R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... Reiz einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen ... ... bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl ...
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , ... ... angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere ... ... Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, ...
System R s. R.
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... G. V., Geschichte des englischen Deismus 1841. LECKY, W. E. H.. History of the ... ... 'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical ...
R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891 ... ... Jenseits. 1880. RIBBECK, W., Studien über den Pessimismus, Vierteljahrsschr. f. wissenschaftliche Philosophie. 9. ... ... 1882. (Deutsch 1875.) –, L'imagination créatrice. 1900. –, L'évolution des idées générales. 1897 ...
... –, Das erkenntnistheoretische Ich und der natürl. Weltbegriff, V. f. w. Ph. 18. Jahrg. 1894. WILSER, L ... ... Delineated. 1724. WOLLNY, F., Der Materialismus. 1888. WOLTMANN, L., Die Darwinsche Theorie und ... ... die Erfahrungswissenschaften. 1876., Logische Streitfragen, Viertelj. f. w. Philos. 1882. WUTTKE, Handbuch der christlichen Sittenlehre ...
... A., Die Entstehung des socialen Problems. 1897. FISCHER, E. L., Die Grundfragen der Erkenntnistheorie. 1887. –, Über ... ... Wahrscheinlichkeit. 1875. FÖRSTER, F. W., Willensfreiheit und sittliche Verantwortlichkeit. 1898. FÖRSTER-NIETZSCHE, ELISABETH ... ... . –, Temperaments et caractères. 1895. –, L'origine de l'instinct. –, La liberté ...
... Über erklärende und beschreibende Psychologie. Zeitschr. f. Psychologie IX. EBERHARD, E., Beiträge zur Lehre vom Urteil. ... ... ELVENICH, P. J., Die Moralphilosophie. 1830. EMERSON, R. W., Essays. Universal-Bibliothek. EMMINGHAUS, H., ... ... Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... 1897. OPPENHEIM, S., Das Gewissen. 1898. OPPENHEIMER, F., Großgrundeigentum und sociale Frage. 1898. ... ... d. Nerven- u. Seelenlebens. H. XXIII. 1903. OPZOOMER, C. W. (1821 – 1892), Logik. Übers. von G. Schwindt. 1852. ...
Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, » ... ... a« (Krit. d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « der Erfahrung . E. MACH versteht unter » Elementen « ( Empfindungen , ...
... , Ästh. I, 103, 120 f.. BRANISS, Met. S. 354. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. ... ... I, 366, 372 ff.. L. KNAPP, Rechtsph. S. 27 (G. = Phänomen der Materie). PAULHAN, Phys. de l'espr. p. 40. ...
... Innewerden fassen das Bewußtsein auf: STEUDEL (Philos. I 1, 97 f.), O. SCHNEIDER (Transc. S. 444), GUTBERLET (Log. u. ... ... . = ein Apprehensionsact I, 351). E. BULLATY, Das Bewußtseinsprobl., Arch. f. syst. Philos. VI, 1901 ...
... , 141. MAASS, Üb. d. Einbild. S. 219 f.. SUABEDISSEN, L. v. d. M. S. 262. HEGEL, Ästh. I, 467 (E. = »der Versuch, das Unendliche auszudrücken, ... ... the Sublime, Mind 1878. J. COHEN, Ästhet. S. 179. F. UNRUH, Der Begriff d. ...
... Affectional (und »Coaffectional«) nennt AVENARIUS dasjenige, wodurch ein Empfindungsinhalt (ein »E- Wert «) zum » Empfinden « wird (z.B. ein »Druck« zu »gedruckt werden«, »drucken«) (Kr. d. r. E. II, 23, 89 f.).
Grundwerte, psychologische , nennt R. AVENARIUS die » Elemente « ... ... u.s.w., welche die Erfahrung constituieren (Krit. d. r. Erf. II, 2 ff.; CARSTANJEN, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. Bd. 22, S. 193 f.).
A : in der Schul- Logik = ... ... ), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, ...
Ich : vgl. F. SCHUTZE (reines Ich ... ... . = »Ausdruck für die Einheitlichkeit des Bewußtseins«). CESCA, Viertelj. f. w. Ph. XI, 420 (s. Selbstbewußtsein). FOUILLÉE (»La ... ... id.-forc. II, 148 f.). SPENCER, Psychol. I, § 219 f.. PREYER, Seele d. ...
Liebe : vgl. AUGUSTINUS: »Deus, quem amat ... ... sive nesciens« (Solil. I, 2). ECKHART, Deutsch. Myst. II, 634 f.. CAMPANELLA, Univ. philos. II, 6, 10 (L. als »principium non modo essendi, sed et conservandi et operandi et agendi ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro