Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abhängigkeit

Abhängigkeit [Eisler-1904]

... die Stelle des Causalbegriffs (s. d.). AVENARIUS bezeichnet das » System C « (s. d.) als »Unabhängige«, von dem jeder einzelne Erfahrungsinhalt »abhängig« ist (Kr. d. r. E. I, 40; II, 5, 16 ff.). Vgl. Causalität . ...

Lexikoneintrag zu »Abhängigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1-2.
An-sich

An-sich [Eisler-1904]

... (De l'ex. d. Dieu p. 195 ff.). SPINOZA versteht unter der »intuitiven« Erkenntnis ein Erfassen ... ... « (»chose par rapport à nous«) (Es(s. d.) Psych. C. 36). LAMBERT: »Die Sache an sich« – die Sache ...

Lexikoneintrag zu »An-sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 47-48.
Absolut

Absolut [Eisler-1904]

... gebraucht das Wort im Sinne von independent (Clav. univ. p. 2). Nach TETENS ist absolut, »das auf nichts anderes sich Beziehende ... ... th. I, qu. 85, 3), ferner auch von LEIBNIZ (Erde. p. 138 ff.) bezeichnet. CHR. WOLF definiert ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2-3.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

... (Lehrb. d. Psych. S. 609). H. CORNELIUS: »Die. Bedeutung des Prädicatswortes ist abstract , insofern ... ... Concretum« ist ein Inhalt mit Beziehung auf seine abstracten Momente (l.c. S. 261). HÖFLER bezeichnet als »abstracte Vorstellungen « »die ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Accidens

Accidens [Eisler-1904]

... accidens separabile« und »inseparabile« ( chôriston achôriston ) (l.c. p. 39). Der Terminus »accidens« kommt schon bei ... ... accidens, »quod non est per se seu essentiale« (l.c. p. 33). Die Motokallimûn lehren das beständige Von-neuem ...

Lexikoneintrag zu »Accidens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8-9.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

... ' osa alloiousthai endechetai tôn enantiôn to pleiô echon ê kyriôtera homoion toutô. antikeimenôs de tois homoiois ta anomoia (Met. V ... ... ). Nach CAMPANELLA ist Ähnlichkeit »influxus unitatis participiumque« (Dial. I, 6, p. 141). CHR. WOLF: »Similitudo est identitas eorum, per ... ... Gr. d. Psychol. S. 197). Vgl. E. MACH, Die Ähnl. u. d. Analogie ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Allgemeingültig

Allgemeingültig [Eisler-1904]

... seiner logischen Immanenz nach gewissen Vorgestellten« (l.c. S. 281). H. CORNELIUS betont: »Unsere allgemeinen Begriffe und Gesetze , die wir ... ... formulieren, um eben diese Erfahrungen zu begreifen , d.h. dem Ganzen unseres Erkenntnisbesitzes einzuordnen, ... ... sich mit den fraglichen Erfahrungen vereinbaren , d.h. unter einem höheren Gesichtspunkte zusammenfassen lassen muß« ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeingültig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27-28.
Actualitätstheorie

Actualitätstheorie [Eisler-1904]

... Vorgängen «, sie besteht aus »Processen« (l.c. S. 18 f.). Von diesem Standpunkte aus erklärt sieh auch das Verhältnis von Seele und Leib (l.c. S. 388). Als »reines substratloses Geschehen « bestimmt ... ... ist«, steht (Krit. Wander. S. 95), H. SPENCER (auch nur empirisch, Psych. § 469), ...

Lexikoneintrag zu »Actualitätstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12-13.
Act

Act [Eisler-1904]

Act (actus): einzelne Tätigkeit , Handlung , Wirksamkeit . Das scholastische »actus« ist die Übersetzung der energeia (s. d.) des ... ... von esse »actu« und esse »potentia« schon bei BOËTHIUS (Isag. Porph. p. 37, 49).

Lexikoneintrag zu »Act«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10-11.
Achtung

Achtung [Eisler-1904]

Achtung ist anerkennende Berücksichtigung des Wertes einer Persönlichkeit , des ... ... Wertes der Person « (Zw. im Recht II, 504). Nach H. SCHWARZ ist Achtung ein » Gefallen an einer vorgestellten Würde der fremden ...

Lexikoneintrag zu »Achtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Adäquat

Adäquat [Eisler-1904]

Adäquat : angemessen, gleichkommend, entsprechend, vollkommen genau, getreu. Eine ... ... oder wenn die Analyse des Begriffs vollkommen durchgeführt ist (opp. Erdmann, p. 79). PLATNER nennt einen Begriff adäquat, »wenn er die zur ...

Lexikoneintrag zu »Adäquat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Agnosie

Agnosie [Eisler-1904]

Agnosie ( agnôsia ): Unwissenheit, Nichtwissen: a. als methodologisches Princip ... ... SANCHEZ meint: »nec unum scio me nihil scire« (Qu. nih. sc. p. 13). Vgl. Nihilismus , Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Agnosie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Analogie

Analogie [Eisler-1904]

... die Brücke zwischen Außen - und Innenwelt (l.c. S. 74). Diese Nötigung, unser Innensein ... ... das Anthropocentrische , ein Gesetz unserer seelischen Organisation (l.c. S. 218). So ist denn auch die Sprache (s. d.) metaphorisch (l.c. S. 40; so auch NIETZSCHE, MAUTHNER). Vgl. Object , ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31-32.
Alogisch

Alogisch [Eisler-1904]

Alogisch ( alogon ): unvernünftig, vernunftlos, bar des logischen Princips ... ... 168). Alogisch ist der » Wille « (s. d.) SCHOPENHAUERs, der bei E. VON HARTMANN durch das Logische , die Idee (s. d.), ...

Lexikoneintrag zu »Alogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Adiaphora

Adiaphora [Eisler-1904]

Adiaphora ( adiaphora ): Ununterschiedenes, Gleichgültiges, Wertloses. Als solches gilt ... ... hat keinen Wert an sich, kann daher, wenn notwendig, aufgegeben werden (l.c. VII, 130; SENECA, Ep. 12, 10). Die späteren Stoiker ...

Lexikoneintrag zu »Adiaphora«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14-15.
Actus purus

Actus purus [Eisler-1904]

Actus purus : reine Wirklichkeit , immaterielle Wirksamkeit , stofflose Tätigkeit ... ... admistum potentiae, ut aeternum. Itaque est sine motu« (GOCLEN, Lex. phil. p. 47). Nach LEIBNIZ ist Gott (s. d.), die oberste Monade ...

Lexikoneintrag zu »Actus purus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
An-sich-sein

An-sich-sein [Eisler-1904]

An-sich-sein = das Sein in seiner Unmittelbarkeit, Ursprünglichkeit, ... ... -sich ist der Begriff (s. d.) in seiner »Unmittelbarkeit« (l.c. § 83). Die Eichel z.B. ist das An sich des ...

Lexikoneintrag zu »An-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48.
Agnosticismus

Agnosticismus [Eisler-1904]

Agnosticismus : Ansicht , daß es von dem an sich Seienden, ... ... sich auch CH. DARWIN und CARNERI (Empf. u. Bew. S. 28). H. SPENCER, nach welchem das Absolute unerkennbar ist, lehrt einen » ...

Lexikoneintrag zu »Agnosticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19-20.
Analogien der Erfahrung

Analogien der Erfahrung [Eisler-1904]

Analogien der Erfahrung nennt KANT Regeln , nach welchen »aus ... ... Alle Substanzen , sofern sie zugleich sind, stehen in durchgängiger Gemeinschaft « (l.c. S. 170 ff.). Die Analogien der Erfahrung bilden die theoretische Grundlage ...

Lexikoneintrag zu »Analogien der Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32.
Alternative (alternierende) Urteile

Alternative (alternierende) Urteile [Eisler-1904]

Alternative (alternierende) Urteile = 1) Urteile , die miteinander vertauscht ... ... der Form »S ist entweder P1 oder P2« oder »S ist entweder P oder nicht P« (WUNDT, Log. I, 179, 196).

Lexikoneintrag zu »Alternative (alternierende) Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon