R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... , was als Reiz einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f ( ... ... , das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« ... ... Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d. ...
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert ... ... wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « (s. d.). Sie sind ...
System R s. R.
... vererbte Vorstellungen. 1879. SCHÜTZ, s. Thomas. SCHÜTZ, L. H., Die Lehre von den Leidenschaften bei Hobbes und Descartes. ... ... –, Geschichte der deutschen Psychologie. 1892. SÖMMERING, S. T., Über das Organ der Seele. 1796. SOTO, ...
... du travail. 1841. Deutsch 1847. BLANQUI, L., L'éternité par les astres. 1871. BLASCHE ... ... A. W., Die Idee des Tragischen. 1836. BOIRAC, E., L'idée de phénomène. 1894. DU BOIS-REYMOND, ... ... sur des principes nouveaux et simples. 1732. BUFFON, G. L. L. v. (1707 – 1788), Histoire ...
... Die romantische Schule. 1870. HECKER, E., Die Physiologie u. Psychologie des Lachens und des Komischen. ... ... . F. (1770 – 1831), Werke. Hrsg. von P. Marheineke u. a. 18 Bde. u ... ... and Affections. 1728. (Deutsch 1760) HUXLEY, T. H., Man's Place in Nature. 1864. –, Essays. ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... . V., Geschichte des englischen Deismus 1841. LECKY, W. E. H.. History of the Rise ... ... Zur Logik. 1845. LOTZE, R. H. (1817 – 1881), Mikrokosmus. 3 Bde. 1856 – ...
... der Willensfreiheit. 1885. REGIS, P. S. (1632 – 1707), Cours entier de la philosophie ... ... Powers of the Human Mind. 3 Bde. 1808. REIMARUS, H. S. (1694 – 1768), ... ... –, La recherche de l'unité. 1893. ROBINET, J. B. (1735 – 1820), ...
P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer ... ... 1854 – 1857. PFISTER, O., Die Willensfreiheit. 1904. PFLEIDERER, E., Der moderne Pessimismus. ... ... la proprieté. 1840. –, De la créat. de l'ordre dans l'human. 1843. PSELLOS ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... Weltanschauung. 1887. EIMER, G. H. T., Die Entstehung der Arten. 1888. EJNER, M ... ... zu einer Theorie der Erkenntnis. 1890. ELLIS, H., Geschlechtstrieb u. Schamgefühl. ELSAS, A., ...
... des Skepticismus. 1834. TAINE, H. (1828 – 1893), De l'intelligence. 1870. 7. éd ... ... creation. 1730. TISSIÉ, Les rêves. 1890. TITCHENER, E. B., On Outline of Psychology. ... ... Philosophischen Gesellschaft 1903. TWESTEN Die Logik. 1825. TYLOR, E. B., Anfänge der Cultur. ...
... . –, Bewußtsein – Gefühl, Grenzfragen d. Nerven- u. Seelenlebens. H. XXIII. 1903. OPZOOMER, C. W. ... ... cursus. Voll. XI-XVII. –, Opera. Ed. C. H. E. Lommatzsch. 1831 – 1847. OSTERMANN, Grundlehren der pädagogischen ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ... ... Notwendigkeit. 1788. ULRICI, H. (1806 – 1884), Gott und der Mensch. 1. Bd. Leib und Seele. 1860. ULRICI, H., (1806 – 1884), System der Logik. 1852. –, Das ...
... Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, ... ... 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT- ...
Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro