Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Demonstration

Demonstration [Eisler-1904]

... ist nicht nur in der Mathematik , sondern auch in anderen Disciplinen, z. B. in der Moral , erreichbar (l.c. § 9; ... ... als deren Richtigkeit wir vorhin erkannt zu haben uns besinnen« (Vern. Ged. I, § 347). HUME hält die Mathematik (besonders die ...

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.
Synkatathesis

Synkatathesis [Eisler-1904]

... in nobis positam et voluntariam«) (Cicer., Academ. I, 11, 40). Die Skeptiker (s. d.) enthalten sich ... ... Empir. adv. Math. VII, 156). Vgl. Maimonid., Doct. perplex. I, 51, 73. GEULINCX, Eth. I, sct. 2, § 4 ...

Lexikoneintrag zu »Synkatathesis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Prädicabilien

Prädicabilien [Eisler-1904]

... .). Nach THEOPHRAST (vgL PRANTL, G. d. L. I, 395) und PORPHYR (Isagoge) gibt es ... ... Verstandes « die »reinen aber abgeleiteten Verstandesbegriffe « (Krit. d. r. Vern. S. 97, Kraft u.s.w., s. Kategorien . vgl. KRUG, Handb. d. Philos. I, 278 ff.).

Lexikoneintrag zu »Prädicabilien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131.
Synkategorema

Synkategorema [Eisler-1904]

... gebraucht werden können, von denen nichts bejaht oder verneint werden kann (Log. I, ch. 21. vgl. A. BAIN, Log. II, 431). ... ... haben als Nebentermini nur einen Sinn in Verbindung mit einem Hauptterminus« (z.B. jeder, unendlich, ist) (Log. u. Erk ...

Lexikoneintrag zu »Synkategorema«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Architektonik

Architektonik [Eisler-1904]

Architektonik (logische) nennt KANT »die Kunst der Systeme «, ... ... Scientifischen in unserer Erkenntnis überhaupt«. Sie gehört zur Methodenlehre (Kr. d. r. V. S. 628). Sie ist nach FRIES »die Lehre vom System ...

Lexikoneintrag zu »Architektonik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Aufrechtsehen

Aufrechtsehen [Eisler-1904]

Aufrechtsehen wird in verschiedener Weise erklärt. WUNDT z.B. erklärt es aus den Bewegungen des Auges. »Unsere Orientierungslinie im Raum ist ja die äußere Blicklinie oder, für das binoculare Sehen , die aus dem Zusammenwirken der Blickbewegungen hervorgehende mittlere Orientierungslinie. ...

Lexikoneintrag zu »Aufrechtsehen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110.
Objectivismus

Objectivismus [Eisler-1904]

Objectivismus : das Auffassen der Erfahrungsinhalte als objectiv gegeben (s. Object ... ... unreflectierte Verhalten des Geistes (STEINTHAL, GLOGAU, Abr. d. philos. Grundwiss. I, 337). Ethisch bedeutet »Objectivismus« die Aufstellung objectiver Maßstäbe und ...

Lexikoneintrag zu »Objectivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Ratiocination

Ratiocination [Eisler-1904]

... vi et ratione confrmet« (De invent. I, 34, 57. II, 5, 18). Nach THOMAS ist »ratiocinari« ... ... de uno intellecto ad aliud, ad veritatem intelligibilem cognoscendam« (Sum. th. I, 79, 8c), »rationis inqusitio« (De verit. 8, 15 a ...

Lexikoneintrag zu »Ratiocination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183.
Idiosynkrasie

Idiosynkrasie [Eisler-1904]

Idiosynkrasie ( idios, synkrasis , Eigenmischung): eigenartige, individuelle Reactionsweise auf Reize , die normal, durchschnittlich anders (entgegengesetzt) wirken. Die Sonderart von Neigungen und ... ... Objecten gegenüber ist Idiosynkrasie. Vgl. HILLEBRAND, Philo(s. d.) Geist . I, 357 ff.

Lexikoneintrag zu »Idiosynkrasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 495.
Objectivation

Objectivation [Eisler-1904]

Objectivation : Objectwerdung, Vergegenständlichung. SCHOPENHAUER besonders spricht von den verschiedenen Stufen ... ... sich, des Willens (s. d.) (W. a. W. u. V. I. Bd., § 17 ff.. II. Bd., C. 24 u. ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Objectivation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 47-48.
Heuristisches

Heuristisches [Eisler-1904]

Heuristisches Princip : Princip , Grundsatz, Begriff zur Auffindung ( heuriskein ) von Wahrheiten . Hypothesen (s. d.) z.B. haben heuristischen Wert . Heuristisches Verfahren : Darstellung einer Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Heuristisches«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.
Introspection

Introspection [Eisler-1904]

Introspection : innere Beobachtung (s. d.), Beobachtung ( Wahrnehmung ) der eigenen psychischen Erlebnisse (»introspective observation« bei JAMES, Princ. d. Psychol. I, 185 ff.).

Lexikoneintrag zu »Introspection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 530.
Mitbewegungen

Mitbewegungen [Eisler-1904]

Mitbewegungen sind Bewegungen , welche teils als Nachahmung (s. d.), teils rein reflectorisch, durch Übertragung einer Erregung von sensorischen auf motorische Bahnen entstehen (vgl. WUNDT, Grdzg. d. physiol. Psychol. I 3 , 106 f.).

Lexikoneintrag zu »Mitbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Vernunftwille

Vernunftwille [Eisler-1904]

Vernunftwille ist der vernünftige, besonnene, von Ideen (R. d.) geleitete Wille , der Wille aus und zur Vernunft . – Nach S. LAURIE ist der »willreason« die Quelle der Sittlichkeit (Philos. of Eth. 1866).

Lexikoneintrag zu »Vernunftwille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 641.
Subordination

Subordination [Eisler-1904]

Subordination : Unterordnung eines Begriffs unter einen umfangreicheren. dieser ist dem subordinierten Begriff superordiniert . Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 343 ff.

Lexikoneintrag zu »Subordination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450.
Unitas formae

Unitas formae [Eisler-1904]

Unitas formae s. Form . »Nihil est simpliciter unum, nisi per formam unam, per quam habet res esse« (THOMAS, Sum. th. I, 76, 3). Vgl. Einheit .

Lexikoneintrag zu »Unitas formae«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 568.
Retentiveness

Retentiveness [Eisler-1904]

Retentiveness : Bewahrungsvermögen als Bedingung des, Gedächtnisses (s. d.): BAIN (Ment. und Moral . Scienc. II, 82, 85, ff.), STOUT (Handb. d. Psychol.. Anal. Psychol. I, 254 ff.) u. a.

Lexikoneintrag zu »Retentiveness«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273.
Pflanzenseele

Pflanzenseele [Eisler-1904]

Pflanzenseele (ARISTOTELES, LEIBNIZ, ROBINET, FECHNER, Nanna 1848, ULRICI ( Leib u. Seele S. 348), E. v. HARTMANN, BR. WILLE u. a., s. Panpsychismus , Seele .

Lexikoneintrag zu »Pflanzenseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90.
Desperatismus

Desperatismus [Eisler-1904]

Desperatismus nennt E. v. HARTMANN (Phil. Frag. S. 282) »die Einsicht in die Unentrinnbarkeit des Leides und die Unerreichbarkeit des Wissens « bei BAHNSEN.

Lexikoneintrag zu »Desperatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Correspondenz

Correspondenz [Eisler-1904]

Correspondenz : wechselseitiges Entsprechen z.B. des Physischen und Psychischen . Vgl. Harmonie , Parallelismus.

Lexikoneintrag zu »Correspondenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon