Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
R

R [Eisler-1904]

R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung ... ... kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System C « (s. d.), einen ... ... System bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
A

A [Eisler-1904]

A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, ...

Lexikoneintrag zu »A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
O

O [Eisler-1904]

O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.

Lexikoneintrag zu »O«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
A = A

A = A [Eisler-1904]

... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.

Lexikoneintrag zu »A = A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Non-A

Non-A [Eisler-1904]

Non-A s. Widerspruch ( Satz des).

Lexikoneintrag zu »Non-A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 733.
A dicto

A dicto [Eisler-1904]

A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.

Lexikoneintrag zu »A dicto«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15.
A priori

A priori [Eisler-1904]

A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« ... ... c. S. 98 ff.). Nach K. FISCHER kommt Kant zum a priori nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A priori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861-862.
A priori

A priori [Eisler-1904]

A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65.
A maiori

A maiori [Eisler-1904]

A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .

Lexikoneintrag zu »A maiori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
System R

System R [Eisler-1904]

System R s. R.

Lexikoneintrag zu »System R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.
Priori, A

Priori, A [Eisler-1904]

Priori, A s. A priori .

Lexikoneintrag zu »Priori, A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 140.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... c. S. 647, 648). Das a priori wird a priori erkannt, denn »was... die Beschaffenheit ... ... kann, daß die Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a priori, unabhängig von aller Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
A = nicht Non-A

A = nicht Non-A [Eisler-1904]

A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »A = nicht Non-A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.

Literaturverzeichnis/H [Eisler-1904]

... of Thomas Reid. 1856. HAMLIN, A. J., An Attempt at a Psychol. of Instinct, ... ... E. V., Philosophie des Unbewußten. 3. A. 1869. 10. A. 3 Bde. 1890. ... ... ), Lehre von den Tonempfindungen. 1863. 4. A. 1877. 5. A. 1896. –, Physiol ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. H. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 905-909.

Literaturverzeichnis/R [Eisler-1904]

... las Gewissen. 1876. RITSCHL, O., Über Werturteile. 1895. RITTER, H. (1791 – 1869), ... ... Abriß der philosophischen Logik. 2. A. 1829. –, Unsterblichkeit. 2. A. 1866. RITTER, H. ET L. PRELLER, Historia philosophiae graecae ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. R. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925-927.

Literaturverzeichnis/A [Eisler-1904]

A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. Philosophie ... ... in Aristot. de interpretatione. 1545. AMPÈRE, A. M. (1775 – 1826), Essai sur la ... ... Induction. 1854. –, Metaphysik. 1857. –, Religionsphilosophie. 1860. APPEL, H., Die Lehre der Scholastiker von der Synteresis. 1891. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. A. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 886-888.

Literaturverzeichnis/Z [Eisler-1904]

Z ZABARELLA, J. (1532 – 1589), Opera philosophica. ... ... II: 1. Abt., 4. A. 1889, 2. Abt., 3. A. 1879. T1. III: ... ... sittliche Frage. 1894. ZIEHEN TH, Leitfäden der physiologischen Psychologie. 2. A. 1893. –, Psychophysiolog. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Z. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 940-942.

Literaturverzeichnis/O [Eisler-1904]

O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... der Sprache. 1901. OPITZ, H., Grundriß einer Seinswissenschaft. 1897. OPPENHEIM, S., Das Gewissen. 1898. OPPENHEIMER, F., Großgrundeigentum und sociale Frage. 1898. OPPENHEIMER, Z., Physiologie des Gefühles. –, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. O. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922.
A principio ad principiatum

A principio ad principiatum [Eisler-1904]

A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A principio ad principiatum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65.
Elimination

Elimination [Eisler-1904]

... nicht dem Erfahrungsinhalt angehörenden »Zutaten« des Denkens , z.B. des Causal -, Substanzbegriffes (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. CORNELIUS besteht das Endziel des consequenten Klarheitsstrebens »in der Elimination aller dogmatischen ...

Lexikoneintrag zu »Elimination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon