Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Energie

Energie [Eisler-1904]

... , 331). Nach DESCARTES bleibt die Bewegungsgröße (m v) constant (s. Bewegung ). HUYGHENS lehrt in mathematischer Weise die ... ... (l.c. S. 187; vgl. I, 227, 380 ff.). Ähnlich O. LIEBMANN (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 384 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... . d. Nat. S. 612 f.). Nach M. CARRIERE ist sie das » Vermögen der Ideen «. Sie geht ... ... sondern ein Gemenge von verschiedenen Elementen (Philos. I 1, 183). Nach O. SCHNEIDER ist Verstand oder Vernunft die Gesamtheit der apriorischen ... ... (Handb. d. Log. S. 162). Nach M. BENEDICT ist Vernunft »die durch die Summe gesicherter ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... der Dinge faßt die Qualitäten u.a.m. CARRIERE auf (Sittl. Weltordn. S. 90, 136). Nach J. ... ... . I, 309. vgl. S. 306 über specif. Energie ). Nach O. LIEBMANN ist die Qualität der Empfindung »nicht eine ... ... . u. Noet. 5 , S. 141). O. WILLMANN bemerkt: »Unsere Empfindung ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

... . physiol. Psychol. S. 31 u. ö.). WUNDT (früher Anhänger der Lehre von unbewußten Geistestätigkeiten, Beitr. zur Theor ... ... F. WARD (Pure Sociol. p. 123). Unbewußte Empfindungen nimmt M. DE BIRAN an. Latente Vorstellungen gibt es nach E. COLSENET ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

... innerhalb des Monismus lehrt J. FRAUENSTÄDT, M. CARRIERE (Sittl. Weltordn. S. 384), so auch E ... ... erhält« (Philos. Frag. d. Gegenw. S. 69). O. CASPARI stellt dem »spiritualistischen« den »empirischen« Monismus gegenüber. »Nach ... ... als Wahrn. u. Begriff S. 68), SCHUPPE, SCHUBERT-SOLDERN, M. KAUFFMANN, LECLAIR: »Ablehnung eines ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
Rhythmus

Rhythmus [Eisler-1904]

... führt langsamer zur Ermüdung (l. O. S. 262). Zur Kunstform ist der Rhythmus erst durch seine Verbindung ... ... , 5 squ.. WUNDT, Grdz. d. physiol. Psychol. II 4 . M. ETTLINGER, Zur Grundleg. einer Ästhet. des Rhythmus, Zeitschr. f. ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273-274.
Mechanik

Mechanik [Eisler-1904]

... Abhängige des physiologischen Systems betrachtet. Nach M. BENEDICT ist Biomechanik die »Lehre von den Bau- Anordnungen , welche ... ... Naturwiss.; SCHELLINGS und HEGELS Naturphilosophien ; WUNDT, Log. II 2 1; O. SCHMITZ-DUMONT, Naturphilos. 1895; E. DÜHRING, Krit. Gesch. d ...

Lexikoneintrag zu »Mechanik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 647.
Zeitsinn

Zeitsinn [Eisler-1904]

... 546 ff.. IV ff.), von L. T. STEVENS ( Mind XI), G. STANLEY HALL ( Mind XI), ... ... . MEUMANN (Philos. Stud. VIII-X), SCHUMANN (Zeitschr. f. Psychol.), M. EJNER, Experim. Stud. über d. Zeitsinn, 1889, MASCI, Sul ...

Lexikoneintrag zu »Zeitsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 837.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... priori (s. d.) der Erfahrung betont, teils mit mehr rationalistischer Färbung (O. LIEBMANN, COHEN, NATORP u. a), teils mehr empiristisch. So bei ... ... Erfahrung führt CZOLBE alle Erkenntnis zurück (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 5). Ähnlich auch ÜBERWEG, C. ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... (s. d.) E. CAIRD, M. MÜLLER u. a. Auf die Sprachwissenschaft wenden den Evolutionsbegriff ... ... Weise nimmt CZOLBE an (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 176), so auch L. GEIGER, L. NOIRÉ, ... ... der Organe ( Übung ), den Kampf ums Dasein , das M. WAGNERsche Migrationsprincip (Atomist. d. ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... Verfahren bewußt schon SOKRATES: Er sucht tous t' epaktikous kai to horizesthai katholou (Aristot., Met. XIII 4, 1078b ... ... »comparative Allgemeinheit« zu (s. a priori, Erfahrung ) (so auch O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 235 u. ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Psychisch

Psychisch [Eisler-1904]

... der psychischen Vorgänge betonen NIETZSCHE (s. Bewußtsein ), G. SIMMEL, O. SCHNEIDER: »Alle psychischen Erscheinungen ... sind nur besondere Mittel zur ... ... UNOLD (Gr. d. Eth. S. 63 f.) u. a. – M. PALÁGYI betont: »Nicht das macht die vitalen Erscheinungen ...

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146-150.
Selection

Selection [Eisler-1904]

... 383). Innere Triebkräfte der Evolution nimmt M. CARRIERE an (Sittl. Weltordn. S. 265 ff.). Gegen die ... ... Darwin sind u.a. auch FR. SCHULTZE (Kant u. Darwin, 1875), O. ZACHARIAS (Kat. d. Darwinism., 1893), GL. JÄGER (Die darwinische ...

Lexikoneintrag zu »Selection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355-356.
Statistik

Statistik [Eisler-1904]

... , Die Statistik u. d. Gesellschaftswissenschaft, 1893. Nach O. LIEBMANN, sind die statistischen Gesetze keine ... ... (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 665).). Vgl. M. WENTSCHER, Eth. I, 306 ff.. SIGWART, Log. II 2 , 569 ff.. M. GIOJA, Logica della statistica, 1803. Vgl. Sociologie , ...

Lexikoneintrag zu »Statistik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 431-432.
Schußmodi

Schußmodi [Eisler-1904]

... in die erste: s, p bezeichnen die Conversion (s. d.), m die Metathesis (s. d.) der Prämissen , c die propositio per ... ... (s. Ductio). »S vult simpliciter verti, p verti per accid(ens). M vult transponi, c per im possibile duci« (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Schußmodi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296.
Thomismus

Thomismus [Eisler-1904]

Thomismus : die Philosophie des THOMAS VON AQUINO ... ... : G. HAGEMANN, J. KLEUTGEN, a. GUTBERLET, P. HAFFNER, T. PESCH, W. SCHNEIDER, V. CATHREIN, O. WILLMANN, J. JUNGMANN, C. F. HEMAN. freier: C. BRAIG ...

Lexikoneintrag zu »Thomismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 502-503.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... Zeitschr. f. Culturgesch. I, 1893), O. FLÜGEL ( Ideal . u. Material . in d. Geschichtswiss. ... ... d. Cultur , 1873), MORGAN (Die Urgesellsch., 1891), MC LENNAN, O. CASPARI (Urgesch. d. Menschheit, 1873), BACHOFEN (Das Mutterrecht, ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... undeutliche Idee « (l.c. § 37). M. HERZ erklärt: » Vorstellung von dem Widerstand haben, welcher ... ... Gefühlen die Elemente alles Seelischen (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 198). Empfindungen und Gefühle sind latent ... ... (Mod. Psychol. S. 195 f.). Nach O. SCHNEIDER ist Empfindung der rein subjective » Zustand ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... d. r. V. S. 76 u. ö.). Die Einheitsfunction , die synthetische Kraft des Bewußtseins wird nicht bloß ... ... physikalische Vorgänge im Plasma derselben zurückzuführen« (Der Mon. S. 23). M. BENEDICT bestimmt es als eine »eigenartige Umsetzung äußerer physikalischer und ... ... Seelen - Kraft -Leistung« (Seelenk. d. M. S. 34). Nach OSTWALD sind die Bewußtseinserscheinungen ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... Gehabtes« (l.c. S. 496). M. MÜLLER sieht im »Gedächtnis« einen Namen für die Erhaltung ... ... »Die Begriffe des Gedächtnisses und der Reproduction , z . T. auch der Erinnerung enthalten den einfachen Hinweis darauf, daß ein ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon