Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wachstum der geistigen Energie

Wachstum der geistigen Energie [Eisler-1904]

Wachstum der geistigen Energie s. Energie (WUNDT). Vgl. J. H. FICHTE, Psychol. II, S. XX.

Lexikoneintrag zu »Wachstum der geistigen Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 671.
Negative (unbewußte) Empfindungen

Negative (unbewußte) Empfindungen [Eisler-1904]

... Reize von der Schwelle (Elem. d. Psychophys. II, 416 f., 439). Gegen die Annahme der negativen Empfindungen erklären sich HORWICZ (Psychol. Analys. II 2, 20 ff.), E. V. HARTMANN (Mod. Psychol. S. 75; Philo(s. d ...

Lexikoneintrag zu »Negative (unbewußte) Empfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 726.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... denken« (Vers. e. n. Gott . S. 112 ff.). E. v. HARTMANN betrachtet die Materie als aus »Atomkräften«, »Dynamiden« ... ... . 474; Gesch. d. Met. II, 506 f.); die Atome sind »Willensatome« mit primitivstem Bewußtsein (Ph ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Böse

Böse [Eisler-1904]

... nur als Beförderer des Guten zugelassen hat (Sent. 32). Nach J. BÖHME ist das Böse die ... ... d.h. den Egoismus , nimmt auch EUCKEN an ( Kampf um e. geist. Lebensinh. S. 223 f.). SCHELLING leitet das Böse aus einer vorzeitlichen ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... einen durch sich selbst klaren Satz ( ho estin alêthes ê pseudos ê pragma autoteles apophanton hoson eph' heautô, , Diog. L. ... ... . d. m. Erk. S. 66, 98 f., 100). Nach LAAS bekundet sich in den Axiomen der ... ... der Anschauungsformen in aller Erfahrung (WW. II, 213 f.). Teils rationalistisch, teils wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

... neuen, geistigen Welt , einer Durchbrechung der Natur ( Kampf um e. geist. Lebensinh. S. 8 ff.). Nach UNOLD ist das letzte ... ... Weltordnung , eines harmonischen Vereines aller (Gr. d. Eth. S. 261 f.). H. SCHURTZ bemerkt: »Cultur ist die Erbschaft der ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192-193.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... d. Dinge an sich S. 40). Nach E. MACH ist der Begriff »keine fertige Vorstellung , sondern eine ... ... sinnlichen Elementen bereichert« (Anal. d. Empfind. S. 246). Nach F. MAUTHNER ist der Begriff (fast identisch mit dem Wort ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... (Z. Einf. in d. Phil. S. 174 f.). Die formalistische Ästhetik hat ihren Begründer in HERBART. Dieser versteht ... ... ideelles Ich in es hinein (ästhetische »Einfühlung«) (Ästh. Einf., Zeitschr. f. Psych. u. Phys. 1900; Eth. Grundfr. S ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

... definieren die Bewegung ( kinêsis ) als metabolên kata topon ê holô ê merei ê metallagên ek topou . Es gibt ursprünglich geradlinige und gewundene ... ... an verschiedenen Orten sein« (Gedenkschrift f. R. Haym S. 109 f.). SCHUPPE versteht unter Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

... und etwas durch Einwirkung Hervorgebrachtes vor« (l.c. S. 339). J. G. FICHTE bestimmt das Begehren als »ein durch seinen Gegenstand ... ... in die Ausbildung der Seele ein« (Pragm. Psych. I, 50 f.; Lehrb. § 167). Nach HERBART ist das Begehren ein ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... . Unt. II, 111, 123 f., 146 ff., 210). Die Allgemeinheit des Wortes besagt, »daß ... ... 61); outina ta koina par' autous legetai (Simpl. in Categ. f. 26c). Nach KLEANTHES ... ... eines Urteils (Phil. Krit. II, 1, S. 223 f.). E. MACH: »Den Generalien kommt keine physikalische Realität zu ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

... I, 14, 11). Sogar der Empirist F. BACON spricht von Idolen ( Vorurteilen ), welche »inhaerent ... ... geführt haben, müssen diese als notwendig eingesehen werden. »Ainsi j'appelle innées les vérités, qui n'ont besoin que de cette considération ... ... ihrer Lauterkeit dargestellt werden« (Kr. d. r. V. S. 86 f.). »Die Kritik erlaubt ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

... » Kraft der verständigen Selbstbeherrschung « (Anthrop. § 75). Nach J. E. ERDMANN ist er die »durch wiederholte Entschlüsse zur Gewohnheit ... ... Charakter« (Lehrb. d. Psychol. II 4 , 504). E. DÜHRING: »Der Charakter ist das Festgewordene ... ... materiellen und geistigen Antrieben und Verhaltungsarten« (Wirklichkeitsphilos. S. 202). Nach E. v. HARTMANN ist der ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178-180.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... ff.), WITTE (We(s. d.) Seele S. 154 f.), E. KOENIG u. a. Betreffs M. DE BIRAN, ... ... Bewußts. u. s. Object S. 593 f.), J. DUBOC, der die Causalität aus der Auffassung der ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... FECHNER (Elem. d. Psychophys. I, 13 f., II, 452 ff.). J. BERGMANN nennt Bewußtsein »jedes Percipieren ... ... unterscheidet und sich selbst dazu« (Ph. Vers. I; 262 f.). E. REINHOLD setzt das Bewußtsein in das »Bezogenwerden der bloßen ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... gibt Real - und Nominaldefinitionen ( ho horizomenos deiknysin ê ti esti ê ti sêmainei tounoma , Anal. post. II, 7; ... ... . Vern. S. 225, 508). Nach G. E. SCHUTZE ist die Definition die »Angabe der einem ... ... in diesem Sinne notwendig eine Tautologie « (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. 19. Bd ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... Formen sind, worin sie anschauend ist« (Encykl. § 448 f.). J. E. ERDMANN erklärt das Anschauen als Abtrennen desselben Inhalts , der ... ... meiner Einbildungskraft jetzt so und nicht anders vorstelle« (Viertelj. f. w. Ph. Bd. 21, ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Ausdehnung

Ausdehnung [Eisler-1904]

... leistenden Kraft « ( Leib u. Seele S. 36). E. v. HARTMANN betont, daß sie den primitiven Empfindungen nicht zukommt ... ... Raumes « (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 78 f., 95, 253). Nach H. SPENCER ist Ausdehnung ein ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110-111.
Association

Association [Eisler-1904]

... tinos, kai aph' homoiou ê enantion ê tou synengys sia touto ginetai hê anamnêsis (De memor ... ... de l'habitude«, zurück (Nouv. Monadol. p. 83 f.). Nach E. V. HARTMANN fällt der Associationsvorgang als causaler Proceß ... ... stecken, zu suchen (l.c. I, 246 f., III, 123 f.). Die bewußte Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... nicht aus dieser (Phaedo 75 E, 76 E, 92 D). Plato spricht geradezu von einem » ... ... BIRAN (Oeuv. II, 4), RENOUVIER, englische, wie J. F. FERRIER, GREEN, BRADLEY u. a., nehmen irgend einen ... ... Erkenntnis in demselben veranlassen«, erklären (Aenes. S. 143 f., 151 f.). Die Ableitung der Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit aus ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon