Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absolut

Absolut [Eisler-1904]

Absolut (absolutus): losgelöst von jeder Bestimmtheit , jeder Verbindung , ... ... « genannt von NICOLAUS CUSANUS (Doct. ignor. II, 9). Bei SPINOZA u. a. finden wir den Gegensatz von »absolute« und »respective« (Cog. ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2-3.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

... a 29; 1077 b 9; de an. 403 b 15, 432 a 5). Den Scholastikern gelten als abstract die Begriffe und Namen ... ... (Lexik. I, 15) Nach SCHOPENHAUER sind alle Begriffe abstract (W. a. W. u. V. Bd. I, § 9). ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Accidens

Accidens [Eisler-1904]

... Accidentiellen gibt es kein eigentliches Wissen (Met. X, 8, 1065 a 4), weil es unbestimmt ( aoriston ) ist (Phys. II, 4 ... ... ho ginetai kai apoginetai chôris tês tou hypokeimenou phthoras (pag. 6, 4 a 25 ff.). In des BOËTHIUS Übersetzung: »Accidens vero est ...

Lexikoneintrag zu »Accidens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8-9.
Alogisch

Alogisch [Eisler-1904]

Alogisch ( alogon ): unvernünftig, vernunftlos, bar des logischen Princips ... ... 168). Alogisch ist der » Wille « (s. d.) SCHOPENHAUERs, der bei E. VON HARTMANN durch das Logische , die Idee (s. d.), ...

Lexikoneintrag zu »Alogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Ars magna

Ars magna [Eisler-1904]

Ars magna (»große Kunst «) nennt R. LULLUS seinen ... ... »omnes alias scientias ex datis sufficientibus inveniendi et demonstrandi« (Erdm. p. 86 a; vgl. p. 162 a, b, 163 b) für die einfachsten Begriffe und die Verbindungsarten der ...

Lexikoneintrag zu »Ars magna«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76-77.
Atheismus

Atheismus [Eisler-1904]

... des chimères nuisibles au genre humain pour ramener les hommes à la nature, à l'expérience, à la raison« (Syst. de la nat. II, ... ... , NIETZSCHE, MAINLÄNDER (Phil. d. Erlös. S. VIII) u. a. F. BACON meint: » ...

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Atomismus

Atomismus [Eisler-1904]

Atomismus : Annahme , daß die Dinge insgesamt ... ... beruht (DEMOKRIT, EPIKUR, LUCREZ, GASSENDI, HOLBACH, ROBINET, BÜCHNER u. a). Einen psychischen Atomismus , nach welchem aus psychischen Elementen das Bewußtsein ... ... ff.), LOTZE, KÜLPE (Einl. in d. Philos.), L. BUSSE u. a.

Lexikoneintrag zu »Atomismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 102-103.
Altruismus

Altruismus [Eisler-1904]

... , BUTLER, PALEY, HUME, A. SMITH, LEIBNIZ, CHR. WOLF u. a. H. SPENCER nennt altruistisch jede Handlung , »welche im normalen Verlauf ... ... sich von ihm durch Ideenverknüpfung der Nächstenliebeinstinct ab« (Philos. S. 14). A. MEINONG nennt ein Begehren altruistisch, »wenn dabei das ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30-31.
Apagogisch

Apagogisch [Eisler-1904]

Apagogisch (von apagôgê ) heißt der indirecte und negative Beweis ... ... I 23, 40b 25; 41a 23), eis to adynaton apagôgê (l. e. I 6, 28b 2), als »deductio ad impossibile« bei den Scholastikern ...

Lexikoneintrag zu »Apagogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... ab homine albo et nigro... Alia est abstr. a suppositis, sed non a materia, sicut homo albus abstrahitur ab illo homine ... ... une idée d'une autre, à laquelle elle paraît naturellement unie« (Tr. d. sens. I, ... ... ermöglicht (l.c. S. 253). A. BAIN bemerkt: »The identifying a number of different objects on some ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Algorithmus

Algorithmus [Eisler-1904]

... finden sich schon bei LEIBNIZ (s. Ars magna ), HARTLEY u. a. Der eigentliche Begründer der »symbolischen« Logik ist G. BOOLE ( ... ... of Similars 1869), J. VENN (Symbolic Logic 1881), MC-COLL, u. a., ferner DELBOEUF (Logique algorithmique 1877). Vgl. Ars.

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21-22.
Anstrengung

Anstrengung [Eisler-1904]

Anstrengung besteht in Spannungs - und Widerstandsempfindungen + Gefühlen passiver ... ... « und »force hyperorganique« (Oeuvr. inéd. p. par Cousin I, 217). A. BAIN leitet die »sensation of effort« aus den »trial movements« (Probebewegungen ...

Lexikoneintrag zu »Anstrengung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48-49.
Apprehension

Apprehension [Eisler-1904]

Apprehension (apprehensio): Erfassung, Auffassung eines Vorstellungsinhalts , Erhebung desselben ... ... der productiven Einbildungskraft (Kr. d. r. V. S. 130), die a priori ausgeübt wird, indem sie die Raum - und Zeitvorstellung erst erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64-65.
An-sich-sein

An-sich-sein [Eisler-1904]

An-sich-sein = das Sein in seiner Unmittelbarkeit, Ursprünglichkeit, ... ... auto kath' hauto, ontôs on bestimmt (Phaedo 78 D, Parm. 129 A, K 9 B, D, 130 B etc.). Nach ARISTOTELES ist das im ...

Lexikoneintrag zu »An-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48.
Agnosticismus

Agnosticismus [Eisler-1904]

Agnosticismus : Ansicht , daß es von dem an sich Seienden, ... ... . Phil.). Metaphysisch sind Agnostiker auch die Kantianer (z.B. F. A. LANGE) und Positivisten (s. d.), auch R. WAHLE.

Lexikoneintrag zu »Agnosticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19-20.
Anthropologie

Anthropologie [Eisler-1904]

Anthropologie : Wissenschaft vom Menschen , besonders in körperlicher Beziehung ( ... ... aus sich selber macht, oder machen kann und soll« (Anthr. Vorw.). G. E. SCHULZE: »Die wissenschaftliche Darstellung des in der menschlichen Natur vorkommenden Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Associationscentren

Associationscentren [Eisler-1904]

Associationscentren (drei) nimmt FLECHSIG außer den Sinnescentren an, als ... ... Associationscentrum, jedes ist ein »Denkorgan« (Geh. u. Seele ). Dagegen u. a. HELLPACH (Grenzw. d. Psych. S. 73 ff.).

Lexikoneintrag zu »Associationscentren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 84.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

... particular idea becomes general by being annexed to a general term« (Treat. set. 7). Es besteht eine Tendenz , ... ... es eine »general idea« nur, sofern »we can group all individuals of a certain description into one class, to which class we give a name, equally applicable to every individual« (Anal.c. ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Anschauung, intellectuale

Anschauung, intellectuale [Eisler-1904]

Anschauung, intellectuale (oder intellectuelle ), bedeutet eine übersinnliche, geistige, ... ... (s. d.) und kann daher nur auf Erscheinungen sich beziehen (Üb. e. Entdeck. 1. Abschn., S. 37; gegen EBERHARD, der im Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung, intellectuale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 43-45.
Apperception, transcendentale

Apperception, transcendentale [Eisler-1904]

... Identität des Ich. »Wir sind uns a priori der durchgängigen Identität unser selbst in Ansehung aller Vorstellungen , ... ... » Subject des Erkennens , das Correlat aller Vorstellungen « (W. a. W. und V. Bd. I). RIEHL setzt die transcendentale Apperception ...

Lexikoneintrag zu »Apperception, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 62-63.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon