Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agraphie

Agraphie [Eisler-1904]

Agraphie : pathologische Unfähigkeit, Worte niederzuschreiben. (Vgl. WUNDT, Gdz. d. ph. Psych. I 3 , 170.)

Lexikoneintrag zu »Agraphie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Allgeist

Allgeist [Eisler-1904]

Allgeist = Allbewußtsein (s. d.). Der Name und Begriff insbesondere bei M. VENETIANER.

Lexikoneintrag zu »Allgeist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Aporisma

Aporisma [Eisler-1904]

Aporisma heißt bei JOH. VON SALISBURY ein »syllogismus dialecticus contradictionis« (PRANTL, Gesch. d. Log. II, 238).

Lexikoneintrag zu »Aporisma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58.
Achamoth

Achamoth [Eisler-1904]

Achamoth : die niedere Weisheit im System des Gnosticismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Achamoth«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Diesheit

Diesheit [Eisler-1904]

Diesheit = haecceïtas (s. d.) bei CHR. WOLF (Vern. Ged. I, § 180).

Lexikoneintrag zu »Diesheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Apparenz

Apparenz [Eisler-1904]

Apparenz = Erscheinung (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Apparenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

... »common sense« (s. d.) begründet sind (vgl. D. STEWART, Phil. Ess. p. ... ... durch die Einheit des Ichs. Das A priori (s. d.) hat an und für sich mit dem ... ... intellectu – nisi functiones, quae formant intellectum« (An d. Wende d. Jahrh. S. 30 ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Erhaltung

Erhaltung [Eisler-1904]

... bei den Lebewesen nimmt FORTLAGE an (Syst. d. Psychol. I, 478). E. DÜHRING erklärt: »Jedes Lebenselement will ... ... Gesetz , welches durch die ganze Natur geht« (Vers. e. n. Gottesbegr. S. 121). TÖNNIES: »Alles Leben und ...

Lexikoneintrag zu »Erhaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 283-284.
Beharrung

Beharrung [Eisler-1904]

... Raume ist die Materie (s. d.) und Energie (s. d.), das Beharrende im Geistigen ist ... ... .). Nach KANT ist beharrlich, »was eine Zeit hindurch existiert, d. i. dauert« (Met. Anf. d. Naturw. WW. IV, ...

Lexikoneintrag zu »Beharrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134-135.
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

... Pythagoreer die Zahlen (s. d.), PLATO die Ideen (s. d.) auf eine höchste Einheit ... ... -schaffenden Natur (s. d.) die geschaffen-schaffende Ideenwelt ( Logos ), aus dieser die geschaffen-nichtschaffende ... ... endlichen Wesen hervor. Auf diesem Wege (processio, (s. d.)) bleibt die Welt in Gott , Gott ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Außer uns

Außer uns [Eisler-1904]

... wir uns keiner Spontaneïtät bewußt sind« (Vers. üb. d. Tr. S. 203). Ähnlich J. G. FICHTE (s. ... ... Außer uns sind die Dinge nur, sofern wir sie vorstellen« (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 2). RIEHL ...

Lexikoneintrag zu »Außer uns«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114-115.
Außenwelt

Außenwelt [Eisler-1904]

... erkennenden Bewußtseins setzt, betrachtet der Idealismus (s. d.) die Außenwelt als etwas dem erkennenden (allgemeinen, reinen, transcendentalen) ... ... an. Anders stellt sich ferner der Materialismus (s. d.), anders der Spiritualismus (s. d.) zum Außenweltsproblem. Für den ...

Lexikoneintrag zu »Außenwelt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114.
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

... eidous kai tês morphês , l.c. 1055 b 13). AUGUSTINUS u. a. nennen das Böse (s. d.) eine »privatio boni«. Die Motakallimûn ... ... integritatem suam; 5) negatio« (bei PRANTL, G. d. Log. II, 252). ALBERTUS MAGNUS unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.
Causa sui

Causa sui [Eisler-1904]

... bei AVICENNA, ALBERTUS MAGNUS, SUAREZ u. a. THOMAS: »Liberum dicimus hominem, qui causa sui est« ... ... 1). SPINOZA nennt die göttliche » Substanz « (s. d.) »causa sui« als Absolutes , als das Wesen , mit ... ... , def. I). Nach J. G. FICHTE ist das Ich (s. d.) eine sich selbst »setzende« ...

Lexikoneintrag zu »Causa sui«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
Corpuskel

Corpuskel [Eisler-1904]

... wiederum aus Dreiecken bestehen (Tim. 58 A, 60 C, 79 B). Die Corpusculartheorie der neueren Zeit ... ... . Er nimmt an, daß alle Materie »fuisse initio a Deo divisam in particulas quamproxime inter se aequales et magnitudine mediocres« (Princ. phil. III, 46). Es gibt dreierlei Elemente (s. d.), deren zweite Art die ist, ...

Lexikoneintrag zu »Corpuskel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Ars magna

Ars magna [Eisler-1904]

... datis sufficientibus inveniendi et demonstrandi« (Erdm. p. 86 a; vgl. p. 162 a, b, 163 b) für die einfachsten Begriffe und die ... ... emp. § 297). Vgl. PRANTL, G. d. L. III, 149 ff.; G. FREGE, Begriffsschrift ...

Lexikoneintrag zu »Ars magna«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76-77.
Affection

Affection [Eisler-1904]

Affection (affectio): a. Zustandsänderung, Erregung , Erleiden. Die ... ... Einzeldingen Affectionen (modi, (s. d.)) der SÜbstanz (s. d.) erblickt, versteht unter »entis affectiones ... ... . met. I, 3). Nach KANT beruhen alle Anschauungen (s. d.) als sinnlich auf »Affectionen ...

Lexikoneintrag zu »Affection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18.
Berührung

Berührung [Eisler-1904]

... ) bewegt (De gener. I 6, 323 a 4). Nach TOMAS gibt es einen »contactus duplex, quantitatis et virtutis«. »Primo modo corpus non tangitur nisi a corpore. Secundo modo corpus potest tangi a re incorporea quae movet corpus« (Sum. th. I ...

Lexikoneintrag zu »Berührung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Affinität

Affinität [Eisler-1904]

... = Verwandtschaft von Begriffen . Psychologische A.- Ähnlichkeit von Vorstellungen als Grund ihrer Association . – ... ... einer »transcendentalen«, auf der Einheit des Selbstbewußtseins beruhenden Affinität (Kr. d. r. V. S. 125 f., 132). Affinität ist, ... ... der einen zur andern denken läßt« (Syst. d. Log. S. 105).

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Atomismus

Atomismus [Eisler-1904]

... die Dinge insgesamt aus Atomen (s. d.) zusammengesetzt sind, daß alles Geschehen auf Mischung ... ... , EPIKUR, LUCREZ, GASSENDI, HOLBACH, ROBINET, BÜCHNER u. a). Einen psychischen Atomismus , nach welchem aus psychischen Elementen das ... ... of Psychol. I, p. 145 ff.), LOTZE, KÜLPE (Einl. in d. Philos.), L. BUSSE u. a.

Lexikoneintrag zu »Atomismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 102-103.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon