Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gnosis

Gnosis [Eisler-1904]

... dia pisteôs pareilêmmenôn tê pistei epoikodomoumenê (l.c. VII, 10, 57). Er, wie ORIGENES, wollen den ... ... -HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. II 7 , 29 f.). Vgl.c. F. BAUR, Die christl. Gnosis 1835; E. ...

Lexikoneintrag zu »Gnosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 398-399.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

... Gesellschaft erreicht werden (Krit. d. Urt. § 83). Nach J. G. FICHTE ist Cultur » Übung aller Kräfte auf den Zweck ... ... Weltordnung , eines harmonischen Vereines aller (Gr. d. Eth. S. 261 f.). H. SCHURTZ bemerkt: »Cultur ist die Erbschaft der ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192-193.
Askese

Askese [Eisler-1904]

Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, Abtötung ... ... Princip gedacht (DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I, 2, 70 f.). In der Askese besteht die eigentliche Tugend , so auch den ...

Lexikoneintrag zu »Askese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77-78.
Primat

Primat [Eisler-1904]

... .), des Willens (s. d.) vor dem Intellecte (SCHOPENHAUER u. a.). – KANT erklärt: »Unter dem Primate zwischen zweien oder mehreren durch ... ... Ideale (s. d.), als Objecte des Glaubens sicherstellt. Auch J. G. FICHTE lehrt das Primat der praktischen Vernunft , insofern ...

Lexikoneintrag zu »Primat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136.
Lernen

Lernen [Eisler-1904]

Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( ... ... . 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES erklärt: »Wir sagen, daß wir eine Kunst können oder ...

Lexikoneintrag zu »Lernen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595.
Furcht

Furcht [Eisler-1904]

... . 20, § 10), CHR. WOLF (Psychol. empir. § 882), G. E. SCHULZE (Psych. Anthrop. S. 382), VOLKMAN (Lehrb. ... ... Psychol. II 4 , 336), Mosso (Über die Furcht 1894) u. a. Vgl. Katharsis , Affect .

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Arbeit

Arbeit [Eisler-1904]

Arbeit (A = p x s) anstrengende, auf einen Zweck gerichtete Tätigkeit , Überwindung eines Hindernisses. Die psychische Arbeit besteht in der Überwindung von Hindernissen, die sich der psychischen (logischen, Willens-) Betätigung entgegenstellen. Die physikalische Arbeitsmenge in der Natur ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75-76.
Aporie

Aporie [Eisler-1904]

... dgl., so von SOKRATES, PLATO (Apol. 23 A, Phaedo 84 C, D, 85 D, Phileb. ... ... I 2, 185 b 11; III 1, 208 a 33; III 2, 202 a 21; De an. I 1, 402 a 21). Aporien gegen die Realität der Bewegung (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Aporie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58.
Primär

Primär [Eisler-1904]

Primär : erster, wesentlicher, ursprünglicher Art. Die Psychologie (JODL u. a.) unterscheidet primäre und secundäre (tertiäre) Bewußtseinsvorgänge (s. d.) (vgl. GLOGAU, Abr. d. philos. Grundwiss. I, 202). Primary attention nennt LADD die primitive Aufmerksamkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Primär«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136.
Poëtik

Poëtik [Eisler-1904]

Poëtik ( poiêtikê ): Theorie der Dichtkunst. Vgl. ARISTOTELES, Poët., HORAZ (Epist. ad Pison.), BOILEAU, OPITZ, GOTTSCHED, BREITINGER u. a. Poiein : gestalten, im Unterschiede vom prattein , handeln. ARISTOTELES ...

Lexikoneintrag zu »Poëtik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 124.
Falsch

Falsch [Eisler-1904]

Falsch ist jedes Urteil , das: 1) einem als wahr anerkannten Urteil widerspricht, 2) etwas aussagt, was a. den Denk- oder Anschauungsgesetzen ( Axiomen ), b. der methodisch verarbeiteten Erfahrung (direct oder indirect) widerspricht. Vgl. Wahrheit , ...

Lexikoneintrag zu »Falsch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Noëtik

Noëtik [Eisler-1904]

... Syst. d. Wiss. S. 98 ff.); Denkgesetz-Lehre (»Noetic«, bei W. HAMILTON, Lect. on Met. III, 5, p. 72); Erkenntnislehre ... ... ; HAGEMANN, Log. u. Noet. 5 , S. 115 ff. u. a.). Vgl. Erkenntnistheorie .

Lexikoneintrag zu »Noëtik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 732.
Datisi

Datisi [Eisler-1904]

Datisi ist der vierte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders bejahend (i).

Lexikoneintrag zu »Datisi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194.
Logica

Logica [Eisler-1904]

Logica communis, generalis, universalis, docens, utens, vetus, nova, formalis u.s.w. s. Logik .

Lexikoneintrag zu »Logica«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606.
Cesare

Cesare [Eisler-1904]

Cesare ist der erste Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Cesare«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Orheit

Orheit [Eisler-1904]

Orheit nennt CHR. KRAUSE die »Wesengegenheit« (Vorles. üb. d. Syst. S. 414, 416). » Oreinheit « ist das » Wesen « (s. d.) (l. c. S. 410).

Lexikoneintrag zu »Orheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.
Dichte

Dichte [Eisler-1904]

Dichte (solidity): nach LOCKE u. a. eine primäre Qualität (s. d.) der Körper .

Lexikoneintrag zu »Dichte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Hemmung

Hemmung [Eisler-1904]

... jedem Augenblick das Sinkende proportional« (l.c. S. 19 ff.; Psych. a. Wiss. § 43, ... ... Druck selbst fällt auf jede der Vorstellungen in anderer Intensität « (l.c. S. 349; vgl. DROBISCH, Mathem. Psychol. § 37 ff.). G. A. LINDNER erklärt: »Je schwächer eine Vorstellung ist, desto ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433-435.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

... p. 323). D'ALEMBERT bemerkt: »L'évidence appartient proprement aux idées dont l'esprit aperçoit la liaison tout d ... ... (Dial., zu § 88). A. LANGE beschränkt die unmittelbare Evidenz auf die Raumanschauung (Log. Stud. S. 9 f.). ULRICI versteht unter Evidenz »die objective ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Apeiron

Apeiron [Eisler-1904]

... kata tês tou chronou taxin , Simpl. l. c; vgl. ZELLER, G. d. gr. Ph. I, ... ... Begr. S. 71, u. a.), sondern als ein stofflich Unbestimmtes (STRÜMPELL, SEYDEL, TANNERY, KÜHNEMANN, ... ... Veränderung derselben angesehen werden könnte« (G. d. Phil. S. 25 f.). (Vgl. NATORP, Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon