Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... 25, 22, 24 f. Opp. XI, 13, 16, 412 f.). DESCARTES spricht direct von ... ... . 266 ff., 278 f., 437; Phil. Stud. II, 33 f., X, 95; Syst ... ... 4 , 274, 276, 283 f. Phil. Stud. II, 33 f., X, 95). Apperception und ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

... eines Begriffs (Syst. d. Log. S. 276). Nach J. E. ERDMANN ist sie eine ausgesprochene Wahrnehmung (Gr. d. ... ... d. Erf. II, S. 331 ff.), J. PETZOLDT (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. XIX, 147), R ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... werden müssen« (l.c. S. 440 f.). Die Wirkungen der Aufmerksamkeit bestehen in einer Vergrößerung der Empfindlichkeit und Unterschiedsempfindlichkeit (l.c. S. 444 f.), der Reproductions - Tendenz und -Treue (l. ... ... Mensch . S. 180 f., Spiele d. Tiere S. 210 f., vgl. damit die ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... Einzelvorstellung im Subjecte begründet (Vers. e. n. Theor. S. 291 f.). BECK bestimmt die Anschauungsformen als ... ... tr. Id. S. 59 f.) und zugleich als Formen der Dinge , Letzteres gilt auch von ... ... unmittelbar die Selbsttätigkeit des Bewußtseins (Neue Krit. I 2 , 73 f.). ABICHT erblickt in den Anschauungsformen »active Sinneskräfte« ( ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Anschauung, intellectuale

Anschauung, intellectuale [Eisler-1904]

... f. nicht-sinnliche Anschauungen der Dinge an sich annimmt). J. G. FICHTE nimmt eine intellectuale Anschauung auch für das Ich an ... ... Intuition « oder »Wesensschauung« an (Abr. d. Rechtsph. S. 19 f.; Vorles. üb. d. Syst. d. ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung, intellectuale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 43-45.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

... und Vergehens« (l.c. S. 90 f.); ähnlich HERAKLIT, NIETZSCHE, HUXLEY u. a. EMERSON erklärt: »In ... ... ist nur ein relativer Begriff « (Kreise, Essays S. 107). Nach J. BAUMANN heißt Dauer, »daß etwas oder etwas an etwas sich nicht ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Affect

Affect [Eisler-1904]

... esti de auto to pathos kata Zênôna ê alogos kai para physin psychês kinêsis ê hormê pleonazousa (Diog. L. ... ... passiven oder Minus-Seite« (l.c. S. 258 f.). Nach BENEKE entsteht der Affect aus einer Ausgleichung plötzlich entstandener Überreizung ... ... Anfangsgefühl eines neuen Affectanfalles übergeht« (l.c. S. 204 f.). Durch die Summation und den Wechsel ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

... apodeixis men oun estin, hotan ex alêthôn kai prôtôn ho syllogismos ê, ê ek toioutôn, ha dia tinôn prôtôn kai alêthôn tês peri ... ... Zur Einf. in d. Phil. S. 114 f.). Nach G. E. SCHULZE: heißt beweisen, »die Wahrheit ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Apeiron

Apeiron [Eisler-1904]

Apeiron ( apeiron ): das Unbegrenzte. So nennt ... ... Veränderung derselben angesehen werden könnte« (G. d. Phil. S. 25 f.). (Vgl. NATORP, Phil. Monatshefte XX, 36. ff.; J. COHN, Geseh. d. Unendl. S. 13 ff.). Den pythagoreischen ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

... II, sct. 3, S. 52). Gegen diese Auffassung ist J. J. ENGEL (Schriften 1844, X, 75 ff.). KANT ... ... Phil. 2 , S. 38 f., 44). Die abstractesten Begriffe bestehen nur noch in logischen Forderungen ... ... Allg. Psychol. S. 6 f.). »Das Concrete besteht aus Abstractem und das Abstracte besteht nur als ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Attribut

Attribut [Eisler-1904]

... den Attributen Spinozas zwei real gesonderte Daseinsarten der Substanz erblickt, bestimmt J. E. ERDMANN sie idealistisch als zwei »Auffassungsweisen des betrachtenden Verstandes «, gleichsam ... ... Merkmale « eines Begriffs (Syst. d. Log. S. 123). E. v. HARTMANN betrachtet als die beiden Attribute ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103-104.
Contrast

Contrast [Eisler-1904]

... Haupteinteilung angedeuteten Vorgange « (l.c. S. 415 f.). Es gibt Helligkeits - und Farbencontrast (l ... ... ff.). Nach R. AVENARIUS lautet der » Satz des Contrastes«: »Jeder E- Wert (s. d) ist, was er ist, nur als Gegensatz zu einem differenten E- Wert , und er ist um so entschiedener, was er ist ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188-189.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

... ennoiai ) kennt eine Anamnese NEMESIUS ( peri physeôs 13, 203 f.). Im Sinne Platos lehrt auch BOËTHIUS (Cons. phil. V), ... ... wird vielfach angenommen, so auch von L. NOIRÉ (Einl. u. Begr. e. mon. Erk. S. 144), L. ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

... Ursache « (l.c. S. 374 f.). Das sind die dynamischen Antinomien. Hier gilt die ... ... (Kr. d. r. V. S. 411 f.; vgl. VON HARTMANN, G. d. Met. II, 4). An ... ... , Üb. d. Bez. Chr. Garves zu Kant 1884, S. 44 f.). Es gibt drei Antinomien, die alle die Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Deduction

Deduction [Eisler-1904]

... (vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 499). F. BACON schätzt die Deduction (den Syllogismus ... ... , als innerliche darzulegen (Phil. d. Geist . II, 80). Nach J. ST. MILL besteht die deductive Methode aus drei logischen Operationen: ... ... einfachste Zusammenfassungen tatsächlicher Beobachtungen « (Einl. in d. Philos. S. 150 f.).

Lexikoneintrag zu »Deduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 196-197.
Activität

Activität [Eisler-1904]

... Bewußtseins . Eine Ausnahme machen die Associationspsychologen (s. d.) und E. V. HARTMANN, nach welchem das Bewußtsein (s. d.) rein ... ... Activität des Geistes käme nur in ihren Resultaten zum Bewußtsein (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. Bd. 14, S. 308), JODL ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

... Naturforscher und Philosophen (z.B. WUNDT, E. VON HARTMANN, BALDWIN, JAMES, STOUT, FOUILLÉE u. a.) die ... ... Functionen sich anzupassen (Beitr. zur Morph. d. funct. Anpass., Arch. f. Anat. u. Phys. 1883); er lehrt eine Anpassung der Organe ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40-41.
Autonomie

Autonomie [Eisler-1904]

... ihn bestimmen soll« (l.c. S. 67 f.) »Der Wille gibt alsdann sich nicht selbst, sondern das Object ... ... zur Persönlichkeit « (Z. Einf. in d. Phil. S. 196 f.). Der Wille soll ein naturgesetzlicher sein, als vernünftiger ... ... des ethischen Handelns« (l.c. S. 197 f.). Vgl. Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116-117.
Begreifen

Begreifen [Eisler-1904]

Begreifen ist so viel wie: etwas auf einen Begriff bringen, ... ... Allgemeinheit, welche unmittelbare Bestimmtheit ist..., bringt« (Log. III, 16). Nach J. E. ERDMANN ist Begreifen »als notwendig erkennen« (Gr. d. Psych. §. ...

Lexikoneintrag zu »Begreifen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125.
Außer uns

Außer uns [Eisler-1904]

... bewußt sind« (Vers. üb. d. Tr. S. 203). Ähnlich J. G. FICHTE (s. Object ). SCHOPENHAUER: »Außer uns ... ... ( Atom . d. Will. I, 17, 19). R. AVENARIUS und E. MACH negieren den üblichen psychologisch-erkenntnistheoretischen Unterschied von » ...

Lexikoneintrag zu »Außer uns«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114-115.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon