A : in der Schul- Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, ...
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« ... ... für jede homogene Intelligenz, streng Allgemeine und Notwendige, das Nichtanderszudenkende« (l. c. S. 98 ff.). Nach K. FISCHER kommt Kant zum ... ... sich deducieren läßt (Princ. d. Infin. S. 128). Für F. MAUTHNER ist das Apriori etwas Relatives ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
System C s. C.
... .) desselben bestehen in Verminderung oder Behauptung des Maximums (l.c. S. 60 ff.). Durch die »Congregation« ... ... höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , Vitaldifferenz . ...
Priori, A s. A priori .
... posteriori – la pure raison ou a priori« (l.c. p. 778 b). »Connaître ... ... Proceß objectiver Apperception im Gehirn vollzogen wird« (l.c. C. 4). »Wenn man vom Subject ausgeht ... ... man vom Object ausgeht, d.h. a posteriori« (l.c. Bd. I, §17 ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...
... . 1761. LAMETTRIE, J. O. DE.. (1709 – 1751), L'homme machine. Übers. von A. Ritter. 1875. LAMEZAN, ... ... l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical basis ...
... wissenschaftl. Philos. 22. Jahrg. CARUS, F. A. (1770 – 1807), Geschichte der Psychologie ... ... die Ziele und Werkzeuge des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. 1818 – ... ... . 2. éd. 1893. CONTI, A., Il buono nel vero o morale e diritto naturale. 2. ...
... de l'intelligence. 1858. –, De l'instinct et de l'intelligence des animaux. 4. ed. 1861. ... ... normalen Menschen. 1902. FORGE, L. DE LA, Traité de l'esprit de l'homme, ... ... La Psychophysique 1901. FOUILLÉE, A., L'avenir de la métaphysique sur l'expérience. 1889. –, ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. Philosophie ... ... 444 v. Chr.), Fragmente. 1842. APELT, E. F. (1815 – 1859), Die Theorie der ... ... cursus. Tom. XXXII – XLVII. –, Bekenntnisse. Hrsg. von O. F. Bachmann. 1891. D'AURÉOLE, s. Pierre. Aussage ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... Zeit, Bewegung, Masse? 2. A. 1902. OLTUCZEWSKI, Psychologie und Philosophie der Sprache. 1901. OPITZ, ... ... Seinswissenschaft. 1897. OPPENHEIM, S., Das Gewissen. 1898. OPPENHEIMER, F., Großgrundeigentum und sociale Frage. ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro