Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Naturwissenschaften

Naturwissenschaften [Eisler-1904]

Naturwissenschaften sind jene Disciplinen, die es mit Naturobjecten, d.h. ... ... .), nicht hypothetische Naturbegriffe. So COMTE, E. MACH, OSTWALD u. a. – O. CASPARI betont: »Die Naturwissenschaft soll in ihren Specialgebieten descriptiv und nur insoweit ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 721-724.
Schmerzempfindungen

Schmerzempfindungen [Eisler-1904]

Schmerzempfindungen sind Empfindungen des »allgemeinen Sinnes «, besondere Empfindungen ... ... GOLDSCHEIDER, V. FREY, EBBINGHAUS (Gr. d. Psychol. I, 352 ff.), M. BENEDICT (Seelenk. d. Mensch . S. 19), WUNDT (Gr. ...

Lexikoneintrag zu »Schmerzempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296-297.
Undurchdringlichkeit

Undurchdringlichkeit [Eisler-1904]

Undurchdringlichkeit ( Impenetrabilität ) ist eine allgemeine Eigenschaft der Materie ... ... den allgemeinen Begriff der Materie hervor« ( Träume eines Geisterseh. I. T., 1. Hptst., S. 61). HERBART erklärt: »Undurchdringlich ist jede Materie ...

Lexikoneintrag zu »Undurchdringlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 551-552.
Conversion, logische

Conversion, logische [Eisler-1904]

Conversion, logische : Umkehrung, Umformung eines Urteils zu einem andern, ... ... Urteile sind nicht contraponierbar. 3) Besonders verneinende werden zu bejahenden Urteilen : o (s. d.) wird zu i. 4) Allgemein bejahende Urteile ...

Lexikoneintrag zu »Conversion, logische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 189-190.
Vedische Philosophie

Vedische Philosophie [Eisler-1904]

Vedische Philosophie : die Philosophie der Veden (»Veda«= Wissen ... ... A. DORNER., Gr. d. Religionsphilos. S. 76 ff.. die Schriften von M. MÜLLER. u. a.). Vgl. Atman , Bráhman , Idealismus, ...

Lexikoneintrag zu »Vedische Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615-616.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

Identitätsphilosophie ( Identitätslehre , Identitätstheorie) ist jene Lösungsart des ontologischen Problems ... ... « (Grdz. d. phys. Psychol. II 4 , 648). Identitätsphilosoph ist auch M. PALÁGYI (Die Log. auf d. Scheidewege S. 253 f.). – Bedenken ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Quantität des Urteils

Quantität des Urteils [Eisler-1904]

Quantität des Urteils ist die Bestimmung des Urteils in bezug ... ... kategor. Schlüsse S. 39 ff.. SIGWART, Log. I 2 u. a.. O. SICKENBERGER, Üb. d. sogen. Quantität des Urteils 1896. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Quantität des Urteils«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 180.
Widerspruchs, Satz des

Widerspruchs, Satz des [Eisler-1904]

Widerspruchs, Satz des , (»principium contradictionis«), ist das logische Denkgesetz ... ... einer unausführbaren Forderung« (Gr. ein. Erk. S. 173). – Vgl. O. LIEBMANN, Gedank. u. Tatsachen 1. H., 1882, S. 25 ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruchs, Satz des«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 738-741.

Literaturverzeichnis/R [Eisler-1904]

R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... der Rechtfertigung und Versöhnung. 1888. –, Über las Gewissen. 1876. RITSCHL, O., Über Werturteile. 1895. RITTER, H. (1791 – 1869), Geschichte der ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. R. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925-927.

Literaturverzeichnis/V [Eisler-1904]

... L., Cinq dialogues. 1671. VENETIANER, M., Der Allgeist. 1874. VENN, J., Symbolic Logic. 1881. –, The Principles of Empirical or Inductive Logic. 1889. VERWORN, M., Allgemeine Physiologie. VETTER, B., Die moderne Weltanschauung und der Mensch. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. V. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 936-937.

Literaturverzeichnis/N [Eisler-1904]

N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die Individualität ... ... . –, Der Ursprung der Sprache. 1877. –, Logos. 1885. NORDAU, M., Paradoxe. NOVALIS (Fr. von Hardenberg, 1772 bis 1801), Schriften. 1900 ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. N. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 921-922.
Hypothetische Schlüsse

Hypothetische Schlüsse [Eisler-1904]

Hypothetische Schlüsse (Bedingungsschlüsse) sind Schlüsse mit: a. hypothetischem Obersatz ... ... . – Der reinhypothetische Schluß hat folgendes Schema : Wenn S gilt, gilt M | Wenn M gilt, gilt P | Wenn S gilt, gilt P. – Die hypothetischen ...

Lexikoneintrag zu »Hypothetische Schlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 444-445.
Anschauung, intellectuale

Anschauung, intellectuale [Eisler-1904]

Anschauung, intellectuale (oder intellectuelle ), bedeutet eine übersinnliche, geistige, ... ... Wissen und das Absolute und das Absolute selbst eins sind« (Darst. m. Syst. § 2). CHR. KRAUSE nimmt eine »intellectuale Intuition « oder ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung, intellectuale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 43-45.

Literaturverzeichnis/I, J [Eisler-1904]

I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), Werke ... ... des kleinsten Kraftmaßes in der Ästhetik, Vierteljahrsschr. f. Philos. V. JAHN, M., Psychologie als Grundwissenschaft der Pädagogik. 1900. Jahrbuch für Nationalökonomie . ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. I, J. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 909-911.
Analytik, transcendentale

Analytik, transcendentale [Eisler-1904]

Analytik, transcendentale , ist derjenige Teil der ... ... bei KANT eine » Analytik des Schönen« (Kr. d. Urt. 1. T., 1. Abt., 1. B.), eine » Analytik des Erhabenen« ( ... ... .) und eine » Analytik der teleologischen Urteilskraft « (l.c. 2. T., 1. Abt.).

Lexikoneintrag zu »Analytik, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34.
Parallelismus, psychophysischer

Parallelismus, psychophysischer [Eisler-1904]

... .), KROMAN, STUMPF ( Leib u. Seele S. 21 ff.), M. WARTENBERG (Probl. d. Wirk. S. 302 ff.), REINKE (Einleit ... ... . 42), HÖFLER (Met. Theor. 1897. Psychol. S. 60 f.), M. PALÁGYI (Log. auf d. Scheidewege S. 11 f ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, psychophysischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 72-78.
Zurück | Vorwärts
Artikel 321 - 336