R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem ... ... , das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« des » System ... ... den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. ...
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung ... ... wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » ... ... von den » Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen ...
System C s. C.
System R s. R.
... . Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS die Einheit aller Bedingungen , von ... ... oder Behauptung des Maximums (l.c. S. 60 ff.). Durch die »Congregation« mehrerer Individuen entstehen ... ... höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , ...
... . –, Zur Psychologie der Suggestion. 1892. SCHMIDT, C., s. Stirner. SCHMIDT, E., Über das Mitgefühl. 1837. –, ... ... SCHMIDT, W., Das Gewissen. 1889. SCHMITT, C. H., Die Gnosis. 1903. SCHMITZ-DUMONT, O., ...
... Deutsch 1772 – 1773. HARTMANN, E. V., Philosophie des Unbewußten. 3. A. 1869. ... ... Bde. 1874. Tl. I. Übers. v. E. Köttgen u. bearb. v. Th. Lipps. 1895. –, Enquiry concerning human understanding. Übers. v. J. H. v. Kirchmann. 1869. 4. A. 1888. –, Dial ...
... des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. ... ... 1822. –, Grundriß der allgemeinen Religionslehre. 1808. COCCEJI, H. V. (1644 – 1719), Prodromus instit. gentium. 1719. COCCEJI, S. V. (1679 – 1755), Disputat. juridic. 1690. COCHIUS ...
... 1903. –, Die Illusion der Willensfreiheit. 1885. REGIS, P. S. (1632 – 1707), Cours entier de la philosophie ou ... ... of the Human Mind. 3 Bde. 1808. REIMARUS, H. S. (1694 – 1768), Die Vernunftlehre. 5. A. ...
P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer ... ... PHILO JUDAEUS (geb. um 25 V. Chr.), Werke. Hrsg. von C. E. Richter. ... ... von F. Schleiermacher und erläutert von J. H. v. Kirchmann. 1870. –, Opera Ed.h. Stephanus. 1578. PLATTEN. S. N., The Theory of ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. –, Grundzüge ... ... ., Allgemeine Psychopathologie. 1878. EMPEDOKLES (485 – 425 v. Chr.), Empedoclis fragmenta. Ed. Stein. 1852 ... ... . n Chr.), Praeparatio evangelica. Ed. Heinichen. 1842. EVERETT, C. S., Science of Thought. 1869. –, Psycholog. Elements of Religion ...
V VACHEROT, E. (1809 – 1897), La science et ... ... . DA, Scritti publ. da J. P. Richter. 1883. VIRCHOW, R. (1903), Gesammelte Abhandlungen zur wissensch ... ... Das Schöne und die Kunst. Hrsg. von R. Vischer. 1897. –, Das Symbol. 1887. ...
... Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, ... ... L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. ...
Allheit ( Totalität ) ist, nach KANT, » Vielheit als Einheit betrachtet« (Kr. d. r. V. S. 99).
Beruhigung ist nach R. AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer » Vitalreihe « (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein Befremdliches, ... ... dann beruhigt (Einl. in d. Phil. S. 25 f.).
Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. d. rein. Erf. I, 16). Vgl. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro