Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Realität

Realität [Eisler-1904]

... Erkannte« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 6. vgl. Parerga I, l.) Nach ... ... (Einl. u. Begr. ein. monist. Erk. S. 180). E. V. HARTMANN erklärt: »Nur dadurch, daß, ein Willensact mit den ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

Bewegung ist der (actuelle) Wechsel der Lage eines Körpers in ... ... ein Passives ( Atom . d. Will. II, 62) (ähnlich schon v. HARTMANN). Nach HELMHOLTZ ist alle Veränderung in der empirischen Welt Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Tragisch

Tragisch [Eisler-1904]

... , aus dem wir zu erwachen haben« (W. a W. u. V. II. Bd., C. 37. Neue Paralipom. § 469). Nach ... ... Seele seine Saturnalien« (Götzendämmer. WW. VIII, 136). – Nach E. V. HARTMANN ist die Abkehr des Willens vom Einzeldasein die Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Tragisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 508-512.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

... Naturwillens (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 27). Die Instincthandlungen gehen aus einem inneren ... ... .c. II, 155; vgl. Anthropol. S. 471, 473). E. v. HARTMANN sieht im Instincte ein bewußtes Wollen des Mittels ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Synthese

Synthese [Eisler-1904]

Synthese ( synthesis , Zusammenstellung): Verbindung , Verknüpfung , Vereinigung ... ... nach MAINLÄNDER (Philos. d. Erlös. S. 12). So auch nach E. v. HARTMANN, der aber den unbewußten (s. d.) Charakter der synthetischen ...

Lexikoneintrag zu »Synthese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 473-476.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

... nur dessen Gestaltungen sind vergänglich (De la causa V). HOBBES definiert Ewigkeit als »non temporis sine fine successio, sed nunc ... ... specie concipimus, et earum ideae aeternam et infinitam Dei essentiam involvunt« (Eth. V, prop. XXIX, schol.). Ewigkeit ist nicht mit Dauer ... ... bestimmt dieses als ewig (SCHOPENHAUER, FECHNER, E. V. HARTMANN, H. SPENCER, E. HAECKEL, WUNDT ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

Objectiv : zum Object (s. d.) gehörig, auf das ... ... nicht mehr weiß, daß man dazu, gehört« (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 30). »Objectivtät – d.h. objective Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Negation

Negation [Eisler-1904]

Negation (»negatio«, apophasis Verneinung , Zurückweisung, Ablehnung einer ... ... ein gemeinter Teileindruck von der Prädicatsvorstellung unterschieden« (l.c. S. 41). E. V. HARTMANN bestimmt: »Das Nicht ist die explicite Beziehung der Verschiedenheit ohne ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 724-726.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

... Hegelschen Panlogismus (s. d.). E. V. HARTMANN möchte den qualitativen Monismus lieber als »Unitarismus« bezeichnen (Mod. ... ... FRAUENSTÄDT, M. CARRIERE (Sittl. Weltordn. S. 384), so auch E. V. HARTMANN. Dessen »concreter Monismus« beschränkt die Identität der Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

Abstract (abgezogen) ist jeder Bestandteil einer Vorstellung oder eines ... ... 15) Nach SCHOPENHAUER sind alle Begriffe abstract (W. a. W. u. V. Bd. I, § 9). BOLZANO versteht unter dem Abstracten jede »Beschaffenheitsvorstellung« ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

... phônas heteras tô eidei autôn (Met. V 3, 1014 a 26 squ.). Element ist ferner das Kleine, Einfache, ... ... ( dio kai to mikron kai haploun kai adiaireton otoicheion legetai , Met. V 3, 1014 b 5). Es gibt einfache Bewegungen , daher auch ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.
Vermögen

Vermögen [Eisler-1904]

Vermögen ( dynamis , potentia, potestas, vis), Potenz , ist ... ... Unterscheidung activer und passiver, receptiver Potenz : Met. IX, 1 squ.. V, 12). Diese Unterscheidung auch bei PLOTIN (Enn. II, 5, 1 ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629-630.
Illusion

Illusion [Eisler-1904]

Illusion (psychologische, phantastische) ist eine Vorstellung , die durch ... ... passive und active, wie KRAEPELIN (Üb. Trugwahrn., Viertelj. f. wiss. Philos. V) Perceptions - und Apperceptionsillusionen. Nach UPHUES ist eine Illusion »eine Wahrnehmung ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 496-497.
Accidens

Accidens [Eisler-1904]

... das Weiß-sein des Menschen (Met. V, 2, 1026 b 35). Was einem Dinge nur beziehungsweise zukommt, ... ... , als die besonderen Arten derselben, zu existieren« (Kr. d. r. V. S. 178). Nach PLATNER sind sie »die verschiedenen Arten und ...

Lexikoneintrag zu »Accidens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8-9.
Attribut

Attribut [Eisler-1904]

... post. I 22, 83b 19; Met. V 30, 1025 a 30). So auch bei THOMAS das »attributum« ( ... ... « eines Begriffs (Syst. d. Log. S. 123). E. v. HARTMANN betrachtet als die beiden Attribute des » Unbewußten « (s. ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103-104.
Rhythmus

Rhythmus [Eisler-1904]

... einheitlichen Gruppen« (Gr. d. Psychol. 1, 484). Nach H. V. STEIN erleichtert das Rhythmische die Arbeitstätigkeit, verleibt ihr Schönheit (Vorles. ... ... Phantasie entfesselt (NIETZSCHES »Rausch« als Vorbedingung des Kunstgenusses). Nach H. V. STEIN ist der Rhythmus die Einheitlichkeit in der ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273-274.
Immanent

Immanent [Eisler-1904]

Immanent (immanens, darin bleibend) ist ein Ausdruck für das ... ... schon von einer »immanenten Philosophie « (Vom Ich S. 113). Nach E. V. HARTMANN ist immanent »alles, was von der Form des Bewußtseins als ...

Lexikoneintrag zu »Immanent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 498-499.
Theismus

Theismus [Eisler-1904]

Theismus ( theos ) heißt im Gegensatz zum Atheismus ( ... ... . d. Philos., 1892) u. a., ferner DE BONALD, LAMMENAIS, KÉRATRY, V. COUSIN (Du vrai p. 407 ff.), RAVAISSON, SECRÉTAN, A. C. ...

Lexikoneintrag zu »Theismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 497-498.
Physisch

Physisch [Eisler-1904]

Physisch ( physikon ): natürlich (g. d.), naturgesetzlich, körperlich ( ... ... unendlichen Modificationen nach Gesetzen frei geschieht« (Log. S. 1). E. v. HARTMANN erklärt: »Physisch ist jede Kraftäußerung, die eine Veränderung in der ...

Lexikoneintrag zu »Physisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121-122.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO die ... ... 13, 203 f.). Im Sinne Platos lehrt auch BOËTHIUS (Cons. phil. V), ferner M. FICINUS (Theol. Plat. XII, 1), N. TAURELLUS ( ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon