Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

... poiotês mia. kai kath' osa alloiousthai endechetai tôn enantiôn to pleiô echon ê kyriôtera homoion toutô. antikeimenôs de tois homoiois ta anomoia (Met. V ... ... Ähnlichkeit sei kein Reproductionsprincip (Gr. d. Psychol. S. 197). Vgl. E. MACH, Die Ähnl. u. d. Analogie als ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Assimilation

Assimilation [Eisler-1904]

Assimilation : Verähnlichung, Umwandlung eines Stoffes ( physiologische Assimilation), eines ... ... bestehen darin, »daß sie 1) aus einer Summe elementarer Verbindungsvorgänge besteht, d.h. solcher, die sich nicht auf Vorstellungsganze, sondern auf Vorstellungsbestandteile beziehen, und daß ...

Lexikoneintrag zu »Assimilation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 78-79.
Apprehension

Apprehension [Eisler-1904]

Apprehension (apprehensio): Erfassung, Auffassung eines Vorstellungsinhalts , Erhebung desselben ... ... an den Wahrnehmungen ausgeübte Handlung « der productiven Einbildungskraft (Kr. d. r. V. S. 130), die a priori ausgeübt wird, indem sie die ...

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64-65.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

Apokatastasis ( apokatastasis pantôn , restitutio universalis): Wiederherstellung, Wiederkunft alles ... ... XII, 1, 203 ff., 234; vgl. NAUMANN, Zarathustra Comm. 1899-1901, R. STEINER, Mag. f. Litt. 21. Apr. 1900; HORNEFFER, Nietzsches ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56-57.
Anthropomorph

Anthropomorph [Eisler-1904]

... sich aber gleichwohl vom Anthropomorphismus im engeren, schlechten Sinne , d.h. von der Betrachtung des Außermenschlichen als etwas dem specifisch Menschlichen Analogen ... ... auch auf der höchsten Stufe des Erkennens nicht los werden. So auch H. CORNELIUS (Einl. in d. Philos. S. 22).

Lexikoneintrag zu »Anthropomorph«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49-50.
Contemplation

Contemplation [Eisler-1904]

Contemplation : Betrachtung, Schauen , Beschaulichkeit , ruhiges geistiges Anschauen des ... ... 39, vgl. Ästhetik ). – Die Unterscheidung einer »notitia contemplativa« und »n. practiva« schon bei ALBERTUS MAGNUS (Sum. th. I, 35, 2), ...

Lexikoneintrag zu »Contemplation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187.
Anthropologie

Anthropologie [Eisler-1904]

Anthropologie : Wissenschaft vom Menschen , besonders in körperlicher Beziehung ( ... ... aus sich selber macht, oder machen kann und soll« (Anthr. Vorw.). G. E. SCHULZE: »Die wissenschaftliche Darstellung des in der menschlichen Natur vorkommenden Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Classification

Classification [Eisler-1904]

Classification ist die Einteilung nach (in) Klassen, die vollständig ... ... bis zur untersten Species « (Log. II 2 , S. 695). Nach H. SPENCER ist Classification »ein Zusammengruppieren von dem, was ähnlich ist, ein ...

Lexikoneintrag zu »Classification«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181.
Anticipationen

Anticipationen [Eisler-1904]

Anticipationen der Wahrnehmung nennt KANT die aus dem apriorischen ( ... ... empirischen Erkenntnis gehört, a priori erkennen und bestimmen kann« (Kr. d. r. V. S. 103). Anticipiert können aber nur »die reinen Bestimmungen ...

Lexikoneintrag zu »Anticipationen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 50.
Allgemeingültig

Allgemeingültig [Eisler-1904]

... Erfahrungen formulieren, um eben diese Erfahrungen zu begreifen , d.h. dem Ganzen unseres Erkenntnisbesitzes einzuordnen, gelten... als allgemein nur unter ... ... nicht berücksichtigten Bedingung sich mit den fraglichen Erfahrungen vereinbaren , d.h. unter einem höheren Gesichtspunkte zusammenfassen lassen muß« (Einl. ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeingültig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27-28.
Bewußtseinsenge

Bewußtseinsenge [Eisler-1904]

Bewußtseinsenge (»narrowness of consciousness«) nennt LOCKE die Beschränkung des jeweiligen ... ... 246 ff.; Gr. d. Psych. 5 , S. 251, 255). Nach R. WAHLE ist die Enge des Bewußtseins nur eine » Enge der Aufmerksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtseinsenge«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Actualitätstheorie

Actualitätstheorie [Eisler-1904]

Actualitätstheorie : a. metaphysische = die Lehre, daß die Wirklichkeit ... ... das als Substanz zu bezeichnen ist«, steht (Krit. Wander. S. 95), H. SPENCER (auch nur empirisch, Psych. § 469), A. SPIR (Viertelj. ...

Lexikoneintrag zu »Actualitätstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12-13.
Ausdrucksbewegungen

Ausdrucksbewegungen [Eisler-1904]

Ausdrucksbewegungen heißen die im Gefolge von Affecten und Gefühlen auftretenden ... ... Nervensystems (D. Ausdr. d. Gemütsbew. 1872, S. 28 ff.). Nach H. SPENCER zieht jedes Gefühl als primäre Begleiterscheinung eine diffuse Nervenentladung nach sich, ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 111-112.
Bewegungsvorstellung

Bewegungsvorstellung [Eisler-1904]

Bewegungsvorstellung ist die Vorstellung eigener oder fremder Bewegung . Mit ... ... erkannt aus dem Muskelempfinden, als »wechselnde Reihe von Zuständen der Muskelspannung, d.h. von Empfindungen des Widerstandes « (l.c. § 348). SIGWART ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 144-145.
Bewegungsempfindungen

Bewegungsempfindungen [Eisler-1904]

Bewegungsempfindungen (kinästhetische Empfindungen ) sind die an die (active und ... ... irreführend ab (Gr. d. Psych. S. 146). Die Wichtigkeit der Bewegungsempfindungen betont E. MACH (Grundlin. d. Lehre von d. Bewegungsempfindungen 1875). Vgl. BEAUNIS, ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 144.
Associationspsychologie

Associationspsychologie [Eisler-1904]

Associationspsychologie ( Associationismus ) heißt jene psychologische Richtung, welche die Association ... ... Vermögenspsychologie (s. d.), Apperceptionspsychologie (s. d.), Actionspsychologie (s. d.). H. CORNELIUS betont, die Schwächen der Associationspsychologie seien da auffällig, wo es sich ...

Lexikoneintrag zu »Associationspsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 84-85.
Apperceptionspsychologie

Apperceptionspsychologie [Eisler-1904]

Apperceptionspsychologie ist jene von WUNDT begründete psychologische Richtung, welche, im ... ... .). Gegner der Apperceptionspychologie sind vor allem die Associationspsychologen (ZIEHEN u. a.). E. VON HARTMANN erklärt: »Die Associationspsychologie weist die Apperceptionspsychologie Wundts und seiner ...

Lexikoneintrag zu »Apperceptionspsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 63-64.
Beziehungen, Methode der

Beziehungen, Methode der [Eisler-1904]

Beziehungen, Methode der , dient nach HERBART der philosophischen »Bearbeitung der ... ... diese Widersprüche ergreifen und sie lösen, indem sie die Formen ergänzt, d.h. indem sie den durch die Erfahrung dargebotenen Begriffen diejenigen Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungen, Methode der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Ästhetische Elementargefühle

Ästhetische Elementargefühle [Eisler-1904]

Ästhetische Elementargefühle nennt man im weiteren Sinne die zusammengesetzten Gefühle im Gebiet des Gesichts - und Gehörsinns . Im engere ... ... Vorsch. d. Ästh. I. J. COHN, Phil. Stud. Bd. X. R. VISCHER, Das opt. Formgefühl 1873.

Lexikoneintrag zu »Ästhetische Elementargefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 96.
Apperception, transcendentale

Apperception, transcendentale [Eisler-1904]

Apperception, transcendentale , oder reine , ist ein durch KANT geprägter ... ... Bewußtsein will ich nun die transcendentale Apperception nennen« (Kr. d. r. V. S. 121). Die » Einheit der Apperception «, die eine ...

Lexikoneintrag zu »Apperception, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 62-63.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon