem selbständigen, substantiellen Wesen machen. Besondere Hypostasierungen finden sich bei PLATO, bei den Gnostikern (s. d.), bei HEGEL u. a.

Lexikoneintrag zu »Hypostasieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442.
Mitschwingung

Mitschwingung [Eisler-1904]

Mitschwingung unbewußter Vorgänge , Dispositionen (LAZARUS, WUNDT u. a.) s. Unbewußt .

Lexikoneintrag zu »Mitschwingung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 674.
Epiphänomenon

Epiphänomenon [Eisler-1904]

Epiphänomenon (HUXLEY, MAUDSLEY u. a., »surajouté«: RIBOT) s. Psychisch , Bewußtsein .

Lexikoneintrag zu »Epiphänomenon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273.
Allbewußtsein

Allbewußtsein [Eisler-1904]

Allbewußtsein : das göttliche Gesamtbewußtsein (FECHNER, PAULSEN, auch WUNDT, RÜLF u. a.).

Lexikoneintrag zu »Allbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Antiperistatis

Antiperistatis [Eisler-1904]

Antiperistatis ( antiperistasis ): Wechsel des Ortes im erfüllten Raum , ... ... ARISTOTELES die Bewegung (s. d.) erfolgt. So auch nach PLATO, DESCARTES u. a. im Gegensatz zu den Atomisten (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Antiperistatis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon