... Erfahrungsinhalt angehörenden »Zutaten« des Denkens , z.B. des Causal -, Substanzbegriffes (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. CORNELIUS besteht das Endziel des consequenten Klarheitsstrebens »in der Elimination aller dogmatischen ...
A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U. dgl.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern ... ... Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere « ...
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« ... ... a priori nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori durch regressive Schlüsse ... ... . S. 4 f.. Primer of Philos. p. 77). Nach H. COHEN sind die apriorischen Elemente ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... Fälle bedingend, bestimmend, constituierend. Das a priori der Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des ... ... durch die Erfahrungsinhalte selbst specificiert und motiviert in der Anwendung zu sein. Das a priori der Erkenntnis ist als solches ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
Priori, A s. A priori .
... eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a priori, unabhängig von aller ... ... und Denkformen bestreitet G. SPICKER (K., H. u. B., S. 61). Ein »praktisches a ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...
... R., Die Raumvorstellungen. 1879. BIEDERMANN, A. E. (1819 – 1885) Christliche Dogmatik. 1884. BIEDERMANN, ... ... éternité par les astres. 1871. BLASCHE, B. H., Das Böse im Einklang mit der Weltordnung. 1827. ... ... –, Opera. 1516. BURKE, E. (1728 – 1750), A philosophical inquiry into the origin ...
... Reid. 1856. HAMLIN, A. J., An Attempt at a Psychol. of Instinct, Mind VI ... ... ), Werke. Hrsg. von P. Marheineke u. a. 18 Bde. u. Suppl. 2. A. ... ... der kategorischen Schlüsse. 1891. HILLEBRAND, H., Recht u. Sitte. 1896. HILLEBRAND, J. (1788 – ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. Philosophie ... ... Gesellschaft. 1895. AMMONIUS HERMIAE (um 500 n. Chr.), Commentar. in Aristot. de interpretatione. 1545. ... ... Metaphysik. Übers. von J. H. v. Kirchmann. 1879. ARLETH, E., Die metaphysische Grundlage der ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. –, Grundzüge ... ... J., Grundlinien zu einer Theorie der Erkenntnis. 1890. ELLIS, H., Geschlechtstrieb u. Schamgefühl. ELSAS, A., Über die Psychophysik. 1886. ELSENHANS, ... ... E. (1805 – 1892), Grundriß der Geschichte der Philosophie. 4. A. 2 Bde. 1896. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... Erkenntnistheorie. 1881. NEUMANN, E., Der Urgrund des Daseins. 1897. NEWTON, J. (1642 – ... ... Naturalis philosophiae principia mathematica. 1687. –, Arithmetica universalis. 1707. NICHOLS, H., The Psychology of Time ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ... ... f. Gesch. d. Philos. 8. Bd. 1895. ULRICH, A. H. (1746 – 1813), Inst. Log. et Metaphysik. 1792. ... ... Freiheit der Notwendigkeit. 1788. ULRICI, H. (1806 – 1884), Gott und der Mensch. 1. ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro