Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... s. d.) ein Unbedingtes sucht (Kr. d. pr. Vern. I. T., 2. B.). So auch in der Urteilskraft , nämlich betreffs der ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... Begriffe Gottes u. a. angeboren, das lehren die Scholastiker allgemein. M. Ficinus glaubt, die Grundbegriffe seien in den Tiefen der Seele verborgen ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

Hypothese ( hypothesis ): Voraussetzung , Annahme , vorläufige Aufstellung eines ... ... , 10, 30 b 32; Met. IV, 2, l005 a 13). – M. PSELLUS definiert: hypothesis gar esti proslêpsis horou ousiôdous anti tinos (PRANTL, ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Realismus

Realismus [Eisler-1904]

... (Psychol. I, 289 ff.), ULRICI, M. CARRIERE (Sittl. Weltordn. S. 92: »Was die Dinge ... ... 177). Realisten sind TH. H. CASE (» Physical Realism « 1888), M'COSH (Realistic Philosophy 1887), W. JAMES u. a. Ferner JANET ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 215-217.
Schönheit

Schönheit [Eisler-1904]

Schönheit s. Ästhetik . Nachzutragen ist hier das Folgende: Nach ... ... besondere Gattung von angenehmen Gefühl erregen« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 186). Das Kunstschöne ist »eine Nachahmung des Naturschönen ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 298-300.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... . VAN HELMONT (De magnet. 136 ff., 160 ff., 774 ff.), F. M. VAN HELMONT (Opuscul. philos. I, 6). R. FLUDD, F. ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

Vererbung besteht darin, daß körperliche und geistige Eigenschaften der Vorfahren ... ... ( Skepsis u. Metaphys. 1903, S. 29, 34 f.). – Vgl. O. LIEBMANN, Zur Anal. d. Wirkl. 2 , S. 429 ff.. ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 624-626.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

Antinomie : Widerstreit zweier Gesetze ( nomoi ), zweier Urteile ... ... Tugend und Glückseligkeit als Motiven (Kr. d. pr. Vern. 1. T., 2. B., 2. Hptst.). FRIES legt auf den Beweis der ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Weltseele

Weltseele [Eisler-1904]

... « (l. c. S. 210). Einen Allgeist gibt es nach M. VENETIANER (s. Panpsychismus ), S. BRASSAI, BACKHAUS ( Wesen ... ... » Überseele « alle Dinge (Essays, S. 86 ff.). Vgl. M. MESSER, Die moderne Seele 1903, S. 34, ...

Lexikoneintrag zu »Weltseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721-723.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

Erklärung : 1)- Definition (s. d.). So sind nach ... ... ich ihn eine Erklärung « (Vern. Ged. von d. Kr. d. m. Verst. 9 , S. 44). KANT definiert: »Erklären heißt von einem ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Theologie

Theologie [Eisler-1904]

Theologie : theologia ( theologikê ), Gotteslehre, Wissenschaft von Gottes ... ... Creaturen von ihm gehandelt wird« (Vern. Ged. von d. Kr. d. m. Verst. S. 7. Philos. rat. § 57. vgl. Theol. ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 498-500.
Sophisten

Sophisten [Eisler-1904]

Sophisten sophistai heißen ursprünglich in Griechenland alle geistig gewandten, geistig ... ... 13 e). Vgl. GROTE, Hist. of Greece VIII, 474 ff.. M. SCHANZ, Beitr. zur vorsokrat. Philos. aus Platon, 1. H. 1867 ...

Lexikoneintrag zu »Sophisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 410-411.
Geschmack

Geschmack [Eisler-1904]

Geschmack (ästhetischer) ist die Disposition , Fähigkeit zu ästhetischen ... ... 1759 (dtsch. 1766). MEINERS, Verm. philos. Schrift. I, 133 ff. M. HERZ , Vers. üb. d. Geschmack 1776. Vgl. Ästhetik . ...

Lexikoneintrag zu »Geschmack«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 377-378.
Bedürfnis

Bedürfnis [Eisler-1904]

Bedürfnis ist alles, was ein Wesen bedarf, zur Erhaltung ... ... »das Gefühl eines Mangels mit dem Streben , ihn zu beseitigen« (bei O. KRAUS, Das Bed. S. 8). Nach MEINONG hat man ein Bedürfnis ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121-122.
Bedingung

Bedingung [Eisler-1904]

Bedingung (conditio) ist ein Umstand , ohne den ein Causalverhältnis ... ... Ursache « den Terminus »real condition« (Met. of Exper. 1898). Nach O. SCHNEIDER ist Bedingung kein »Stammbegriff«. »Das Bewußtsein der Bedingung und Bedingtheit ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Urzeugung

Urzeugung [Eisler-1904]

Urzeugung (»generatio aequivoca, spontanea«, »Autogonie«, »Abiogenesis«): Entstehung ... ... . S. 121 f.), E. v. HARTMANN (s. Organismus ). Vgl. O. LIEBMANN, Zur Anal. d. Wirkl. 2 , S. 338. – ...

Lexikoneintrag zu »Urzeugung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 613.
Unbewußte

Unbewußte [Eisler-1904]

Unbewußte , Das . so nennt E. V. HARTMANN das allem ... ... Arch. f. syst. Philos. 1900, Bd. 6, S. 273 ff.. O. PLÜMACHER, Der Kampf ums Unbewußte 2 , 1890.) Vgl. Wille ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 551.
Sensation

Sensation [Eisler-1904]

Sensation (sensatio, sensation): sinnliche Wahrnehmung , Empfindung . Bei ... ... unterscheidet scharf »sensation« und »perception« (s. Wahrnehmung ). A. BAIN versteht m. a. unter »sensation« »the mental impression, feeling, or cocious state, ...

Lexikoneintrag zu »Sensation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 356-357.
Moral (1)

Moral (1) [Eisler-1904]

Moral (von »mores«, Sitten ) bedeutet: 1) Sittlichkeit ... ... Sittlichkeit dagegen nur eine (Eth. Grundfr. S. 1) u. a. Nach M. CARRIERE ist Moral »eine bestimmte Zusammenfassung von Sittenregeln« (Sittl. u. ...

Lexikoneintrag zu »Moral (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689.
Organismus

Organismus [Eisler-1904]

Organismus ist ein einheitliches, teleologisch (s. d.) bestimmtes und sich ... ... bestimmt und geleitet wird« ( Leib u. Seele S. 64 f.). M. CARRIERE bemerkt: »Das ist das Wesen des Organismus, daß ihm seine ...

Lexikoneintrag zu »Organismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 62-65.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon