A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL ...
M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6 ... ... Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 f.).
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« ... ... ff.). Nach K. FISCHER kommt Kant zum a priori nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori durch regressive ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
Priori, A s. A priori .
... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a ... ... Object ausgeht, d.h. a posteriori« (l.c. Bd. I, §17, vgl. ... ... ist in uns nichts a priori, sondern alles a posteriori« (l.c. S. 316). ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...
... Entstehung der beiden philos. Ausdrücke a priori und a posteriori. Diss. 1885. MESSER, M., Die moderne Seele. ... ... Wissenschaft. 1871. MICHELET, J. (1798 – 1874), Introduction à l'histoire universelle. 1831. –, L'Histoire de France. 1833 ...
... -Literatur. 1880. LABRIOLA, A., I problemi della filosofia della storia. 1887. –, Della Libertà ... ... LEVÊQUE, CHR., La science et l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. ... ... 1868. –, System der Philosophie. Tl. I: Logik. 2. A. 1881. Tl. II: Metaphysik. 1879 ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. Philosophie ... ... . Chr.), Commentar. in Aristot. de interpretatione. 1545. AMPÈRE, A. M. (1775 – 1826), Essai sur la philosophie des sciences 1834 ... ... Herausgegeb. von W. Ostwald. Année psychologique, L'. Année sociologique. Année philosophique. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... 1853. –, Die speculative Religionswissenschaft. 1847. NOËL, L., La philosophie de la contingence, Revue Néo-Scolastique. 1901. NOIRÉ. L. (1829 – 1889), Die Doppelnatur der Causalität. 1876. ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), ... ... et rationem. 1753. OETTINGEN, A. v., Moralstatistik. 1874. OFFNER, M., Die Grundformen der Vorstellungsverbindungen, ... ... 1885. OISCHINGER, J. N., Philosophie und Religion. 1849. OKEN, L. (1779 – ...
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... und Interpretation. S.-A. 1896. –, Lehrbuch der Psychologie. 3. A. 1903. –, Laura Bridgman. 1890. JESSEN, P., ... ... Migne, Patrologiae cursus, tom. 122. 1853. JOLY, L'imagination. JONES, C., Elements of Logic ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro