Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mystisch

Mystisch [Eisler-1904]

Mystisch : unbegreiflich-geheimnisvoll, übervernünftig, zur Mystik (s. d.) gehörig. – E. v. HARTMANN erblickt das Wesen des »Mystischen« in der » Erfüllung des Bewußtseins mit einem Inhalte durch unwillkürliches Auftauchen desselben aus dem Unbewußten « (Philo ...

Lexikoneintrag zu »Mystisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 701.
Negation

Negation [Eisler-1904]

Negation : LAZARUS erklärt: »Negation kommt zustande, indem wir ein sinnlich ... ... appercipieren und nun die Abweisung wahrnehmen« (Leb. d. Seele II 2 , 310 f.. vgl. SIGWART, Log. I 2 , 119 ff.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Negation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion : vgl. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 361 ff.. G. SIMMEL, Beitr. zur Erkenntnisth. d. Relig., Z. f. Philos., 118. Bd., S. 11 ff.. RIBOT, Psychol. d sent ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Ausdruck

Ausdruck [Eisler-1904]

Ausdruck : Darstellung einer Vorstellung durch ein Zeichen (s. d.). Nach HUSSERL bezieht sich jeder sprachliche Ausdruck auf eine Gegenständlichkeit (Log. Unt. II, 46, vgl. 80 f.). Vgl. Name .

Lexikoneintrag zu »Ausdruck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 111.
Horopter

Horopter [Eisler-1904]

Horopter ist, nach WUNDT, der » Inbegriff derjenigen Raumpunkte, deren ... ... auf correspondierende Stellen fällt« (Grdz. d. physiol. Psychol. II 3 , 164 f.). Nach HELLPACH ist er der » Inbegriff aller der Punkte, die mir ...

Lexikoneintrag zu »Horopter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Synergie

Synergie [Eisler-1904]

Synergie : Mitwirkung, Zusammenwirken. Nach L. F. WARD ist »synergy« ein Weltprincip. Resultat der Synergie ist »construction«, Structur. Die »social synergy« bedingt die »social structures« (Pure Sociol. p. 171 ff.).

Lexikoneintrag zu »Synergie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Empyreum

Empyreum [Eisler-1904]

Empyreum : bei DANTE das oberste Paradies (Parad. 31 f.), bei PATRITIUS u. a. der Feuerhimmel, die empyreïsche, feurige Welt , die den äußersten Kreis des Universums bildet und von geistigen Wesen bewohnt wird. Empyreïsch : himmlisch.

Lexikoneintrag zu »Empyreum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 264.
Ausdruck

Ausdruck [Eisler-1904]

Ausdruck : vgl. UPHUES bei Object (»Ausdruckstheorie«). Über ästhetischen Ausdruck vgl. J. COHN, Allg. Ästhet. S. 48 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ausdruck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Celarent

Celarent [Eisler-1904]

Celarent heißt der zweite Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Celarent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177-178.
Fresison

Fresison [Eisler-1904]

Fresison ist der fünfte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Fresison«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Felapton

Felapton [Eisler-1904]

Felapton ist der zweite Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Felapton«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

Monismus : vgl. E. DE ROBERTY, La recherche de l'unité, 1893. »Monismus des socialen Lebens«: STAMMLER, Wirtsch. u. Recht, 3. Buch. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 163.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Plastide

Plastide [Eisler-1904]

Plastide : Elementarorganismus, Zelle. Plastidule sind nach E. HAECKEL lebendige, empfindende, organische Moleküle (Perigenes. d. Plastidul., Ges. popul. Vortr. II, 47).

Lexikoneintrag zu »Plastide«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 122.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

... Es gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die Angabe ... ... 1877, Vorr.). So auch H. HERTZ, E. MACH, OSTWALD. REINKE: »Die Natur erklären ... ... Erkenntnis « bewirkt (Einl. in d. Philos. S. 30 f.). Die »wissenschaftliche Erklärung« bleibt innerhalb der Grenzen der ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Urzeugung

Urzeugung [Eisler-1904]

... (De variet. VII, 7b. De subtil. IX, 508 f.), J. B. VAN HELMONT (Imago ferment. 12) ... ... a. E. DREHER (Philos. Abhandl. S. 121 f.), E. v. HARTMANN (s. Organismus ). Vgl. O. ...

Lexikoneintrag zu »Urzeugung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 613.
Unbewußte

Unbewußte [Eisler-1904]

... Unbewußte , Das . so nennt E. V. HARTMANN das allem zugrunde liegende Absolute , welches hinter allem ... ... Schellings philos. Syst. S. 34 ff.. Gesch. d. Met.. Arch. f. syst. Philos. 1900, Bd. 6, S. 273 ff.. O ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 551.
Pädagogik

Pädagogik [Eisler-1904]

... ist die wissenschaftliche Erforschung der die Erziehung bedingenden psychophysischen Tatsachen (vgl. E. BLUM, La pédologie, Année psychol. V, 1899, p. 299 ... ... . 1883), ROUSSEAU (Emile), KANT (Pädag. 1803), JEAN PAUL (Levana), J. G. FICHTE, HERBART (Allg. Pädag. 1873/75, ...

Lexikoneintrag zu »Pädagogik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66-67.
Bedeutung

Bedeutung [Eisler-1904]

... Psychol. Unters. zur Bedeutungslehre 1901). Nach J. ST. MILL besteht die Bedeutsamkeit von Namen (s. d.) ... ... ). Vgl. G. FREGE, Üb. Sinn u. Bedeut. (Zeitschr. f. Philos. Bd. 100, S. 25). Vgl. Wahrheit .

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Synthesis

Synthesis [Eisler-1904]

Synthesis s. Synthese . Im engeren Sinne ist Synthesis die ... ... – Antithesis »aufgehoben« erscheinen. Als philosophische Methode fahrt das »synthetische Verfahren« J. G. FICHTE ein (Gr. d. g. Wissensch. S. 31 ff ...

Lexikoneintrag zu »Synthesis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... .. REID, Ess. on the Intell. Pow. VI, ch. 4 f. (Princ. d. I. ist, »that, in the phenomena of ... ... ff.. BAIN, Log. I, 40. II, 1 ff., 49 ff.. J. VENN, Princ. of empir. or induct. Log. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon