Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cointension

Cointension [Eisler-1904]

Cointension : Gleichheit von Beziehungen, sofern sie die Contraste zwischen ihren Gliedern betrifft (H. SPENCER, Psychol. II, § 292).

Lexikoneintrag zu »Cointension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Allweisheit

Allweisheit [Eisler-1904]

Allweisheit (Allwissenheit, omniscientia): das unmittelbare unendliche Wissen Gottes um den Weltinhalt (vgl. FECHNER, Zendav. I, 258).

Lexikoneintrag zu »Allweisheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Materiieren

Materiieren [Eisler-1904]

Materiieren : Materie setzen, materiell werden. Von den Kräften ist nach E. v. HARTMANN ein Teil »materiierend«.

Lexikoneintrag zu »Materiieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643.
Kältepunkte

Kältepunkte [Eisler-1904]

Kältepunkte sind Hautstellen, die für Kälte besonders empfindlich sind (nach GOLDSCHEIDER, Arch. f. Physiol. 1885 – 87; Ges. Abhandl. 1898, I).

Lexikoneintrag zu »Kältepunkte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Physiologen

Physiologen [Eisler-1904]

Physiologen ( physiologoi ) oder »Physiker« ( physikoi ) heißen bei ARISTOTELES (Met. I 5, 869 b 14) die ionischen (s. d.) Naturphilosophen.

Lexikoneintrag zu »Physiologen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121.
Nullibisten

Nullibisten [Eisler-1904]

Nullibisten nennt H. MORE (Enchir. met. 27, 1) die Anhänger der Lehre, daß die Seele keinen Raum einnehme.

Lexikoneintrag zu »Nullibisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 746.
Philosophus

Philosophus [Eisler-1904]

Philosophus : So heißt ARISTOTELES bei den Scholastikern (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 1, 1).

Lexikoneintrag zu »Philosophus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 119.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

... Relationen , die durch alle Prädicamente (R. d.) hindurchgehen (l. c. 10). – MICRAELIUS bemerkt: »Relatio ... ... des bewußten Beisammen von Vorgestelltem« ist (Log. I, D7, 59). RENOUVIER betrachtet die Relation als Kategorienklasse (Ess. de crit. I). »Tout jugement, toute thèse qui ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
Sensualismus

Sensualismus [Eisler-1904]

... ist eine sinnliche, alles übrige Erkennenwollen ist Einbildung (l. c. S. 20). Es gibt keine ... ... aprioristischen Gedanken « (l. c. S. 20). Ähnliche Anschauungen bei R. AVENARIUS, E. MACH u.a. (s. Erfahrung ). – ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357-359.
Positivismus

Positivismus [Eisler-1904]

... coordination des faits observés« (Cours de philos, posit. I, leç. I, p. 5). »Tous les bons esprits reconnaissent ... ... ou finale, ni leur mode essentiel de production« (l. c. I, leç. 28). Die Wissenschaft (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125-128.
Eudämonismus

Eudämonismus [Eisler-1904]

... Eudämonisten sind... praktische Egoisten« (Anthr. I, § 2). Gegner des Eudämonismus sind auch KIRCHNER, WUNDT, NIETZSCHE, C. STANGE, UNOLD u. a. WENTSCHER erklärt: »Nicht die selbstverständlich mit ... ... Endwirkung erhoffte Lust « stempelt eine ethische Theorie zur eudämonistischen (Eth. I, 146; vgl. S. 148). ...

Lexikoneintrag zu »Eudämonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Complication

Complication [Eisler-1904]

... . 21 f.). Nach FORTLAGE sind Complicationen Verbindungen ungleichartiger Bewußtseinsinhalte (Psychol. I, 169, 174). Nach LIPPS ist Complication »die räumliche Verbindung disparater ... ... Unter den verbundenen Gebilden ist eines das »herrschende«, klarer bewußte (l.c. S. 2S2). Oft ist die Existenz einer Complication nur ...

Lexikoneintrag zu »Complication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
An-sich-sein

An-sich-sein [Eisler-1904]

... erkennenden Bewußtsein ( pros hêmas ) das Spätere ist (Eth. Nic. I 3, 1096b 20). Die Stoiker unterscheiden kath' hauta – ... ... ist der Begriff (s. d.) in seiner »Unmittelbarkeit« (l.c. § 83). Die Eichel z.B. ist das ...

Lexikoneintrag zu »An-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48.
Substitution

Substitution [Eisler-1904]

Substitution : Stellvertretung, Vertauschung. Die » Substitution of ... ... of Sim. 1869. s. Quantification, Schluß ). – »Empiriokritische Substitution« nennt R. AVENARIUS die Stellvertretung des Individuums durch das » System C « (s. d.) als Centralglied der Principialcoordination (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Substitution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 464.
Freisteigend

Freisteigend [Eisler-1904]

... ohne Association (s. d.) reproduciert wird, d.h. einfach durch Wegfall des Hindernisses, der Hemmung ... ... »wenn eine beengende Umgebung oder ein allgemeiner Druck auf einmal verschwindet« (l.c. S. 21; vgl. VOLKMANN, Lehrb. d. Psychol. I 4 , 407). Gegen die Annahme freisteigender Vorstellungen sind WUNDT, ...

Lexikoneintrag zu »Freisteigend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Organisation

Organisation [Eisler-1904]

Organisation : organische Gliederung, Anordnung , Constitution . Von der ... ... ist diese Organisation selbst wiederum durch die Welt bedingt, wie u. a. R. WEINMANN betont ( Wirklichkeitsstandpunkt S. 11 f.). Eine Organisation ist u. ...

Lexikoneintrag zu »Organisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Euhemerismus

Euhemerismus [Eisler-1904]

Euhemerismus : die Lehre des Kyrenaikers EUHEMERUS, welcher den Götterglauben aus der Verherrlichung menschlicher Heroen ableitet (CICERO, De nat. deor. I, 42). »Ob merita virtutis aut muneris deos habitos Euhemerus exsequitur« (MIN. ...

Lexikoneintrag zu »Euhemerismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317-318.
Ausschaltung

Ausschaltung [Eisler-1904]

Ausschaltung , Gesetz der . »Nach diesem Gesetz ... ... die bei dem simultanen oder successiven Zusammenhang dreier Inhalte a, b und c entstandene Reproductionstendenz zwischen a und c, daß allmählich c direct durch a, ohne Vermittlung von b, erregt wird« (KÜLPE, Gr. ...

Lexikoneintrag zu »Ausschaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.
Ressentiment

Ressentiment [Eisler-1904]

Ressentiment : Gegengefühl, Vergeltungsgefühl. Nach E. DÜHRING ist es die Wurzel der Moral . Nach NIETZSCHE kommt es im »Sklavenaufstand in der Moral « (gegen die Herrenmoral) zum Ausdruck . Vgl. Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Ressentiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 272-273.
Metaphysisch

Metaphysisch [Eisler-1904]

Metaphysisch : zur Metaphysik (s. d.) gehörig, überempirisch. So hat z.B. nach SCHOPENHAUER der Begriff der Causalität bloß »physische«, nicht »metaphysische« Anwendung (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 17).

Lexikoneintrag zu »Metaphysisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 664-665.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon