Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Empiriokritische Axiome

Empiriokritische Axiome [Eisler-1904]

... AVENARIUS zwei auf als Voraussetzungen des » Empiriokriticismus « (s. d.): 1) »Jedes menschliche Individuum nimmt ursprünglich sich gegenüber eine Umgebung ... ... sind Ausbildungen vorwissenschaftlicher« ( Axiome der Erkenntnis formen ) (Krit. d. rein. Erf. I, Vorr. VII).

Lexikoneintrag zu »Empiriokritische Axiome«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262-263.
Anlage, psychophysische

Anlage, psychophysische [Eisler-1904]

Anlage, psychophysische , heißt zunächst jede ursprüngliche Beschaffenheit des Organismus ... ... . Genie , Talent ). Erworbene Anlagen entstehen durch Übung (s. d.). Es lassen sich unterscheiden: Empfindungs -, Gefühls -, Trieb -, Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Anlage, psychophysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39.
Automatische Bewegungen

Automatische Bewegungen [Eisler-1904]

Automatische Bewegungen sind solche Bewegungen , die ihre ... ... finden, ohne Beteiligung des Willens, impulsiv stattfinden. Infolge der Übung (s. d.) erfolgt vielfach eine Mechanisierung (s. d.) von Willenshandlungen zu automatischen Bewegungen . DESSOIR nennt automatische Handlungen solche ...

Lexikoneintrag zu »Automatische Bewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116.
Contradictio in adiecto

Contradictio in adiecto [Eisler-1904]

Contradictio in adiecto : Widerspruch im Beiwort, d.h. Widerspruch des Prädicats mit dem Subject , Urteil , in welchem der Prädicatsbegriff den Subjectsbegriff aufhebt.

Lexikoneintrag zu »Contradictio in adiecto«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Differentialpsychologie

Differentialpsychologie [Eisler-1904]

Differentialpsychologie : Psychologie der Verschiedenheiten , der Individuen, Charakterologie (6. d.). Vgl. Individualpsychologie .

Lexikoneintrag zu »Differentialpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Beziehungsdispositionen

Beziehungsdispositionen [Eisler-1904]

Beziehungsdispositionen entstehen durch Einübung wiederholter Beziehungstätigkeit (LIPPS, Gr. d. Seel. S. 84 f.).

Lexikoneintrag zu »Beziehungsdispositionen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154-155.
Apperceptionspsychologie

Apperceptionspsychologie [Eisler-1904]

... macht (Log. I 2 , S. 30 f.; Grdz. d. ph. Psych. II 4 , 454; ... ... .). Gegner der Apperceptionspychologie sind vor allem die Associationspsychologen (ZIEHEN u. a.). E. VON HARTMANN erklärt: »Die Associationspsychologie weist die Apperceptionspsychologie Wundts ...

Lexikoneintrag zu »Apperceptionspsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 63-64.
Beziehungen, Methode der

Beziehungen, Methode der [Eisler-1904]

... auf, durch welche die » Widersprüche « (s. d.) der formalen Begriffe ( Ding , Ich ... ... Widersprüche ergreifen und sie lösen, indem sie die Formen ergänzt, d.h. indem sie den durch die Erfahrung dargebotenen Begriffen diejenigen Begriffe hinzufügt, worauf dieselben sich notwendig beziehen« (Hauptp. d. Met. S. 14, 8).

Lexikoneintrag zu »Beziehungen, Methode der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Antithetisches Verfahren

Antithetisches Verfahren [Eisler-1904]

Antithetisches Verfahren nennt J. G. FICHTE »die Handlung , da man im Verglichenen das Merkmal aufsucht, worin sie entgegengesetzt sind« (Gr. d. g. W. S. 31). Er verwendet sie als philosophische Methode . ...

Lexikoneintrag zu »Antithetisches Verfahren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Atomistische Psychologie

Atomistische Psychologie [Eisler-1904]

Atomistische Psychologie wird jede psychologische Richtung genannt, welche voraussetzt, daß das ... ... aufbaut. Dagegen besonders H. CORNELIUS (Psychol. S. 117 ff.; Einl. in d. Psych. S. 205). Vgl. Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Atomistische Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103.
Ästhetik, transcendentale

Ästhetik, transcendentale [Eisler-1904]

... nenne ich die transcendentale Ästhetik « (Kr. d. r. V. S. 49). Sie bildet den ... ... möglich? durch Nachweis der Apriorität (s. d.) der Anschauungsformen , Raum und Zeit (s. d.). Sie bildet mit der transcendentalen Logik (s. d.) zusammen die »transcendentale Elementarlehre «.

Lexikoneintrag zu »Ästhetik, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 95.
Biogenetisches Grundgesetz

Biogenetisches Grundgesetz [Eisler-1904]

... ) Wiederholung der Phylogenese ( Entwicklung des Stammes, der Gattung ): E. HAECKEL (Gen. Morphol. 1866). Vorher schon angedeutet bei ERASMUS DARWIN, ... ... Grundgesetzes auch in der Psychologie angenommen (z.B. SULLY, Handb. d. Psychol. S. 49).

Lexikoneintrag zu »Biogenetisches Grundgesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 156.
Altera (secunda) pars Petri

Altera (secunda) pars Petri [Eisler-1904]

Altera (secunda) pars Petri = der zweite, vom Urteil handelnde Teil der Logik (s. d.) des PETRUS RAMUS.

Lexikoneintrag zu »Altera (secunda) pars Petri«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Eject, Ejectiv, Ejectivation

Eject, Ejectiv, Ejectivation [Eisler-1904]

... Zuständen anderer Wesen (K. CLIFFORD, ROMANES, Geist . Entwickl d. Mensch . S. ... ... die in meinem Bewußtsein als Erscheinungen auftreten« (Von d. Nat. d. Dinge an sich S. 28). Die allgemeinen (socialen) Objecte (s. d.) sind Symbole von Ejecten, fremden Bewußtseinen (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Eject, Ejectiv, Ejectivation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245.
Energetische Naturauffassung

Energetische Naturauffassung [Eisler-1904]

... Naturauffassung : die Annahme der Energie (s. d.) als Princip , Grundlage, Substanz alles physischen Geschehens , im Gegensatze zur mechanistischen (s. d.) Weltanschauung , welche die Materie (s. d.) und das Mechanische als Princip des Physischen bestimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Energetische Naturauffassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 264-265.
Apperception, transcendentale

Apperception, transcendentale [Eisler-1904]

... reine Synthesis « (s. d.) der »productiven Einbildungskraft « (s. d.) und ist insofern die ... ... » Subject des Erkennens , das Correlat aller Vorstellungen « (W. a. W. und V. ... ... eine empirische Apperception (s. d.) in Frage kommen (Syst. d. Phil. 2 , S. ...

Lexikoneintrag zu »Apperception, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 62-63.
Doppelte Berührungsempfindung

Doppelte Berührungsempfindung [Eisler-1904]

Doppelte Berührungsempfindung entsteht z.B. »wenn ein beweglicher ... ... Object gestoßen oder gedrückt oder über dasselbe hingeführt wird« (KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 91). Sie setzt sich aus Haut- und Gelenksempfindungen ... ... 329). Sie spielt eine Rolle bei der Entwicklung des Selbstbewußtseins (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Doppelte Berührungsempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232.
Exclusi tertii (medii) principium

Exclusi tertii (medii) principium [Eisler-1904]

... wiederholt (vgl. PRANTL, G. d. Log. IV). Nach G. E. SCHULZE drückt der Satz ... ... will und, indem er dies tut, denselben begeht. A soll entweder + A oder – A sein; damit ist schon das Dritte, das A ...

Lexikoneintrag zu »Exclusi tertii (medii) principium«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328-329.
Beziehungsgesetze, psychologische

Beziehungsgesetze, psychologische [Eisler-1904]

... schöpferischer Synthese « (s. d.) zum Ausdruck (l.c. S. 394). »Das Gesetz ... ... S. 112 ff.; Vorles. 2 , S. 334 ff.; Grdz. d. ph. Psych. II 4 , S. 490 ff.; Syst. d. Phil. 2 , S. 596 ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungsgesetze, psychologische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155.
Ab universali ad particulare valet

Ab universali ad particulare valet [Eisler-1904]

Ab universali ad particulare valet , a particulari ad universale non valet consequentia : Vom Allgemeinen darf man auf das Particuläre , Besondere schließen, weil dieses in jenem schon eingeschlossen ist. Vgl. Dictum.

Lexikoneintrag zu »Ab universali ad particulare valet«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon