Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Multiponible

Multiponible [Eisler-1904]

Multiponible höchster Ordnung nennt R. AVENARIUS die Endbeschaffenheit des » System C « (s. d.). Die von ... ... » Welträtsels « nähert (Krit. d. rein. Erfahr. II, 375 ff.; I, 197 ff.).

Lexikoneintrag zu »Multiponible«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 699.
Veranlassung

Veranlassung [Eisler-1904]

Veranlassung ist, nach E. v. HARTMANN »eine Veränderung , die als letzte noch fehlende Bedingung hinzukommt, um einen sonst schon lange vollständigen Bedingungscomplex zur zureichenden Ursache zu ergänzen« (Kategorienlehre, S. 378). Vgl. Occasionalismus .

Lexikoneintrag zu »Veranlassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 621.
Ressentiment

Ressentiment [Eisler-1904]

Ressentiment : Gegengefühl, Vergeltungsgefühl. Nach E. DÜHRING ist es die Wurzel der Moral . Nach NIETZSCHE kommt es im »Sklavenaufstand in der Moral « (gegen die Herrenmoral) zum Ausdruck . Vgl. Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Ressentiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 272-273.
Metaphysisch

Metaphysisch [Eisler-1904]

Metaphysisch : zur Metaphysik (s. d.) gehörig, überempirisch. So hat z.B. nach SCHOPENHAUER der Begriff der Causalität bloß »physische«, nicht »metaphysische« Anwendung (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 17).

Lexikoneintrag zu »Metaphysisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 664-665.
Prädicamente

Prädicamente [Eisler-1904]

Prädicamente (praedicamenta) = Kategorien (s. d.). Postprädicamente ... ... ( ta meta tas katêgorias , Philopon., vgl. Prantl, G. d. L. I, 651) heißen die von ARISTOTELES den Kategorien (s. d.) hinzugefügten ...

Lexikoneintrag zu »Prädicamente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131.
Palingenesie

Palingenesie [Eisler-1904]

Palingenesie ( palin, genesis ): Wiedergeburt der Welt (s ... ... die Pythagoreer , EMPEDOKLES, die Stoiker (ZELLER, Philos. d. Gr. I 3 , 420. III 1, 136 ff., 455), CH. BONNET (La ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67.
Verflechtung

Verflechtung [Eisler-1904]

Verflechtung ist die Verbindung zweier psychischer Gebilde in der ... ... daß sie gewisse Elemente gemeinsam haben ( STEINTHAL, Einl in d. Psychol. I 2 , 132. vgl. B. ERDMANN, Vierteljahrsschr. f wiss. Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Verflechtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626.
Vorkommnisse

Vorkommnisse [Eisler-1904]

Vorkommnisse nennt R. WAHLE den Inbegriff der physischen und psychischen (s. d.) Geschehnisse. Sie sind Effecte unbekannter Factoren (Das Ganze der Philos. S. 74 f.). Vorkommnis ist, was schlechterdings da ist, es ist etwas wahrhaft Daseiendes, aber kraftlos, ...

Lexikoneintrag zu »Vorkommnisse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661.
Fetischismus

Fetischismus [Eisler-1904]

Fetischismus : Verehrung von irgendwie auffallenden ( Gegenständen , bezw. der Geister ... ... (vgl. FR. SCHULTZE, Der Fetisch. 1871). – J. ST. MILL, E. MACH, NIETZSCHE sehen im Kraft - bezw. Causalbegriff einen Rest von ...

Lexikoneintrag zu »Fetischismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Constitution

Constitution [Eisler-1904]

Constitution : Zusammensetzung , Einrichtung, Gefüge, z.B. des Organismus , der Seele . »Constitutio est principale animi quodammodo se habens erga corpus« (SENECA, Ep. 121, 10).

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186.
Synthetismus

Synthetismus [Eisler-1904]

Synthetismus , transcendentaler , ist nach KRUG dasjenige System , welches Ideales und Reales , Wissen und Sein »als ursprünglich gesetzt und verknüpft« betrachtet (Fundamentalphilos. S. 117. Handb. d. Philos. I, 49 f.).

Lexikoneintrag zu »Synthetismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476.
Pantragismus

Pantragismus [Eisler-1904]

Pantragismus ist die das Tragische (s. d.) in das ... ... setzende Weltanschauung HEBBELs (vgl. A. SCHEUNERT, Der Pantragism. 1903). Ähnliches bei E. v. HARTMANN, L. ZIEGLER, VOLKELT. Vgl. Tragisch .

Lexikoneintrag zu »Pantragismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71.
Schematismen

Schematismen [Eisler-1904]

Schematismen nennt F. BACON die elementaren Eigenschaften der Dinge (De dign. III, 4). – ZENO der Stoiker erklärt, ta chrômata prôtous einai schêmatismous tês hylês (Stob. Ecl. I, 364).

Lexikoneintrag zu »Schematismen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 284.
Denomination

Denomination [Eisler-1904]

Denomination : Benennung nach etwas. THOMAS: »Omnis determinatio est a forma« (Pot. 7, 10, ob. 8). »Denominatio fit a potiori« (Sum. th. I, II, 25, 2, ob. 1).

Lexikoneintrag zu »Denomination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Personalität

Personalität [Eisler-1904]

Personalität (personalitas): Persönlichkeit , Form des Personseins (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 39, 3 ad 4).

Lexikoneintrag zu »Personalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 86.
Philippisten

Philippisten [Eisler-1904]

Philippisten : die Nachfolger des MELANCHTHON in der Psychologie (vgl. DESSOIR, Gesch. d. neueren Psychol. I 2 , 2).

Lexikoneintrag zu »Philippisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104.
Psychoplasma

Psychoplasma [Eisler-1904]

Psychoplasma als Ausgangsstätte der Entwicklung der psychischen Organe : LEWES (Probl. I, 118).

Lexikoneintrag zu »Psychoplasma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 168.
Epistemology

Epistemology [Eisler-1904]

Epistemology : Erkenntnislehre (z.B. bei J. F. FERRIER).

Lexikoneintrag zu »Epistemology«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273.
Zweckurteile

Zweckurteile [Eisler-1904]

Zweckurteile sind nach B. ERDMANN eine Gruppe der » Idealurteile « (Log. I, 315).

Lexikoneintrag zu »Zweckurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 856.
Misanthropie

Misanthropie [Eisler-1904]

Misanthropie : Menschenhaß (z.B. bei TIMON VON ATHEN). Vgl. SCHOPENHAUER, Neue Paralipom. § 337.

Lexikoneintrag zu »Misanthropie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon