Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Contiguität

Contiguität [Eisler-1904]

Contiguität (contiguity): Berührung , Zusammen in Raum und Zeit (contiguus = haptomenos bei ARISTOTELES, Phys. V 3, 226 b 23). Die Contiguität ist ein Princip der Association (s. d.). ...

Lexikoneintrag zu »Contiguität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187.
Physiologen

Physiologen [Eisler-1904]

Physiologen ( physiologoi ) oder »Physiker« ( physikoi ) heißen bei ARISTOTELES (Met. I 5, 869 b 14) die ionischen (s. d.) Naturphilosophen.

Lexikoneintrag zu »Physiologen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121.
Apriorismus

Apriorismus [Eisler-1904]

Apriorismus : Annahme eines a priori (s. d.) im Erkennen , Handeln, Schauen (logischer, ethischer, ästhetischer Apriorismus).

Lexikoneintrag zu »Apriorismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Gnoseologie

Gnoseologie [Eisler-1904]

Gnoseologie : Erkenntnislehre, »scientia cogitationis« (A. BAUMGARTEN).

Lexikoneintrag zu »Gnoseologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 398.
Magnetismus

Magnetismus [Eisler-1904]

Magnetismus , tierischer , B. Hypnotismus .

Lexikoneintrag zu »Magnetismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624.
Realurteile

Realurteile [Eisler-1904]

Realurteile s. Urteil (B. ERDMANN).

Lexikoneintrag zu »Realurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222.
Kantianismus

Kantianismus [Eisler-1904]

... BECK, MAIMON, KRUG, FRIES, MAASS, KIESEWETTER, HOFFBAUER u. a. Von Kant beeinflußt sind sehr ... ... den neueren Kantianern und Neukantianern gehören: J. B. MEYER, F. A. LANGE, HELMHOLTZ, E. ARNOLDT, H ... ... , H. VAIHINGER, R. STAMMLER, W. TOBIAS, A. KRAUSE, A. STADLER, O. LIEBMANN, RENOUVIER, K. LASSWITZ ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536-537.
Eudämonismus

Eudämonismus [Eisler-1904]

... MILL, COMTE, FEUERBACH, FECHNER, SCHUPPE, ADICKES, DÖRING, SIGWART u. a., teilweise auch H. CORNELIUS. Ein schroffer Gegner des Eudämonismus ... ... Eudämonismus sind auch KIRCHNER, WUNDT, NIETZSCHE, C. STANGE, UNOLD u. a. WENTSCHER erklärt: »Nicht die selbstverständlich mit jedem Willen ...

Lexikoneintrag zu »Eudämonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Besonnenheit

Besonnenheit [Eisler-1904]

Besonnenheit ( sôphrosynê , auch Maßhalten, Enthaltsamkeit) ist die Eigenschaft ... ... Handelns. Sie gilt schon PLATO und ARISTOTELES (Eth. Nic. I 13, 1103 a 6) als eine Tugend (s. d.); nach ersterem besteht sie darin ...

Lexikoneintrag zu »Besonnenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139.
Präsentation

Präsentation [Eisler-1904]

... der Erinnerungsvorstellung (»representation«). Nach A. BAIN ist »presentation« (oder »intuition«) »the cognition of an ... ... Erlebnisse (Psychol. II, § 423). »Presentation« und »representation« unterscheidet u. a. HODGSON (Philos. of Reflect. I, 261 ff.). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Präsentation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 135.
Modification

Modification [Eisler-1904]

Modification : Veränderung des Modus , Zustandsänderung, Abänderung Abart, ... ... WOLF definiert: » Variationem modorum, hoc est successionem modi unius in locum alterius a se diversi, appellamus modificationem rei« (Ontolog. § 704). Nach K. ROSENKRANZ ...

Lexikoneintrag zu »Modification«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677-678.
Synkretismus

Synkretismus [Eisler-1904]

... (Plato – Aristoteles). Synkretisten werden z.B. PICO, BESSARION genannt (Willmann, Gesch. d. Ideal . III, ... ... conciliatio« (Histor. crit. philos. IV, p. 750). Synkretist ist z.B. CICERO. Vgl. F. BUDDEUS, De syncretismo philosophico, 1701. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Synkretismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471-472.
Elemente (2)

Elemente (2) [Eisler-1904]

Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, »süß«, »Ton a« (Krit. d. rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « der Erfahrung . E. ...

Lexikoneintrag zu »Elemente (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 249.
Synechologie

Synechologie [Eisler-1904]

Synechologie : Lehre vom Stetigen ( syneches ), von Raum und ... ... HERBART ein Teil der Metaphysik (s. d.. vgl. HARTENSTEIN, Probl. u. Gr. d. allg. Met. S. 274 ff.). – Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Synechologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Gemeinschaft

Gemeinschaft [Eisler-1904]

Gemeinschaft : sociales Zusammenleben, organisch-sociale Verbindung . TÖNNIES unterscheidet sie von der »willkürlichen« Gesellschaft (Gem. u. Gesellsch. S. 27 ff.). Über die Entwicklung »geistiger Gemeinschaften« vgl. WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 359 ff. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370.
Raumschwelle

Raumschwelle [Eisler-1904]

Raumschwelle des Tastsinns heißt die kleinste eben unterscheidbare Distanz zweier ... ... von 1 bis 2 mm (Zungen- und Fingerspitze) bis zu 68 mm (Rücken u.s.w.). Abhängig ist die Raumschwelle noch von den Zuständen des Tastorgans ...

Lexikoneintrag zu »Raumschwelle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 213.
Lebenssystem

Lebenssystem [Eisler-1904]

Lebenssystem .(» Syntagma «) nennt R. EUCKEN einen einheitlichen Zusammenhang von Lebensanschauungen , Lebenstendenzen (z.B. der Naturalismus , der Intellectualismus ) (vgl. Kampf um ein. geist. Lebensinh. S. 108 ff.; Die Einheit d. Geistesleb.).

Lexikoneintrag zu »Lebenssystem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Constitution

Constitution [Eisler-1904]

Constitution : Zusammensetzung , Einrichtung, Gefüge, z.B. des Organismus , der Seele . »Constitutio est principale animi quodammodo se habens erga corpus« (SENECA, Ep. 121, 10).

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186.
Henotheismus

Henotheismus [Eisler-1904]

Henotheismus ( heis, theos ): die Verehrung einer Stammesgottheit, Nationalgottheit, ... ... und Begriff des Henotheismus bei MAX MÜLLER (Vorles. üb. d. Urspr. u. d. Entwickl. d. Relig. S. l58 f., 291 f.).

Lexikoneintrag zu »Henotheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436.
Akroamatisch

Akroamatisch [Eisler-1904]

Akroamatisch heißen diejenigen Abhandlungen des ARISTOTELES, welche aus zusammenhängenden Vorträgen ( akroaseis Met. II 2, 994 b 32) hervorgegangen sind. Zugleich sind sie esoterisch (s. d.). Gegensatz zu akroamatisch: erotematisch (in Fragen ).

Lexikoneintrag zu »Akroamatisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon