Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Passiv

Passiv [Eisler-1904]

... zwar nicht Spontaneität (s. d.), aber doch »Reactivität«. So J. H. FICHTE (Psychol. II, 6), HÖFFDING (Psychol. 2 , ... ... 154), JODL (Lehrb. d. Psychol. S. 105), WUNDT, E. V. HARTMANN u. a. Vgl. Receptivität .

Lexikoneintrag zu »Passiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80-81.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen und Glaube : vgl. FRIES, Wissen, Glaube, Ahndung, ... ... MONRAD. G. COMBE, Die Wissensch. in ihrer Bezieh. zur Relig., 1857. J. BARTHÉLEMY-ST. HILAIRE, La philos. dans ses rapp. avec les sciences ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Fesapo

Fesapo [Eisler-1904]

Fesapo ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Fesapo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332-333.
Cesare

Cesare [Eisler-1904]

Cesare ist der erste Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Cesare«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Deitas

Deitas [Eisler-1904]

Deitas : Gottheit in Gott (NEWTON, Princ. ph. nat. math.). Vgl. SCHELLING, WW. I 10, 261 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deitas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Abulie

Abulie [Eisler-1904]

Abulie : vgl. STÖRRING, Psychopathol. S. 442 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abulie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 858.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

... la liaison tout d'un coup« (Disc. prél. p. 51). J. EBERT: »Man pflegt diejenige Deutlichkeit eines Satzes , die hinlänglich ... ... beschränkt die unmittelbare Evidenz auf die Raumanschauung (Log. Stud. S. 9 f.). ULRICI versteht unter Evidenz »die objective Denknotwendigkeit « ( ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Typisch

Typisch [Eisler-1904]

... . B. ERDMANN, Log. I, 93 f. – - Typische Schönheit : RUSKIN. » Ästhetisch typisch« ... ... . Nach HÖFFDING gibt es concrete und typische Individualvorstellungen (Psychol. S. 224 f.). »Wie die Gemeinvorstellung eine Vorstellung ist, die als Beispiel oder ...

Lexikoneintrag zu »Typisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 533-534.
Aussage

Aussage [Eisler-1904]

... . ad. Ar. Phys. 26r, 120 f.). ANTISTHENES meint, es gebe von jedem nur einen oikeios logos ; ... ... . Logik , Bedeutung . – AVENARIUS bezeichnet die »Aussagen« als » E-Werte « (s. d.) und betrachtet sie als »abhängig« vom ...

Lexikoneintrag zu »Aussage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.
Deismus

Deismus [Eisler-1904]

... sind: HERBERT VON CHERBURY, CH. BLOUNT, J. TOLAND, M. TINDAL, A. COLLINS, BOLINGBROKE, SHAFTESBURY, VOLTAIRE, ... ... Urgrund aller andern Dinge in sich enthalte« (l.c. S. 494 f.). »Der deistische Begriff ist ein ganz reiner Vernunftbegriff, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Deismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 200-201.
Technik

Technik [Eisler-1904]

... Kunst «. vgl. PLATO, Gorg. 466 E, 506 D, Log. 892 C, u. a.. ARISTOTELES, s. ... ... , das Formale dieser Gestaltung in Kunst , Gewerbe u.s.w. E. KAPP zeigt (Philos. d. Technik), daß die technischen Producte ...

Lexikoneintrag zu »Technik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484-485.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... Einheit : vgl. LOTZE, Med. Psychol. S. 15 ff.. J. WARD, Enc. Brit. XX, 79. FOUILLÉE, Psych. d. ... ... Gesetzlichkeit bedingungslos gefordert« (l. c. S. 34. vgl. S. 43 f., 46 f. u. ff.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Archeus

Archeus [Eisler-1904]

Archeus (Archaeus, »Herrscher«) heißt nach PARACELSUS die lebendige, schöpferische, ... ... (Meteor. C. 4) wirkt (in den Elementen als »Vulcanus«). Nach J. B. VAN HELMONT ist der Archeus »generationis faber ac rector«, »forma ...

Lexikoneintrag zu »Archeus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Zeichen

Zeichen [Eisler-1904]

Zeichen : vgl. ROMANES, Entw. d. Geist. beim Mensch. ... ... . Unt. II, 25 ff.. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 139 f.. L. DUGAS, Le Psittac. (Wir denken nur in Zeichen).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884-885.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. CHR. KRAUSE, Zur Sprachphilos., 1891. R. KLEINPAUL, Das Leben d. Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O. DITTRICH, Grdz. d. Sprachpsychol. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Gegeben

Gegeben [Eisler-1904]

Gegeben : vgl. II. COHEN, Log. S. 67 f.: »Dem Denken darf nur dasjenige als gegeben gelten, was es selbst aufzufinden vermag.« Das Denken muß den Ursprung seines ersten Elements beglaubigen. vgl. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 26 ff.. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gegeben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873.
Ferment

Ferment [Eisler-1904]

Ferment nennt J. B. VAN HELMONT die »causa excitans«, welche die in der Materie schlummernden Anlagen entwickelt.

Lexikoneintrag zu »Ferment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Tinctur

Tinctur [Eisler-1904]

Tinctur nennen J. BÖHME, OETINGER ein Mittelding zwischen Geist und Materie , ein »ens penetrabile«, in jedem von anderer Art. Durch die »Tinctur« wirkt der Geist im Leibe .

Lexikoneintrag zu »Tinctur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

Komisch : vgl. BAIN, Ment. and Mor. Sc. p. 31, 6 ff.. WINDELBAND, Lehr. v. Zuf. S. 25. J. MÜLLER, Das Wes. d. Hum., 1896. L. DUGAS, Psychol. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Ferison

Ferison [Eisler-1904]

Ferison ist der sechste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Ferison«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon