Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verstand (1)

Verstand (1) [Eisler-1904]

... 25, 72,183 ff.. II, 11, 53 f. III, 18. V, 115. XIV, 6 f.. XVI, 116). Auch nach MICHELET ist ... ... Verhältnisses von Ursach und Wirkung « (W. a. W. u. V. I Bd. § 8).HERBART bestimmt den Verstand ...

Lexikoneintrag zu »Verstand (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 643-647.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

... (vgl. Stöckl II, 146. E. V. Hartmann, Gesch. d. Met. I, 213). Nach AVICENNA sind ... ... Die bewußt. Bezieh. zw. Vorstell. 1893, S. 41 ff.). E. V. HARTMANN leitet die Relation als solche aus unbewußter Intellectualfunction ab. Die ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

Apperception (apperceptio von ad-percipere) heißt jetzt die Klarwerdung bezw. ... ... der inneren Wahrnehmung «. Von diesem »wandelbaren« Ichbewußtsein (Kr. d. r. V. S. 121) unterscheidet er die »transcendentale Apperception« (s. d.) als ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Transcendent

Transcendent [Eisler-1904]

Transcendent (transscendent, transcendens) heißt »übersteigend« und hat jetzt zweierlei ... ... transcendit, quae speciem quae singularibus inest, universali consideratione pependit« (De consol. philos. V), AUGUSTINUS (»transcende et te ipsum«, De vera relig. 72), SCOTUS ...

Lexikoneintrag zu »Transcendent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 512-514.
Moral-Beweis

Moral-Beweis [Eisler-1904]

Moral-Beweis (ethiko-theologischer Beweis ), moralisches Argument für das ... ... das Dasein Gottes anzunehmen« (Krit. d. prakt. Vern. I. T., 2. B., 2. Hptst., S. 149 f.). Gott muß ...

Lexikoneintrag zu »Moral-Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689-691.
Psychophysik

Psychophysik [Eisler-1904]

... . als Wissensch.), ähnlich DROBISCH (Quaest. mathem.-psychol. I – V, 1836/39. Erste Grundlin. d. mathem. Psychol. 1850), TH. ... ... ED. ZELLER, Üb. d. Messung psych. Vorgänge 1881. J. v. KRIES, Üb. d. Messung intens. Größ., Vierteljahrsschr. ...

Lexikoneintrag zu »Psychophysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166-168.
Spontaneität

Spontaneität [Eisler-1904]

Spontaneität : Selbstbestimmbarkeit, Selbstbestimmung , Selbsttätigkeit , Bestimmung aus eigenen ... ... S. 64). – Die Activität des Denkens betont LAROMIGUIÈRE (Leçons I, V, XI). Nach V. COUSIN ist die erste Fähigkeit des menschlichen Geistes »l'activité volotaire ...

Lexikoneintrag zu »Spontaneität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 421-422.
Verwunderung

Verwunderung [Eisler-1904]

Verwunderung ( thaumazein , admiratio) ist ein intellectuelles Gefühl , das ... ... philosophische Erstaunen, als ein »bestürztes und betrübtes« (W. u. W. u. V. II. Bd., C. 17). Nach SIGWART treibt die Verwunderung über das ...

Lexikoneintrag zu »Verwunderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 648-649.
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

Beschreibung ( Description ) ist die vollständige oder doch zureichende, geordnete ... ... . CORNELIUS (Einl. in d. Phil. S. 38 f.), NIETZSCHE (WW. V, 112). Dagegen WUNDT, nach welchem jede Beschreibung schon eine Erklärung und ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.
Apprehension

Apprehension [Eisler-1904]

Apprehension (apprehensio): Erfassung, Auffassung eines Vorstellungsinhalts , Erhebung desselben ... ... Wahrnehmungen ausgeübte Handlung « der productiven Einbildungskraft (Kr. d. r. V. S. 130), die a priori ausgeübt wird, indem sie die Raum ...

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64-65.
Abhängigkeit

Abhängigkeit [Eisler-1904]

Abhängigkeit ( Dependenz ) ist die Beziehung, in welcher etwas seinem ... ... die Dependenz zu den Grundbegriffen des Denkens (Kr. d. r. V. S. 96). Eine Reihe von Philosophen (MACH, AVENARIUS u. a.) ...

Lexikoneintrag zu »Abhängigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1-2.
Epikureismus

Epikureismus [Eisler-1904]

Epikureismus : 1) im weiteren Sinne = Genußsucht, hedonistische (s ... ... d.). Außer EPIKUR sind zu nennen: METRODORUS, HERMARCHUS, ZENO VON SIDON, PHILODEMUS, T. LUCRETIUS CARUS u. a. (vgl. ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch ...

Lexikoneintrag zu »Epikureismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272-273.
Intermundien

Intermundien [Eisler-1904]

Intermundien (Metakosmien; metakosmion , intermundium): Zwischenwelten, Raum zwischen den Welten , in welchem nach EPIKUR die Götter ein seliges Leben führen, unbeeinflußt ... ... . II, 17, 40; LUCRETIUS CARUS, De rer. nat. II, 23, V, 146 squ.).

Lexikoneintrag zu »Intermundien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529.
Materialismus

Materialismus [Eisler-1904]

Materialismus ist (theoretisch) die Lehre, daß das wahrhaft Reale ... ... bei seiner Rechnung sich selbst vergessenden Subjects « (W. a. W. u. V. II. Bd., C. IV; vgl. Parerga II, § 76). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625-627.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

... Welt beseelt (Pampsychia IV, 54 ff., V, 58). Die »nova de universis philosophia« zerfällt in: Panaugia (Alllicht ... ... S. 131 ff., Mikrok. I, 407 f.. III, 525). E. v. HARTMANN schreibt auch den Atomen (s. d.) einen ... ... ILARIU-SOCOLIU (Grundprobl. d. Philos. S. V f.), HEYMANS (Zeitschr. f. Psychol. Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Utilitarismus

Utilitarismus [Eisler-1904]

Utilitarismus ( Utilismus ) heißt der Nützlichkeitsstandpunkt in der Ethik . ... ... G. FICHTE u. a., ferner: CLIFFORD, WINDELBAND, STAUDINGER, WUNDT, E. v. HARTMANN, NIETZSCHE, J. BERGMANN (Über d. Utilitarism. 1883), L. ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 613-615.
Individuation

Individuation [Eisler-1904]

Individuation : Sonderung des Allgemeinen in Individuen, Besonderung in Einzelwesen. ... ... , die Anschauungsformen , sind »principia individuationis« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 63). »Wir wissen, daß die Vielheit ...

Lexikoneintrag zu »Individuation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 505-506.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Eisler-1904]

... der Tugend ( holê aretê l.c. V 3, 1130a 9), des Einhaltens der rechten Mitte. ... ... , letztere nach arithmetischem Verhältnisse (l.c. V 5, 1130b 31, V 7, 1131 b 25, V 7, 1132a 1). – THOMAS erklärt ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 374-375.
Schlußfiguren

Schlußfiguren [Eisler-1904]

Schlußfiguren ( schêmata ) sind die Formen von Syllogismen in bezug ... ... eines wirklichen und der Vernunft natürlichen Gedankenganges« (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 10). Gegen die vierte Schlußfigur sind HERBART, TRENDELENBURG ...

Lexikoneintrag zu »Schlußfiguren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 294-295.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

Methodenlehre ( Methodologie ) ist jener Teil der Logik ( ... ... auch subjectiv praktisch machen könne« (Krit. d. prakt. Vern. II. T., S. 181). Für die Ästhetik gibt es keine Methodenlehre (Krit. ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon