M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6. d.) ... ... »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff ...
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
M MAAS, J. G. E. (1766 – ... ... anglicano. 1650. Mind . I ff. MINUCIUS FELIX (um 200 n. Chr.), Octavius. Emend. ... ... Instinct. 1896. –, The Law of Psychogenesis. Mind, N. S. I. 1892. –, Introd. to compar. Psychology. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... Philosophie.) NEMESIUS (um 450 n. Chr.), Peri physeôs anthrôpou . Ed. Chr. Fr. Matthaei. ... ... der Sprache. 1877. –, Logos. 1885. NORDAU, M., Paradoxe. NOVALIS (Fr. von Hardenberg, 1772 bis 1801), ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... . IRENAEUS (ca. 120 – 202 n. Chr.), Opera. Migne, Patrologiae cursus completus. Vol. VII. ... ... oder Realismus. 1883. JUNGMANN, Ästhetik. 1884. JUSTINUS (ca. 166 n. Chr.), Werke. Patrologiae ...
... ff.. G. E. SCHULZE, Üb. d. m. Erk. S. 155 ff.. CALKER, Denklehre S. 203 ff.. J. J. WAGNER, Org. d. m. Erk. S. 111. KRAUSE, Urb. d. Menschh. ... ... gesetzmäßigen Zusammenhang von Erfahrungen«, G. f. Psych. I, 264 f.. Leitf. d. Psych. S. ...
... 38. II, 154 ff.. J. J. WAGNER, Org. d. m. Erk. S. 178 ff. Nach HERBART ist die D. »die ... ... 111 (D. geht auf Bedeutung der Worte). so auch FOWLER, Log. I, ch. 7. MAUTHNER, Sprachkrit.
Metaphysik ist nach DIDEROT »la science des raisons des choses«. Vgl ... ... Sitt., Vorr. S. 14, 19. DÖRING, Güterlehre S. 21 (nur hypothetische M.). DILLES, Weg zur Met. I, 1903.
... SUABEDISSEN, L. v. d. M. S. 262. HEGEL, Ästh. I, 467 (E. = »der Versuch, das Unendliche auszudrücken, ohne in ... ... Gegenstand zu finden, welcher sich für diese Darstellung passend erwiese«). GIOBERTI, Introd. I, 5. VISCHER, Das Schöne S. 177. K. ...
Ökonomieprincip : vgl. CORNELIUS, Psychol. S. 85 ff.. FOUILLÉE: »La loi d'économie ou de moindre dépense n'est que la loi de moindre peine et de plus grand plaisir« (Psych. d. id.-forc. I, 257. vgl. VILLA, Einl. in d. Psychol).
Rückenmarksseele (PFLÜGER, ein »Sensorium« im Rückenmark nimmt J. M. SCHIFF, Lehrb. d. Physiol. I, 1859, S. 208, 213 an. spinale Seelen bei DURAND DE GROOS, Ess. de physiol. philos. 1866, u. a.). Vgl. ...
... (1625 – 1669), Opera philosophica. Rec. J. G. N. Land. 3. Bde. 1891 – 1893. –, Logica. 1662. GIDDINGS, FR. H., The Principles of Sociology. 1896. GIESSLER, M., Aus den Tiefen d. Traumlebens. 1890. –, Beiträge zur Phänomenologie ...
... 2. A. 1888. KÄHLER, M., Das Gewissen. 1878. KANT, I. (1724 – 1804), Werke ... ... Origenes. 1894. KLEIN, G. M. (1776 – 1820), Verstandeslehre. 1810. –, Anschauungs- und ... ... KNEIB, PH., Die Willensfreiheit und die innere Verantwortlichkeit. 1898. KNUTZEN, M., (1713 – 1851), Elementa philosophiae rationalis ...
... ., Philosophy of History. 1893. –, Theism. 1877. FLOURENS, M. J. P. (1794 – 1867), De la vie et de ... ... . 1890. –, La psychologie des idées-forces 1893. FOURIER, F. M. CH. (1772 – 1837), Theorie des ...
... (1826 – 1871), System der Logik. 4. A. 1874. –, M. Brasch, Die Welt- und Lebensansch. Fr. Überwegs. 1889. ÜBERWEG ... ... . –, Über die Erinnerung. 1899. –, Psychologie des Erkennens. Bd. I. 1893. –, Über die Existenz der Außenwelt. Neue ...
... ist der Sophist ANTIPHON der älteste Nominalist (Griech. Denk. I, 349). M. NIZOLIUS erklärt: »Nostra universa, ut sunt a natura ... ... . vgl. über »generic images« STOUT, Anal. Psychol. I, 183 ff.. vgl. JAMES, Princ. of Psychol. II, ...
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der ... ... « (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als Reiz einen Nerven erregen kann ...
... , 148 f.). SPENCER, Psychol. I, § 219 f.. PREYER, Seele d. Kind. S. 390 ... ... ff. (reales Ich = »Zusammenhang von Möglichkeiten eines Bewußtseinslebens«, S. 338. I. = Teil des »Welt-Ich«, S ... ... 10 ff., 36 ff.). MAUTHNER, Sprachkrit. I, 600 ff., 424 (I. = »Continuität des Gedächtnisses«).
Äon ( aiôn , aevum = to aei einai ): 1 ... ... Phys. VIII 1, 251a 1). Im Sinne des ARISTOTELES (De coel. I, 9, 279a 25) nennen die Scholastiker die unveränderliche Dauer »aevum ...
Gut : vgl. MAUPERTUIS, Oeuvr. I, 171 (G. = Summe des Angenehmen). FRIES, Anthr. § 47. CARRIERE, Weltordn. S. 222. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 48, 71, 109, 139, 292 (echter Sinn des Guten = das ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro