Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monarchomachen

Monarchomachen [Eisler-1904]

Monarchomachen heißen ältere Anhänger der Lehre von der Volkssouveränität auch dem (das Recht verletzenden) Herrscher gegenüber (G. BUCHANAN, H. LANGUET, J. ALTHUSIUS.

Lexikoneintrag zu »Monarchomachen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686.
Anthroposophie

Anthroposophie [Eisler-1904]

Anthroposophie ist nach J. H. FICHTE vollkommene Selbsterkenntnis (Psychol. II, 10).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anthroposophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
Generalisation

Generalisation [Eisler-1904]

Generalisation : Trieb nach G.: SIGWART, Log. II 2 , 414. vgl. J. VENN, Princ. of empir. or ind. Log. 1889, p. 93. BALDWIN, Handb. of Psych. I, 275 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Generalisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873.
Exclusi tertii

Exclusi tertii [Eisler-1904]

Exclusi tertii principium : vgl. H. COHEN, Log. S. 339.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Exclusi tertii«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... naturels des idées« (1. e. p. XXXII. vgl. Ess. de psychol.). – Descriptiv ( ... ... sous leurs aspects les plus generaux« (l. c. p. 42). Associationist war früher MÜNSTERBERG (vgl. Beitr. zur ... ... 132 ff.), RABIER (Psychol. p. 21 ff.), P. CARUS (The Soul of Man 1891). ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... with the object of the sensation« (l. c. p. 77. vgl. II, 1 ff.). ... ... A pure sensation is an abstraction« (l. c. p. 3). BALDWIN definiert: » Perception is the apperceptive ... ... 49 ff.). Mit ihr ist schon Gedächtnis verbunden (l. c. p. 67). Vgl. PAULHAN, Physiol. de l'esprit, ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Seelenwanderung

Seelenwanderung [Eisler-1904]

Seelenwanderung oder Metempsychose (s. d.), d.h. das Wohnen der Seele in verschiedenen Leibern als Stadien der metaphysisch-theosophischen Seelengeschichte, die wiederholte Verkörperung einer und derselben Seele , wird schon von den verschiedensten Naturvölkern gelehrt, ferner bei den Ägyptern ...

Lexikoneintrag zu »Seelenwanderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 329-330.
Psychologie (3)

Psychologie (3) [Eisler-1904]

... (s. d.) im weitesten Sinne des Wortes , d.h. jene Function , welche gegenwärtige oder vergangene Wirklichkeit durch menschliche Bewußtseinstätigkeit ... ... können« (L. W. STERN, Beitr. zur Psychol. d. Aussage H. 1, S. 1. vgl. S. 46 ff.).

Lexikoneintrag zu »Psychologie (3)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 163.
Erfahrungssätze

Erfahrungssätze [Eisler-1904]

Erfahrungssätze sind Sätze , die auf Erfahrung (s. d.) sich stützen, nicht begrifflich abgeleitet sind. Nach G. E. SCHULZE sind es Sätze , »deren Wahrheit nicht auf Beweisen ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungssätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 280.
Differenzierung

Differenzierung [Eisler-1904]

Differenzierung : Ausbildung von Differenzen , Unterschieden , Besonderung eines Homogenen ... ... der Gesellschaft. Es gibt eine biologische, psychologische und sociale Differenzierung (alle besonders von H. SPENCER berücksichtigt). Vgl. Evolution , Sociologie .

Lexikoneintrag zu »Differenzierung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216-217.
Panpneumatismus

Panpneumatismus [Eisler-1904]

Panpneumatismus nennt E. v. HARTMANN sein System als die »höhere Synthese des Paralogismus und Panthelismus , wonach das Absolute Wille und Idee zugleich ist« (Philos. Frag. S. 68).

Lexikoneintrag zu »Panpneumatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68.
Tugendpflichten

Tugendpflichten [Eisler-1904]

Tugendpflichten sind, im Unterschiede von den Rechtspflichten , die sittlichen Pflichten , d.h. solche Pflichten , »für welche keine äußere Gesetzgebung stattfindet« (KANT, Met. Anf. d. Tugendlehre , S. 54).

Lexikoneintrag zu »Tugendpflichten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 533.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit : vgl. LUCREZ, De rer. nat. III, 410 squ., MARS. FICINUS (De immort. anim.), NICOL. CUSANUS. Vgl. G. H. SCHNEIDER, Menschl. Wille, S. 36.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.
Ideation (idea)

Ideation (idea) [Eisler-1904]

Ideation (idea) : Vorstellungsbildung (JAMES MILL; vgl. SERGI, Psychol. p. 143).

Lexikoneintrag zu »Ideation (idea)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465.
Phänomenalismus

Phänomenalismus [Eisler-1904]

Phänomenalismus : vgl. FOUILLÉE (Objecte = Phänomene eines An-sich, Psych. d. id.-forc. II, 184 ff.. E. DREHER, Philos. Abhandl. S. 124, 221).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phänomenalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.
Zielstrebigkeit

Zielstrebigkeit [Eisler-1904]

Zielstrebigkeit (K. E. V. BAER) s. Zweck .

Lexikoneintrag zu »Zielstrebigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838.
Kosmopolitismus

Kosmopolitismus [Eisler-1904]

Kosmopolitismus : vgl. P. NATORP, Die Ethica des Demokritos, 1893, S. 168.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kosmopolitismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Socialpädagogik

Socialpädagogik [Eisler-1904]

Socialpädagogik . vgl. P. BERGEMANN, Sociale Pädagogik, 1900.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Socialpädagogik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.
Congregalsystem

Congregalsystem [Eisler-1904]

Congregalsystem s. C-System .

Lexikoneintrag zu »Congregalsystem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Eisler-1904]

... des Mannigfaltigen a priori geht« (l.c. S. 129). Sie vermittelt zwischen Anschauung und Denken ... ... bringt das Mannigfaltige der Anschauung in ein Bild« (l.c. S. 130). »Wir haben... eine reime Einbildungskraft, als ein Grundvermögen ... ... Gegenstände eines empirischen Erkenntnisses, mithin keine Erfahrung geben würden« (l.c. S. 133). In der ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 238-239.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon