O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen ... ... Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » ... ... C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, 16 ff.).
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... 1761. LAMETTRIE, J. O. DE.. (1709 – 1751), L'homme machine. Übers. von ... ... , CHR., La science et l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. ... ... Philosoph für die Welt. Univers.-Bibl. –, Mémoire sur l'origine de l'idée de la force. 1802. –, Ideen zu ... ... der Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. 1748 ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... Religion. 1849. OKEN, L. (1779 – 1851), Lehrbuch der Naturphilosophie. 3 Bde. 1809 – ... ... . Voll. XI-XVII. –, Opera. Ed. C. H. E. Lommatzsch. 1831 – 1847. OSTERMANN, ...
A : in der Schul- Logik = ... ... ), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, ...
Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Fesapo ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).
... L. X, 52), die als solche immer wahr sei (l. e. 32; Sext. Empir. adv. Math. VII, 203, ... ... p. 323). D'ALEMBERT bemerkt: »L'évidence appartient proprement aux idées dont l'esprit aperçoit la liaison tout d ...
Ferison ist der sechste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Festino ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Fresison ist der fünfte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Felapton ist der zweite Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Monismus : vgl. E. DE ROBERTY, La recherche de l'unité, 1893. »Monismus des socialen Lebens«: STAMMLER, Wirtsch. u. Recht, 3. Buch. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 163.
... Aphor. I, § 535). Es gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die Angabe ... ... Ursachen ist ein Stück Beschreibung (l.c. S. 56). NIETZSCHE bemerkt: »Erklärungen nennen wir ...
Empfindung : vgl. SUABEDISSEN, L. v. d. M. ... ... . J. J. WAGNER (E. = »das von außen zurückgedrängte, durch innere Reaction aber begrenzte Streben«, ... ... . d. Gegenw. S. 23. DREWS, Das Ich (E. = das »In-sich-finden der Seele«, S. 167 ff ...
... kai pleiona pragmata sêmainousa lektikôs kai kata to auto ethos (Diog. L. VII, 1, 62). KANT nennt »transcedentale Amphibolie« die »Verwechselung ... ... Sinn und Geltung haben, auf Dinge an sich anwendete (l.c. S. 243 ff.). Vgl. Reflexionsbegriffe .
Erhabenheit : vgl. PSEUDO-LONGINUS, Peri hypsous ... ... II, 141. MAASS, Üb. d. Einbild. S. 219 f.. SUABEDISSEN, L. v. d. M. S. 262. HEGEL, Ästh. I, 467 (E. = »der Versuch, das Unendliche auszudrücken, ohne in dem Bereich der ...
Pantragismus ist die das Tragische (s. d.) in das ... ... setzende Weltanschauung HEBBELs (vgl. A. SCHEUNERT, Der Pantragism. 1903). Ähnliches bei E. v. HARTMANN, L. ZIEGLER, VOLKELT. Vgl. Tragisch .
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro