Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fatalismus

Fatalismus [Eisler-1904]

... der absoluten Vorherbestimmung ( Prädestination , (s. d.)) alles Geschehens , derart, daß es gleichgültig ist, wie man handelt ... ... Schicksals , des Causalnexus – eintreten muß. Vom Determinismus (s. d.) unterscheidet sich der Fatalismus darin, daß er die causale, ... ... der Islam. Gegen den Fatalismus erklärt sich u. a. GIZYCKI (Moralphilos. S. 313 ff.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Amphibolie

Amphibolie [Eisler-1904]

... Stoikern ist Amphibolie eine lexis dyo ê kai pleiona pragmata sêmainousa lektikôs kai kata to auto ethos (Diog. ... ... Amphibolie« die »Verwechselung des reinen Verstandesobjects mit der Erscheinung « (Kr. d. r. V. S. 245); einer solchen habe sich LEIBNIZ schuldig ...

Lexikoneintrag zu »Amphibolie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Exoterisch

Exoterisch [Eisler-1904]

... versteht unter exôterikoi logoi »außerphilosophische, d.h. nicht streng philosophische, wenigstens nicht streng methodische Erörterungen , ohne ... ... , ob sie von ihm oder anderen angestellt waren« (ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. I 9 , 228). »Exoterisch« heißen ...

Lexikoneintrag zu »Exoterisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329.
Dogmatiker

Dogmatiker [Eisler-1904]

Dogmatiker heißen ursprünglich diejenigen Philosophen, welche Positives behaupten, im ... ... Skeptiker Dogmatiker: dieteloun dê hoi skeptikoi ta tôn haireseôn dogmata pant' anatrepontes, autoi d' ouden apephainonto dogmatikôs (Diog. L. IX, 74). »Dogmatizare« kommt ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 230.
Akosmismus

Akosmismus [Eisler-1904]

Akosmismus : (Lehre von der) = Weltlosigkeit extremer Pantheismus , für ... ... die unendliche Einheit , in der alles Einzelne nur als Modus (s. d.), als Zustand ohne Sonderexistenz enthalten ist. Nach HEGEL (Encykl. § 50 ...

Lexikoneintrag zu »Akosmismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21.
Buddhismus

Buddhismus [Eisler-1904]

Buddhismus : die Lehre BUDDHAS (des »Wissenden, Erleuchteten«). Principien: Einheit des Alls, Nichtigkeit und Unwirklichkeit des individuellen Daseins , der Außenwelt (»Schleier der Mâja«), Wiedergeburt , Seelenläuterung, Askese , Mitleidsmoral, Nirvana (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159.
Exaltation

Exaltation [Eisler-1904]

Exaltation : Aufgeregtheit, Übererregung, Vorwalten der erregenden, sthenischen Affecte (WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 327). Mit den Depressions (s. d.) bilden Exaltationszustände charakteristische Symtome allgemeiner psychischer Störungen (vgl. KRAEPELIN, Psychiatrie ...

Lexikoneintrag zu »Exaltation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328.
Beruhigung

Beruhigung [Eisler-1904]

... AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer » Vitalreihe « (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein ... ... zu erkennen.« – Wir fühlen uns dann beruhigt (Einl. in d. Phil. S. 25 f.).

Lexikoneintrag zu »Beruhigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Denkmittel

Denkmittel [Eisler-1904]

Denkmittel sind allgemeine Begriffe , Kategorien (s. d.), insofern sie als herrschende Gesichtspunkte, die Erfahrungen zu ordnen und zu ... ... Geschichte der Philosophie abwechselnd ihre Betonung finden (vgl. K. LASSWITZ, Gesch. d. Atom . I, 44).

Lexikoneintrag zu »Denkmittel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Depression

Depression [Eisler-1904]

Depression (psychische) besteht in der Abnahme der Gefühlserregbarkeit. Die Depressionszustände bestehen im Vorwalten der hemmenden, asthenischen Affecte (WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 325, 327; HELLPACH, Grenzw. d. Psychol. S. 328 f.). Gegensatz : Exaltation (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Depression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Anderssein

Anderssein [Eisler-1904]

Anderssein : bei HEGEL, ein Ausdruck für die Natur (s. d.) als äußere Form , Veräußerlichung der Idee (s. d.), des Absoluten . »Die Negation , nicht mehr das abstracte Nichts ...

Lexikoneintrag zu »Anderssein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Alleinheit

Alleinheit [Eisler-1904]

Alleinheit ( hen kai pan ): das als göttliche Einheit gedachte All der Dinge bei XENOPHANES (Simpl., Arist. Phys. fol. 56, Diels, p. 22), PATRITIUS (»Un-omnia«, Panarch. 7) und den Pantheisten (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Alleinheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Darstellen

Darstellen [Eisler-1904]

Darstellen : zum Ausdruck , zur Erscheinung bringen. So sagt LEIBNIZ, die Monaden (s. d.) stellen das Universum (»représentent l'univers«) vorstellend dar als Mikrokosmen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Darstellen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194.
Bestimmung

Bestimmung [Eisler-1904]

Bestimmung , logisch = Setzen einer Bestimmtheit (s. d.); metaphysisch, psychologisch = Bedingtheit des Geschehens , des Handelns, des Willens. Vgl. Determination , Prädestination .

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140.
Energismus

Energismus [Eisler-1904]

Energismus nennt PAULSEN die (von ihm vertretene) ethische Anschauung , die »das höchste Gut nicht in subjective Gefühlserregungen, sondern in einen ... ... Leben Betätigung ist, in eine bestimmte Art der Lebensbetätigung setzt« (Einl. in d. Philos. 2 , S. 432).

Lexikoneintrag zu »Energismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 270.
Apriorisch

Apriorisch [Eisler-1904]

Apriorisch s. A priori . Apriorische Anschauung s. Anschauung . Apriorische Begriffe s. Kategorien . Apriorische Formen s. A priori , Form . Apriorische Grundsätze s. Grundsätze . Apriorische ...

Lexikoneintrag zu »Apriorisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Astralleib

Astralleib [Eisler-1904]

Astralleib (= siderischer Leib ) nennt PARACELSUS die primäre Seelenhülle, die »idea corporis elementaris«, die vom Archeus (s. d.) gestaltet wird und selbst den sinnlich wahrnehmbaren Leib gestaltet.

Lexikoneintrag zu »Astralleib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Dichotomie

Dichotomie [Eisler-1904]

Dichotomie : logische Zweigliederung, Einteilung nach zwei Gesichtspunkten. Sie wird bevorzugt von PLATO (Polit. 262 A; Gorg. 500 C), LEIBNIZ (Opp. Erdm. p. 304 b) u. a.

Lexikoneintrag zu »Dichotomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Exposition

Exposition [Eisler-1904]

Exposition (logische): Erörterung (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Exposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 330.
Cogitation

Cogitation [Eisler-1904]

Cogitation : Vorstellen , Denken (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Cogitation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon